Stuttgart – Der italienische Messtechnikspezialist Marposs S.p.A. hat das Thüringer Traditionsunternehmen Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden GmbH im Wege eines Share Deals erworben. Über finanzielle Details der Transaktion haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart.
Ein CMS-Team um den Lead Partner Dr. Peter Baisch hat Marposs bei der rechtlichen Due Diligence sowie bei der Vertragsgestaltung und -verhandlung der Transaktion umfassend beraten. Marposs ist eine langjährig durch CMS betreute Mandantin und setzt zum wiederholten Mal auf ein CMS-Team.
Marposs, mit Sitz nördlich von Bologna, Italien, wurde 1952 gegründet. Das Unternehmen fertigt standardisierte und kundenspezifische Systeme zur dimensionalen, geometrischen und Oberflächenkontrolle von mechanischen Teilen und zur Maschinenzustandsüberwachung. Mit derzeit gut 3500 Mitarbeitern ist Marposs mit eigenen Vertriebs- und Serviceorganisationen in 25 Ländern mit insgesamt 80 Niederlassungen weltweit vertreten.
Die Lehren- und Meßgerätetechnik mit Sitz im thüringischen Schmalkalden wurde 1938 gegründet. Seitdem fertigt und vertreibt das Unternehmen Präzisionsmessmittel.
CMS Deutschland
Dr. Peter Baisch, Lead Partner, Corporate/M&A
Dirk Loycke, Client Relationship Partner, Commercial
Dr. Kai-Guido Schick, Partner
Gerd Schmidt, Partner
Anna-Maria Cardinale-Koc, Senior Associate
Kathrin Groß, Associate
Pia Klages, Associate, alle Corporate/M&A
Dr. Ursula Steinkemper, Partner
Dr. Volkmar Wagner, Partner
Dr. Volker Zerr, Partner
Dr. Sven Brockhoff, Counsel
Dr. Simon Marschke, Counsel
Jacqueline Terhöven, Senior Associate, alle Real Estate & Public
Dr. Peter Ruby, Partner
Dr. Georg Lauster, Counsel, beide Banking & Finance
Dr. Werner Walk, Partner
Michael Frank, Associate, beide Labor, Employment & Pensions
Dr. Klaus Ikas, Partner
Thomas Fröhlich, Associate, beide Intellectual Property
Dr. Rolf Hempel, Partner
Martin Cholewa, Associate, beide Competition & EU
Dr. Kai-Oliver Giesa, Counsel, Commercial
Tobias Schneider, Partner, Tax
Pressekontakt
[email protected]
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.