Home / Personen / Dr. Dirk Smielick
Foto vonDirk Smielick

Dr. Dirk Smielick

Principal Counsel
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

CMS Hasche Sigle
Kranhaus 1
Im Zollhafen 18
50678 Köln
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch

Der Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit von Dirk Smielick liegt in der regelmäßigen Beratung von Mandanten bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowohl mit anderen Unternehmen als auch mit Hochschulen. Seine langjährige Expertise reicht hier von der Beratung im Rahmen der Anbahnung von F&E-Projekten einschließlich der Ausarbeitung von Geheimhaltungsvereinbarungen über die Erstellung und Verhandlung von Forschungs- und Entwicklungs-, Kooperations- und Lizenzverträgen bis hin zur gerichtlichen Vertretung bei gescheiterten F&E-Projekten.

Dirk Smielick berät darüber hinaus mittelständische Unternehmen und Konzerne bei der Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte. Er vertritt sie vor Gericht sowohl in Patent-, Design und Markenverletzungsverfahren als auch bei Rechtsstreiten im Bereich des unlauteren Wettbewerbs (UWG). Darüber hinaus begleitet er Mandanten in patent-, marken-, design-, urheber- und wettbewerbsrechtlichen Fragen im Kontext von Unternehmenstransaktionen, vornehmlich im Rahmen der Due Diligence.

Weiterer Schwerpunkt der Praxis von Dirk Smielick ist die Beratung im Zusammenhang mit Marketingmaterialien und Produktverpackungen; erfahren ist er insbesondere in Bezug auf Lebensmittel, z.B. Aspekte der LMIV, der Health-Claims-VO und Aussagen rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ bzw. der Vermeidung von „Greenwashing“.

Dirk Smielick kam 2003 zu CMS und ist seit 2022 Principal Counsel der Sozietät. Erfahrung auf Unternehmensseite sammelte er u.a. im Rahmen von Secondments bei einem weltweit tätigen Getränkehersteller (2014) sowie einem europäischen Lebensmittelkonzern (zwischen Ende 2015 bis 2019). Seit 2009 ist er Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. 2012 gewann er den „Client Choice Award“ des International Law Office für „IP Germany“.

Mehr Weniger

Nennung für Werberecht

Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Nennung für Gewerblicher Rechtsschutz

Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Nennung für Gewerblicher Rechtsschutz

