Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Claudia Rid
Partnerin

Dr. Claudia Rid

Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Claudia Rid begleitet in- und ausländische Unternehmen im Rahmen von Umstrukturierungen und Outsourcing-Projekten. Dies schließt die Planung konkreter Personalanpassungsmaßnahmen, deren Verhandlung mit Betriebsräten und Gewerkschaften sowie die Vertretung vor Gerichten und gegenüber Behörden ein. Bei grenzüberschreitenden Projekten, wie z.B. der europaweiten Zentralisierung von Shared Service Funktionen, koordiniert und steuert sie den Einsatz der ausländischen CMS- und Partnerbüros. Als Ansprechpartnerin in allen Fragen des Personalalltags unterstützt Claudia Rid ihre Mandanten bei der Bewältigung der Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0, bei den Themen Vertragsgestaltung, Implementierung neuer Arbeitszeit- und Vergütungsmodelle, Einsatz von Fremdpersonal und Umgang mit Arbeitnehmervertretern.

Im Rahmen von Unternehmenstransaktionen analysiert sie die arbeitsrechtlichen Risiken, optimiert die Transaktionsstruktur unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten und gestaltet Vertragsklauseln. Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte suchen regelmäßig ihren Rat bei der Vertragsgestaltung ebenso wie bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche.

Claudia Rid kam 1992 zu CMS. Sie ist Partnerin seit 1995.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Führende Anwältin Arbeitsrecht
    Kanzleimonitor 2020, 2021
  • Zitat
    Führende Anwältin Arbeitsrecht
    Kanzleimonitor 2021/2022
  • Zitat
    Führende Anwältin Gesellschaftsrecht
    Kanzleimonitor 2021/2022
  • Zitat
    Führende Anwältin Arbeitsrecht
    Kanzleimonitor 2022/2023
  • Zitat
    Führende Anwältin Gesellschaftsrecht
    Kanzleimonitor 2022/2023

