Büros – Österreich
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Insights – Österreich
Alle Insights entdecken
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Austria
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Vergangene Veranstaltung Event · 18. Mai 2017, 09:00 - 20. Mai 2017, 17:00 UTC · Österreich

Ausbildung zum zert. HR-Business Partner

ARS Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft, Wien

Ver­an­stal­tungs­de­tails

Programm

18. Mai 2017

09:00 - 17:00 UTC

HR-Business Partner – mehr als nur eine neue Bezeichnung einer alten Funktion …? Was steckt hinter diesem Modell, das seit einigen Jahren – vor allem in Großbetrieben – immer häu ger zur Anwendung kommt? Und was unterscheidet einen HR-Business Partner von einem Personalleiter oder einem Human Resources Manager? Diese Seminarreihe versucht, die verschiedenen Ausprägungen, die die Tätigkeit des HR-Business Partners in der betrieblichen Praxis haben kann, zu beleuchten und praxisnahe Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. TeilnehmerInnen erhalten in den einzelnen Modulen wertvolle Inputs zur Weiterentwicklung ihrer Rolle und erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten.

Die einzelnen Module vermitteln Ihnen die notwendigen Grundlagen und die konzeptionellen Ansätze, die Sie für die Anwendung eines HR-Business-Partner-Modells in Ihrem Unternehmen benötigen. Folgende und viele weitere Fragen werden mit Ihnen praxisnah bearbeitet:

Was erwarten Unternehmen von ihren HR-Business Partnern, wie sind diese in die Organisationsstruktur eingebunden und welche Rolle haben HR-Business Partner in komplexen Organisationen? Wie sieht die Interaktion mit den wesentlichen anderen Stellen aus und wie funktioniert die Zusammenarbeit mit einer fachlich orientierten Personaladministration?

Auf der Grundlage moderner Organisationsmodelle (unterlegt mit Beispielen aus großen Unternehmen) erarbeiten Sie Ihren ganz spezi schen „Fahrplan“, um Ihre Rolle als HR-Business Partner erfolgreich und so e ektiv wie möglich auszufüllen.

Abschluss & Zertifikat 
Nach Absolvierung von mindestens drei Modulen haben Sie die Möglichkeit, ein aktuelles Thema aus Ihrem Unternehmen in Form einer Projektarbeit, zu bearbeiten. Eine fachliche Transfer-Begleitung steht Ihnen hierfür aus dem ReferentInnen-Team zur Verfügung.

Dr. Wolf hält einen Vortrag zum Thema: "Arbeitsrechtliches Know-how für den HR-Business Partner"

Basiswissen aus dem Arbeitsrecht

  • Gestaltungsgrundlagen:
  • Arbeitsrechtsgesetze, Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsvertrag
  • Vertragsrechtliches
  • Versetzungsschutz (arbeitsvertraglich und betriebsverfassungsrechtlich)
  • Basiswissen Arbeitszeit | Arbeitsausfall
  • Grundlagen Betriebsvereinbarungsrecht | Basiswissen Beendigung

Modellgestaltung

  • Arbeitszeitgrenzen, verwaltungsstrafrechtliches Kontrollsystem
  • Arbeitszeitmodelle von A-Z
  • Praxisbeispiel: Gestaltung von Gleitzeitmodellen (gemeinsam mit XIMES)
  • Praxisbeispiel: Gestaltung eines Schichtplanes und Schichtplanberechnung (gemeinsam mit XIMES)

Verhandlungen mit dem Betriebsrat

  • Mitwirkungsrechte des Betriebsrates | Kontroll- und Einsichtsrechte des Betriebsrates, Einsichtsrecht in den Personalakt?
  • Elektronischer Personalakt und Betriebsrat
  • Verhandeln von Betriebsvereinbarungen: Betriebsvereinbarungsarten, Betriebsvereinbarungsinhalte, Aufbau einer Betriebsvereinbarung, Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen, Was gilt bei Nichteinigung?
  • Betriebliche Neuorganisation und Betriebsvereinbarungen

IT & Datenschutz

  • Policy | Management-Aspekte | Arbeitsrechtliche Sonderthemen
  • Auf welche Themen muss das Unternehmen aus arbeitsrechtlicher Sicht strukturell Acht geben?

Standort

ARS Seminarzentrum
Schallautzerstraße 2-4
1010 Wien
Österreich
Zu Google Maps

Weitere Ver­an­stal­tun­gen

Lokale Markt­kennt­nis­se. Globale Perspektive.

Wir bieten zu­kunfts­ori­en­tier­te Rechts­be­ra­tung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Durch die Kombination lokaler Marktkenntnis mit globaler Perspektive und Anwälten an Standorten auf der ganzen Welt, profitiert Ihr Unternehmen von der Expertise, die Sie benötigen - auch über Grenzen hinweg.

Über CMS
Personen bei CMS Anwalt finden
6,800+ Anwälte
1,300+ Partner
Standorte bei CMS Büro finden
45+ Länder
80+ Büros
21 Mit­glieds­so­zie­tä­ten