Deutschlands beste Anwälte 2021 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
  • Licensing Executive Society (L.E.S.)
  • VPP (Vereinigung von Fachleuten des gewerblichen Rechtsschutzes)
  • BLL (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde)
  • Deutsche Gesellschaft für Reiserecht
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • „Community Design Regulation", Kommentar zur Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung, 2. Auflage, Co-Autor, ISBN 978-3-406-71477-1, C.H.Beck – Hart – Nomos, 2018
  • „European Union Trade Mark Regulation", Kommentar zur Gemeinschaftsmarkenverordnung, 2. Auflage, Co-Autor, ISBN 978-3-406-71510-5, C.H.Beck – Hart – Nomos, 2018
  • „In der Regel muss es schmecken“, Anmerkungen zum „Champagner-Sorbet“-Urteil des EuGH (C-393/16), Ausgabe 2/2018 in „recht – Zeitschrift für europäisches Lebensmittelrecht
  • „Beck‘scher Online-Kommentar zum UWG“, Co-Autor, § 4 Nr. 4 (Gezielte Behinderung), gemeinsam mit Dr. Heike Blank und Dr. Carsten Menebröcker, C.H.Beck, 2017
  • „Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz“, 5. Auflage, Kapitel „Europäisches Patentrecht", „Internationales Patentrecht" und „Forschungs- und Entwicklungsverträge", ISBN 978-3-406-70071-2, C.H.Beck 2017
  • „Warum man Kokosmilch, aber nicht Tofubutter sagen darf“, Anmerkungen zum „Tofukäse“-Urteil des EuGH (C-422/16), im Newsletter des "Online-Portals rund um Molkereiprodukte" sowie dem Printmagazin „molkereiIndustrie“, 2017
  • „Endspurt für das europäische Einheitspatent“, in „Lebensmittel Praxis“, 2016
  • “The New Unitary Patent – Now It's Time to Get Prepared”, in Biotechnology Magazine, 2016
  • “Das neue europäische Einheitspatent rückt immer näher“, in Finance Magazin, 2016
  • „Bärenmarke nicht verletzt“, Anmerkungen zum „Goldbären“-Urteil des BGH (I ZR 105/14), Ausgabe 4/2015 in „recht – Zeitschrift für europäisches Lebensmittelrecht
  • „Nach der Rückkehr vom "Himbeer-Vanille-Abenteuer": Was darf auf einer Lebensmittelverpackung noch draufstehen?“, Anmerkungen zum „Himbeer-Vanille-Abenteuer“-Urteil des EuGH (C-195/14), in der Zeitschrift „Markenartikler“, 2015
  • „Das europäische Einheitspatent rückt immer näher!“, in der Zeitschrift „Innovationsmanager“, 2015
  • "Community Design Regulation", Kommentar zur Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung, Co-Autor, ISBN 978-3-406-65588-3, C.H.Beck – Hart – Nomos
  • "Community Trade Mark Regulation", Kommentar zur Gemeinschaftsmarkenverordnung, Co-Autor, ISBN 978-3-406-65587-6, C.H.Beck – Hart – Nomos
  • "BGH setzt der Geschäftsführerhaftung Grenzen", Anmerkungen zur Entscheidung des BGH vom 18. Juni 2014 (I ZR 242/12), Update IP 3/2014
  • "Beschlagnahmen auf Messen: Auch im Eilfall ist Sorgfalt geboten", Anmerkungen zum Urteil des LG Köln vom 6. Mai 2013 – 116 QS 12/13 und 116 JS 788/12 betreffend Reichweite der Befugnisse der Staatsanwaltschaft bei Patentverletzungen auf Messen; Update IP 1/2014
  • "Aushängeschild Einheitspatent"; Ausblick auf das neue europäische Einheitspatent; in "Innovationsmanager" Ausgabe Dezember 2013/Januar 2014“
  • "Das ändert sich bei der Patentanmeldung"; Übersicht über die durch das Patentnovellierungsgesetz im deutschen Patentrecht eingeführten Änderungen; in "im-pulse – Das Unternehmermagazin" Juli 2013
  • "Paket über einheitlichen europäischen Patentschutz auf den Weg gebracht"; Update IP 1/2013, gemeinsam mit Gerd Schoenen
  • "BGH entscheidet über ‚Brüstle‘-Patent"; Besprechung der Entscheidung des BGH vom 27. November 2012 (X ZR 58/07) über den Patentschutz bei embryonalen Stammzellen; Update IP 1/2013
  • "Kenntnis der Wirkungen einer pharmazeutischen Zusammensetzung keine Voraussetzung für das Bestehen eines Vorbenutzungsrechts", Besprechung der Entscheidung des BGH vom 12. Juni 2012 (X ZR 131/09), Update IP 3/2012
  • "Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, 4. Auflage, Kapitel "Europäisches Patentrecht", "Internationales Patentrecht" und "Forschungs- und Entwicklungsverträge", ISBN 978-3-406-63504-5, C.H.Beck 2012"
  • "Insolvenzfestigkeit von Patentlizenzen"; Besprechung der Entscheidung des Landgerichtes München 7 O 1906/11 vom 9. Februar 2012; Update IP Juli 2012
  • "Die Herausgabe des Verletzergewinns im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht unter Berücksichtigung der 'Gemeinkostenanteil'-Entscheidung des BGH"; Verlag Dr. Kovac, 2012; ISBN: 978-3830063247
  • "Customs and the Liability of Transport Companies"; Besprechung der "MP3-Player-Import"-Entscheidung des BGH, Xa ZR 2/08; CMS European Patents Review 2010
  • "Neue Spielregeln im Wettbewerbsrecht", Der Baumarktmanager 2010, Ausgabe April
  • "Der Rückruf schutzrechtsverletzender Produkte durch Baumärkte − ein Schreckgespenst?", Der Baumarktmanager 2009, Ausgabe April
  • Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Auflage, Kapitel "Europäisches Patentrecht", "Internationales Patentrecht" und "Forschungs- und Entwicklungsverträge", ISBN 978-3-406-57397-2, C.H.Beck 2008
  • "BGH trennt sich von Gaby und zieht zu Nicola - Eine Scheidung mit Folgen!"; Beitrag zur "Windsor Estate"-Entscheidung des BGH, CMS Update IP, February 2008, S. 3, gemeinsam mit Dr. Carsten Menebröcker
  • "Rechtliche Stolpersteine bei Forschungs- und Entwicklungsverträgen", Open Source, Ausgabe August/September 2007
Mehr Weniger

