Büros – Österreich
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Insights – Österreich
Alle Insights entdecken
Tätigkeitsbereiche
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Austria
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Bankruptcies 08 Mär 2013 · Österreich

Europäischer Gerichtshof entscheidet über Kurzberichterstattung

1 min. Lesezeit
publications architectural design elevator

On this page

Mit dem lange erwarteten Urteil des EuGH vom 19.01.2013, C-283/11, hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass der Exklusivrechteinhaber beispielsweise einer Live-Fußballübertragung dem kurzberichterstattungsberechtigten Sender das Fernsehsignal zum zur Herstellung eines zeitversetzten nachrichtenmäßigen Kurzberichtes entgeltfrei zur Verfügung zu stellen hat.
Ersatzfähig sind lediglich die Signalübertragungskosten. Damit hatte der EuGH eine Abwägung des Grundrechts der Informationsfreiheit mit den gleichrangigen Grundrechten auf Freiheit des Eigentums und Freiheit der Erwerbstätigkeit des Exklusivrechteinhabers zu treffen.

Mit seiner Entscheidung steht der EuGH im Gegensatz zur bisherigen Judikatur des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes, der eine entgeltfreie Zwangslizenz nach alter Rechtslage ablehnte und eine angemessene Vergütung für die Nutzung des Fernsehsignals in einem Kurzbericht anordnete. Fraglich bleibt auch, wie eine unterschiedliche Auslegung der Grundrechte einerseits nationaler Höchstgerichte und andererseits des EuGH zukünftig zu behandeln sein wird.