Stuttgart – Der deutsche IT-Konzern Bechtle hat die BT Stemmer GmbH, einen Spezialisten für Netzwerklösungen, Unified Communications, IT-Security und Managed Services, übernommen. Das Münchener Unternehmen war seit 2008 im Besitz der British Telecom. Innerhalb der Bechtle-Gruppe wird der Cisco- und NetApp-Partner künftig unter dem Namen Stemmer firmieren. Über den Kaufpreis haben alle beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörde.
Ein CMS-Team um Lead Partner Dr. Tobias Schneider hat die Bechtle AG bei der Transaktion umfassend rechtlich begleitet. Das Unternehmen greift regelmäßig auf die Expertise von CMS zurück. So zuletzt unter anderem auf ein internationales Beraterteam im Zuge der Akquisition des IT-Anbieters Inmac Wstore in Frankreich.
Die Bechtle AG ist mit rund 70 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und zählt mit E-Commerce-Gesellschaften in 14 Ländern nach eigenen Angaben zu den führenden IT-Handelsunternehmen in Europa. Der Konzern mit Hauptsitz in Neckarsulm beschäftigt derzeit rund 9.000 Mitarbeiter. Bechtle ist im MDAX notiert und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von rund 3,6 Milliarden Euro.
Der Netzwerkspezialist BT Stemmer mit Hauptsitz in München beschäftigt 160 Mitarbeiter und unterhält Standorte in München, Duisburg, Karlsruhe, Köln, Siegen und Stuttgart. Im abgelaufenen Geschäftsjahr verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von rund 60 Millionen Euro. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen, Konzerne und öffentliche Auftraggeber. Die bisherigen Geschäftsführer des Unternehmens, Henning Heimann und Oliver Herrmann, bleiben weiterhin in gleicher Funktion verantwortlich.
CMS Deutschland
Dr. Tobias Schneider, Lead Partner
Christina Lung, Associate, beide Corporate/M&A
Dr. Gerald Gräfe, Partner, Commercial
Dr. Harald Kahlenberg, Partner, Competition & EU
Dr. Martin Mohr, Counsel, Tax law
Pressekontakt
[email protected]
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.