Vorträge

  • Lehrvortrag zum Urheberrecht an der FOM Hochschule Köln, 14. November 2017
  • Lehrvortrag zum Urheberrecht an der FOM Hochschule Köln, 4. November 2016
  • „Hersteller auf Abenteuerreise – Wann ist eine Verpackung irreführend?“ – Vortrag auf der Jahresversammlung des Verbandes FPE (Flexible Packaging Europe), 9. Mai 2016
  • Lehrvortrag zum Urheberrecht an der FHM Tec Rheinland, 9. Februar 2016
  • Vortrag zur neueren Rechtsprechung des BGH im Patentrecht, 18. Juni 2015
  • Vortrag zur neueren Rechtsprechung im Patentrecht und zu Lebensmittel-Health-Claims im Rahmen der CMS-Veranstaltung "IP Frühstück", 27. November 2014
  • Lehrvortrag zum Bereich "Einführung in die technischen Schutzrechte, Patenterteilungs- und Nichtigkeitsverfahren" im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs Gewerblicher Rechtsschutz des Wolters Kluwers Verlag, zusammen mit Patentanwalt Klaus Bungartz, 15. Februar 2013
  • Vortrag zum neuen europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung und der zentralen europäischen Patentgerichtsbarkeit vor der FIT-Gruppe der LES Deutschland, 26. Februar 2013
  • Vortrag zu typischen vertraglichen Problemkreisen bei der Auftragsentwicklung im Rahmen der Commercial Roadshow von CMS, 27. November 2012
  • Lehrvortrag zum Bereich „Einführung in die technischen Schutzrechte, Patenterteilungs- und Nichtigkeitsverfahren“ im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs Gewerblicher Rechtsschutz des Wolters Kluwers Verlag, zusammen mit Patentanwalt Klaus Bungartz, 14. September 2012
  • Lehrvortrag zum Bereich „Einführung in die technischen Schutzrechte, Patenterteilungs- und Nichtigkeitsverfahren“ im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs Gewerblicher Rechtsschutz des Wolters Kluwers Verlag, zusammen mit Patentanwalt Klaus Bungartz, 27. Januar 2012
  • Lehrvortrag zum Bereich „Einführung in die technischen Schutzrechte, Patenterteilungs- und Nichtigkeitsverfahren“ im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs Gewerblicher Rechtsschutz des Wolters Kluwers Verlag, zusammen mit Patentanwalt Klaus Bungartz, 17. Juni 2011
  • Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Emerging IP Professionals": Update IP Patentrecht, 24. März 2011
  • Lehrvortrag zum Patentverletzungsverfahren im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs Gewerblicher Rechtsschutz des Wolters Kluwers Verlag; zusammen mit Richter Dr. Thomas Kühnen, Vorsitzender Richter des Patentstreitsenates beim OLG Düsseldorf, 18. Februar 2011
  • Vortrag beim Mittelstands- und Wirtschaftstreff des Colonia Forum zu Patentverletzungsstreitigkeiten (gemeinsam mit Patentanwalt Klaus Bungartz), 11. Oktober 2010
  • Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Emerging IP Professionals": Die Änderungen im Patentnichtigkeitsverfahren durch das PatRModG, 25. Februar 2010
  • Vortrag im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs Gewerblicher Rechtsschutz des Carl Heymanns Verlag: "Einführung in die technischen Schutzrechte" und "Patenterteilungsverfahren", 6. Juni 2009
  • Vortrag vor der IHK Köln zu rechtlichen Möglichkeiten der Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie, 22. Juni 2006
Mehr Weniger

Ausbildung

  • 2011: Doktortitel zum Thema „Herausgabe des Verletzergewinns im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht“
  • 2001 - 2003: Referendariat
  • Bis 1999: Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelm Universität Bonn
Mehr Weniger