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Kündigungserklärungsfrist bei längerer Urlaubsabwesenheit des Arbeitnehmers", "Unmittelbare Benachteiligung wegen des Alters", "Befristung einzelner Vertragsbedingungen", "Mitbestimmungsrecht des BR bei Arbeitszeiterhöhung von Teilzeitkräften", "Schadensersatz bei Rückgabe eines beschädigten und verschmutzten Kfz", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2025, Heft 6, 52/53
  • "Anspruch auf höhere Vergütung aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz", "Wirksamkeit einer Vertragsstrafenregelung", "Kündigung und "Flucht ins Whistleblowing", "Einstweilige Verfügung auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2025, Heft 5, 46
  • "Fortbildungskosten: Rückzahlungsklausel in Formulararbeitsverträgen", "Krankheitsbedingte Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers", "Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz und Stichtagsregelung", "Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats bei der Einführung von IT-Systemen", "Erschütterung des Beweiswertes eines ärztlichen Attests", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2025, Heft 4, 50
  • "Benachteiligung aufgrund des Geschlechts durch Dritte", "Aufhebungsvertrag im Rahmen eines sog. Freiwilligenprogramms", "Überstundenvergütung - Darlegungs- und Beweislast", "Befristung wegen vorübergehenden Beschäftigungsbedarfs", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2025, Heft 3, 52
  • "Widerruf der Erlaubnis zur Arbeit im Homeoffice", "Auflösende Bedingung im Arbeitsvertrag", "Personalfragebogen zur Aufklärung von Straftaten", "Benachteiligung wegen Schwerbehinderung", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2025, Heft 2, 52
  • "Nichteinladung zum Bewerbungsgespräch: Benachteiligung wegen Behinderung oder des Alters", "Gleichbehandlung: Anspruch auf Lohnerhöhung", "Außerordentliche Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2025,Heft 1, 52
  • "AU-Bescheinigung: Erschütterung des Beweiswerts", "Ersetzung Betriebsratszustimmung zur Einstellung", "Einigungsstelle für Desk Sharing/Clean Desk Policy", "Steuerschaden: vorzeitige Zahlung einer Abfindung?", "Gleiches Arbeitsentgelt für gleichwertige Arbeit", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2024, Heft 12, 53
  • "Ausschluss befristet Beschäftigter von Sozialplanabfindungen", "Leistungs- und Verhaltensbeurteilung im Arbeitszeugnis", "Mitbestimmung des Betriebsrats bei Personalplanung und Berufsbildung", "Angemessenheit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2024, Heft 11, 51
  • "Abgrenzung von Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst", "Einstweilige Verfügung auf Unterlassung einer Betriebsänderung", "Schadensersatz wegen Nichtberücksichtigung eines Verlangens nach Arbeitszeiterhöhung", "Berechnung der Urlaubsabgeltung bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2024, Heft 10, 50-51
  • "Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung", "Ablösung einer betrieblichen Übung durch Betriebsvereinbarung", "Kündigung und Auflösungsantrag des Arbeitgebers", "Fristlose Kündigung wegen Mitarbeiterabwerbung", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2024, Heft 9, 52-53
  • "Vergleich über Urlaubsabgeltungsansprüche", "Außerordentliche Verdachtskündigung wegen Drogenkonsums", "Betriebsbedingte Kündigung nach Widerspruch gegen einen Betriebsübergang", "Schadensersatzanspruch wegen unterbliebener Zielvereinbarung", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2024, Heft 8, 54-55
  • "Wirksamkeit einer Änderungskündigung - Voraussetzungen einer Durckkündigung", "Anfechtung eines Aufhebungsvertrags wegen arglistiger Täuschung", "Eignung von Räumlichkeiten als Büro des Betriebsrats", "Verfall ausübbarer virtueller Optionen aus einem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2024, Heft 7, 50-51
  • "Besserstellung von Leiharbeitnehmern gegenüber eigenem Personal", "Unwirksamkeit eines Beschlusses des Betriebsrats", "Außerordentliche Kündigung wegen privater Tankkartennutzung", "Überflüssige Änderungskündigung und Annahme unter Vorbehalt", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2024, Heft 6, 50-51
  • "Verstoß gegen das Nachweisgesetz?", "Digitale Zugangsrechte der Gewerkschaften", "Entfristung des Arbeitsverhältnisses eines Betriebsratsmitglieds", "Herausgabe von Planungsunterlagen an ausgeschiedenen Ingenieur", "Schadensersatz wegen verspätet erfolgter Zielvorgabe", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2024, Heft 5, 50-51
  • "Rassistische Beleidigungen rechtfertigen fristlose Kündigung", "Digitale Personalakte und Schriftformerfordernis", "Außerordentliche Kündigung wegen beharrlicher Pflichtverletzung", "Unentschuldigtes Fehlen bei stationärem Krankenhausaufenthalt", "Böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2023, Heft 11, 54-55
