Vergangene Veranstaltung
09 April 2019, 08:00 -
10:00
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Versicherungswirtschaft besitzt das Cloud-Computing besondere Bedeutung. Versicherungsunternehmen greifen dabei auf die Dienstleistungsangebote der sogenannten „BigTechs“ zurück, wie beispielsweise Amazon Web Services, Microsoft Azure und IBM. Gemeinhin gilt das Cloud-Computing als sogenannter „Enabler“ für Anwendungen im Bereich Big Data („BD“) und künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence; „AI“).
Das Zusammenspiel von Big Data und künstlicher Intelligenz („BDAI“) hat das Potential, ein neues Zeitalter auf den Finanzmärkten einzuleiten. Dank der Verfügbarkeit großer Datenmengen (Big Data) und der verbesserten Möglichkeiten, diese Daten zu nutzen (künstliche Intelligenz), lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen, die für Produkt- und Prozessinnovationen genutzt werden können. In der Versicherungsbranche könnte BDAI insbesondere zur zielgenaueren Kundenakquise, zur differenzierteren Preisgestaltung sowie zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung bei Kernprozessen wie der Produktentwicklung und der Schadensregulierung beitragen.
Im Rahmen unseres Versicherungsfrühstücks analysieren wir diese Aspekte der Digitalisierung im Versicherungsbereich: Die Möglichkeiten der Datennutzung, die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen sowie die versicherungsaufsichtsrechtlichen Anforderungen beim Einsatz von Cloud-Dienstleistungen, Big Data und künstlicher Intelligenz sind Thema.
Programm
8.00 bis 8.30 Uhr | Registrierung und Frühstück |
8.30 bis 10.00 Uhr | Anwendung von Cloud-Computing sowie Big Data und künstlicher Intelligenz („BDAI“) im Versicherungsbereich – Lösungen und Perspektiven bei der Nutzung von Daten Christian Hofmeister, IBM Datenschutz und IT-rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Cloud-Dienstleistungen und BDAI im Versicherungsbereich Florian Dietrich, CMS Versicherungsaufsichtsrechtliche Anforderungen an Cloud-Dienstleistungen und BDAI Dr. Frank Püttgen, CMS |
Bei Interesse an der Veranstaltung steht Ihnen unser Event-Team gerne zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.