Feed

31/10/2023
Neue Grup­pen­frei­stel­lungs­ver­ord­nung für Forschungs- und Ent­wick­lungs­ver­trä­ge...
Zum 1. Juli 2023 ist die neue FuE-GVO in Kraft getreten. Sie löst die zuletzt in ihrer Geltungsdauer bis zum 30. Juni 2023 verlängerte Verordnung (EG) Nr. 1217/2010 ab. 
01/08/2023
CMS begleitet SHG Pur-Pro­fi­le-Ge­sell­schaf­ter beim Verkauf einer Mehr­heits­be­tei­li­gung...
Köln – Die Gesellschafter der SHG Pur-Profile GmbH, einem führenden Warn- und Schutz­pro­fil-Pro­du­zen­ten mit Sitz in Eitorf, haben eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an die Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft Waldegg Equity...
31/07/2023
CMS berät international operierende Ecclesia Gruppe bei Übernahme der Pension...
Frankfurt/Main – Die Ecclesia Gruppe setzt ihren Wachstumskurs fort und hat die Pension Solutions Group übernommen. Das Mak­ler­un­ter­neh­men mit über 120 Mitarbeitenden aus Erlangen ist auf die Im­ple­men­tie­rung...
27/06/2023
CMS begleitet Cle­an­Tech-Start-up Greenlyte bei weiterer Pre-Seed-Fi­nan­zie­rung...
Frankfurt/Main – Das Essener Cle­an­Tech-Start-up Greenlyte Carbon Technologies (GCT) hat in einer weiteren Pre-Seed-Fi­nan­zie­rungs­run­de 4,5 Millionen Euro eingesammelt. Vorangegangen war dieser Fi­nan­zie­rungs­run­de...
15/03/2023
Erfolgreiche Pre-Seed-Fi­nan­zie­rungs­run­de: CMS berät Femtech-Start-up theblood
Frankfurt/Main – Rund eine Million Euro hat das in Berlin ansässige Start-up theblood von VC-Investoren aus der He­alth­tech-Bran­che und von Business Angels eingeworben. Lead-Investor der Pre-Seed-Fi­nan­zie­rungs­run­de...
12/01/2023
CMS begleitet Kapital 1852 bei Mehr­heits­be­tei­li­gung an SPRiNTUS
Köln – Der von der Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft Kapital 1852 Beratungs GmbH verwaltete Fonds Kapital 1852 SCS SICAV-SIF Equity Invest IV „MidCapPlus“ hat sich mehrheitlich an der SPRiNTUS GmbH beteiligt...
07/12/2022
Start umfassender ESG-Initiative: CMS begleitet NORD Holding bei Beteiligung...
Köln – Die NORD Holding, eine der führenden Private Equity- und Asset Ma­nage­ment-Ge­sell­schaf­ten in Deutschland, will dem Megathema ESG Rechnung tragen und setzt sowohl intern, als auch Port­fo­lio-sei­tig...
01/12/2022
Ausbau der Marktposition: Internationales CMS-Team berät Kansai Helios...
Köln – Der global operierende Lack- und Be­schich­tungs­pro­du­zent Kansai Helios hat sämtliche Ge­schäfts­an­tei­le an der auf Pulverlacke und Kunstharze spezialisierten CWS Lackfabrik GmbH (CWS) nebst der...
23/11/2022
Ex­pan­si­ons­stra­te­gie: CMS berät NORD Holding bei Erweiterung der Public...
Köln – Die Public Cloud Group hat den Erdinger SAP-Spezialisten LNW-Soft übernommen und erweitert damit das eigene An­ge­bots­port­fo­lio. Durch die Übernahme ist der Mul­ti­cloud-Dienst­leis­ter nun in der...
15/11/2022
Kommission nimmt Greenwashing ins Visier!
Die teils ausufernde Verwendung von umweltbezogenen Werbeaussagen (sog. „Green Claims“) unterliegt bald strengeren gesetzlichen Regelungen
01/11/2022
CMS begleitet Ypsomed beim Verkauf von DiaExpert an Mediq
Frankfurt/Main – Ypsomed, eine führende Entwicklerin und Herstellerin von Injektions- und In­fu­si­ons­sys­te­men für die Selbstmedikation sowie ausgewiesene Dia­be­tes­spe­zia­lis­tin, mit Hauptsitz in Burgdorf...
12/10/2022
„Kli­ma­neu­tra­le“ Müllbeutel doch nicht zu beanstanden
OLG Schleswig hält die Werbeaussage „KLI­MA-NEU­TRAL“ auf Müllbeuteln nicht für irreführend im Sinne der §§ 5, 5a UWG