  • "Einsetzung einer Einigungsstelle zur Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung", "Fristlose Kündigung wegen Datenlöschung", "Ordentliche Kündigung einer Betriebsrätin in einer Matrixstruktur", "Kündigung eines schwerbehinderten Menschen in der Wartezeit", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 2023, Heft 10, 52-53
  • "Headset ist keine technische Überwachungseinrichtung", "Zwangsvollstreckung eines Weiterbeschäftigungstitels", "Stichtagsregelungen in Sozialplänen", "Arbeitsunfähigkeit: Einheit des Verhinderungsfalls", "Auflösungsantrag des Arbeitnehmers nach Arbeitgeberkündigung", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2023, Heft 9, 52-53
  • "Vergütungsbestimmung freigestellter Betriebsratsmitglieder", "Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Vergütungsbestimmung freigestellter Betriebsratsmitglieder", "Verdachtskündigung wegen fehlerhafter Arbeitszeiterfassung", "Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen - fehlende negative Zukunftsprognose", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 2023, Heft 8, 50-51
  • "Kündigung wegen Weigerung zur Teilnahme an einer Eignungsuntersuchung", "Teilkündigung von Homeofficevereinbarung", "Fristlose Kündigung wegen genesungswidrigen Verhaltens - Auflösungsantrag des Arbeitnehmers", "Freistellung unter Anrechnung von Freizeitausgleichsansprüchen", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2023, Heft 7, 50-51
  • "Diskrimminierung wegen Schwerbehinderung", "Ablösende Betriebsvereinbarung über Vergütungsmodell", "Befristungsvereinbarung mit ehemaligem Leiharbeitnehmer", "Recht auf Unerreichbarkeit", "Benachteiligung wegen der Rasse als Kündigungsgrund", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2023, Heft 3, 50-51
  • "Betriebsbedingte Kündigung während der Kurzarbeit", "Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs", "Anspruch auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit", "Auskunft des früheren Arbeitgebers gegenüber einem neuen Arbeitgeber", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2023, Heft 2, 50-51
  • "Fehlen von Compliance-Strukturen begründet Schadensersatzansprüche", "Schadensersatzanspruch aus Art. 82 DSGVO", "Antrag auf Auflösung des Betriebsrats", "Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats über Fremdpersonaleinsatz", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 2023, Heft 1, 52-53
  • "Verstoß gegen Clean Desk Policy rechtfertigt verhaltensbedingte Kündigung", "Auswertung einer Videoüberwachung und anschließende Kündigung", "Voraussetzungen einer Gesamtzusage", "Auskunft über Arbeitszeiten von Außendienstmitarbeitern", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 12, 54-55
  • "Obacht bei der Erteilung von Zwischenzeugnissen", "Agile Arbeit in einem Scrum-Team", "Mitbestimmung des BR bei der Aufstellung von Dienstplänen", "Beleidigung eines Kollegen als "Bastard", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 11, 52-53
  • "Krankheitsbedingte Kündigung und Angebot eines bEM", "Einsatz einer Videoüberwachungsanlage im Logistikzentrum", "Kein Annahmeverzug bei Weigerung zum Tragen einer Maske", "Rückzahlung von Fortbildungskosten", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 10, 52-53
  • "Ablösung einer Individualabrede durch Betriebsvereinbarung", "Diskriminierung bei der bAV wegen Teilzeit", "Dienstwagen für den Betriebsrat", "Ausschluss eines Mitglieds aus dem Betriebsrats", "Betriebsratsvergütung", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 9, 52
  • "Einhaltung des Datenschutzes durch den Betriebsrat", "Widerruflichkeit einer Funktionszulage", "Arbeitszeitbetrug: Kündigung wegen nicht erfasster Raucherpausen", "Schmerzensgeld wegen DSGVO-Verstoßes", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 8, 52-53
  • "Fristlose Kündigung wegen Spesenabrechnungsbetrugs in geringer Höhe", "Keine gerichtliche Überprüfung: Streit um Leistungsbeurteilung", "Unzulässige Differenzierung im Stundenlohn bei Rettungsassistenten", "Arbeitgeber können im Einzelfall für Corona-Infizierung haften", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 7, 52-53
  • "Hinausschieben des Beendigungszeitpunkts im Sinne von § 41 Satz 3 SGB VI", "Immaterieller Schaden im Sinne von Art. 82 DSGVO", "Unwirksame Änderungskündigung", "Krankheitsbedingte Kündigung und BEM-Verfahren", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 6, 52-53
  • "Fristlose Kündigung in Elternzeit", "Vergütungsentwicklung freigestellter Betriebsratsmitglieder", "Außerordentliche Kündigung wegen eigenmächtigen Fernbleibens", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 5, 50-51
  • "Anordnung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung", "Gesellschafter-Geschäftsführerin als Pflegekraft im Krankenhaus", "Quarantäne während des Urlaubs", "Erteilung einer Lohnabrechnung", Arbeit und Arbeitsrecht 2022 (AuA), Heft 4, 52
  • "Vererblichkeit einer Abfindung", "Außerordentliche Kündigung wegen Medikamentenabhängigkeit", "Compliance-Untersuchung: Beginn der zweiwöchigen Kündigungserklärungsfrist", "Rechtmäßigkeit arbeitszeitrechtlicher Aufsichtsmaßnahmen", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 3, 50-51
  • "Krankheitsbedingte Kündigung und Datenschutz im BEM", "Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen", "Arbeitsschutzorganisation: Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats", "Pauschalvergütungsabrede für Überstunden", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 2, 50-51
  • "Selbständige Tätigkeit als IT-Berater", "Vorwirkender Kündigungsschutz bei Elternzeitverlangen", "Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2022, Heft 1, 50-51
  • "Beendigung alternierender Telearbeit", "Mitbestimmung bei der Einführung von Microsoft Office 365", "Auflösungsantrag wegen übler Nachrede - Darlegungs- und Beweislast", "Die Tücken des Weiterbeschäftigungsantrags", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2021, Heft 12, 50-51
  • "Kann der Arbeitgeber auch noch nach Eingang des Auskunftsverlangens nach § 10 EntgTranspG dessen Erfüllung übernehmen?", Der Betrieb (DB) 2021, 2632
  • "Rückruf aus dem Homeoffice qua Direktionsrecht", "Unterlassung der Verwendung oder Nutzung von Geschäftsgeheimnissen", "Altersbefristungsklausel in einem Formularvertrag", "Initiativrecht des Betriebsrats bei elektronischer Zeiterfassung", "Berechnung der Karenzentschädigung bei Aktienoptionen", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2021, Heft 11, 50-51
  • "Bestimmtheit des Antrags auf Elternzeit", "Entgeltkürzung wegen Minusstunden", "Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung", "Kein Einsichtsrecht des Betriebsrats in die elektronische Personalakte", "Kein Anspruch auf Bedauerns- und Gute-Wünsche-Formel im Zeugnis", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2021, Heft 10, 50-51
  • "Haftung des Arbeitgebers für Gesundheitsschäden", "Kostentragung für Sonderausstattung eines Dienstfahrzeugs", "Befristung wegen Eigenart der Arbeitsleistung", "Auskunftsanspruch über Datenverarbeitung nach Art. 15 DSGVO", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2021, Heft 9, 50-51
  • "Betriebsbedingte Kündigung trotz Kurzarbeit?", "Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns", "Kündigungsausschluss im ärztlichen Weiterbildungsverhältnis", "Anspruch auf Überlassung erforderlicher Arbeitsmittel", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2021, Heft 8, 50-51
  • "Anzeige der Arbeitsunfähigkeit", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2021, Heft 7, 52
  • "100 Jahre Betriebsverfassungsrecht: Wie modern ist unsere Betriebsverfassung?", Der Betrieb (DB) 2020, Heft 10, M20 f.
  • Das ADR-Formular-Buch, Herausgeber Walz, Dr. Otto Schmidt-Verlag, 2. Auflage, 2017
  • "Einschaltung externer Werk- und Dienstleister - Haftungsfalle für Auftraggeber", Arbeit und Arbeitsrecht 2014, 518 ff., Mitautorin Dr. Annemarie Mauthner
  • „Nach der Betriebsratswahl – Praxistipps“, Praxisratgeber 07/2014, Eine Sonderveröffentlichung von Personalmagazin und Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen, Mitautorin Dr. Nina Hartmann
  • "Unisex-Tarife in der bAV - Chancen und Risiken beim Arbeitgeberwechsel", Arbeit und Arbeitsrecht 2014, S. 43 ff.
  • "Spielräume des ArbZG nutzen – Wo endet das Direktionsrecht?", Arbeit und Arbeitsrecht 2012, S. 272 ff., Mitautor Dr. Simon Ramstetter
  • "Raus aus der Demografie-Falle", Arbeit und Arbeitsrecht Heft 12/2012, S. 702 ff, Mitautor Bernd Roock
  • Mitautorin im Arbeits-Handbuch Personal, (Herausgeber Straub), Huss-Verlag, 8. Auflage 2012
  • Das Arbeitsverhältnis im Konzern und seine Auswirkungen auf den Kündigungsschutz, NZA 2011, S. 1121 f
  • "Vergütung von Betriebsräten", Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 8/2011, S. 482 ff, Mitautor Dr. Martin Triemel
  • Leistungsschutzrechte ausübender Künstler im französischen Recht, Verlag V.Florentz 1992
  • "Wie flexibel können Zielbonussysteme sein?", BetriebsBerater 2005, S. 2686 f
  • "Reizvolle Extras - Die Einordnung von Zielboni", DATEV magazin 2006, S. 52 f
  • Der Syndikus-Steuerberater, Betriebs-Berater-Special Berufsrecht 2008
  • "Punkteschema, Altersgruppen, Namensliste – Chancen bei der Restrukturierung", Arbeit und Arbeitsrecht 11/2010, Huss Verlag 2010
  • Kurz kommentiert - monatliche Rechtsprechungskolumne, Zeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht, die Zeitschrift für den Personalprofi 2010

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Fachausschuss für Arbeitsrecht II der Rechtsanwaltskammer München
  • Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein
  • European Employment Lawyers' Association (EELA)
  • Münchner Anwaltsverein
  • Münchner Juristische Gesellschaft
  • FidAR

Vorträge

  • "Ausblick 2019 – Vorstellung der anstehenden Gesetzesänderungen", CMS Herbstveranstaltung, 17.10.2018
  • "Interim Management – eine facettenreiche Dienstleistung", Mandantenworkshop München, 01.12.2017
  • "Praxisworkshop Betriebsratswahlen 2018", München, Oktober 2017, zusammen mit Dr. Christoph Ceelen
  • "Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht", 71. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV 04./05.03.2016, München
  • "Brückentag oder Zwickeltag? Arbeitsrecht in Deutschland und in Österreich – ein Vergleich", CMS Reich-Rohrwig-Hainz, Wien, 12.11.2015 mit Dr. Ursula Roberts
  • "Brückentag oder Zwickeltag? Arbeitsrecht in Deutschland und in Österreich – ein Vergleich", CMS Hasche Sigle, München, 13.10.2015, mit Dr. Ursula Roberts
  • "Willkommen in der Arbeitswelt 4.0 - Rechtsfragen und Lösungsansätze", CMS Vortragsreihe, München, 24.11.2014
  • "Ausblick auf das Arbeitsrecht, aktuelle Entwicklungen und Fragen im Arbeitsrecht, insbesondere aufgrund Koalitionsvertrags vom 27.11.2013", 1. Regionaltreffen des ddn Oberbayern, CMS Hasche Sigle München, 24.02.2014
  • "Das Arbeitsverhältnis im Konzern und seine Auswirkungen auf den Kündigungsschutz", Vortrag vor der Deutschen Richterakademie Trier, 07.06.2011
  • Vortrag zum Thema Chancen bei der Restrukturierung – Punkteschema, Altersgruppenbildung, Namensliste, 9. CMS Arbeitsrechtskongress Frankfurt, 23.06.2010
  • "Delikte im Unternehmen - Beweissicherung und rechtliche Verfolgung", Vortrag bei von Rundstedt, 19.03.2009
  • "Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung", 54. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV 14./15.09.2007
  • "Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen", CMS-Mandantenworkshop, 24.04.2007
  • "Rechtsprobleme der Zeitarbeit", 2. Bayerischen Arbeitsrechtstag, 15.07.2006
  • "Aufhebungs- und Abwicklungsverträge – Fallstricke vermeiden" Vortrag bei von Rundstedt & Partner GmbH, 22.03.2006
  • "Update Aufhebungsvertrag", CMS Arbeitsrechtsbreakfast, 30.03.2006
  • "Neues zur AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen", CMS Praktikerseminar Arbeitsrecht, 13.10.2005
  • "Umsetzung globaler Vergütungssysteme", CMS Mandantenworkshop, 08.09.2005
  • "Neue Entwicklung im Recht der Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung", CMS Praktikerseminar Arbeitsrecht, 26.10.2004
  • "Arbeitsrecht von A-Z" Betriebsleiterschulung für das Rationalisierungskuratorium der Bayerischen Wirtschaft, 16./17.06.2004
  • "Neueste Rechtsprechung zum Kündigungsschutzgesetz" Betriebsleiterschulung für das Rationalisierungskuratorium der Bayerischen Wirtschaft, 12.02./16.02.2004
  • "Vergütungssysteme für Vorstände und Geschäftsführer", 1. CMS-Arbeitsrechtskongress, 21.06.2002

Ausbildung

  • 1995: Zulassung als Fachanwältin für Arbeitsrecht
  • 1992: Zulassung als Rechtsanwältin
  • 1988 - 1991: Stipendium am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, dort wissenschaftliche Mitarbeit im Frankreich-Referat und Promotion bei Prof. Dr. Michael Lehmann
  • 1988 - 1991: Referendariat
  • 1983 - 1988: Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München