Home / Veröffentlichungen / E-public procurement

E-public procurement

E-Public Procurement auf den Punkt gebracht

October 2018

Am 18. Oktober 2018 traten in vielen EU-Mitgliedstaaten verbindliche E-Procurement-Regeln in Kraft. Die CMS Public Procurement Group möchte dazu wichtige Informationen über verschiedene Jurisdiktionen mit Ihnen teilen.  

Das öffentliche Auftragswesen ist ein wichtiger Teil der EU-Wirtschaft und macht rund 15% des BIP aus. Darüber hinaus haben die öffentlichen Auftraggeber durch die Forderung nach neuen Standards für Service und Qualität sowie Verarbeitung und Abrechnung die Möglichkeit, die Entscheidungen führender Unternehmen über strategische Innovationen zu beeinflussen.

Denn sobald Unternehmen neue Systeme und Normen eingeführt haben, um den Anforderungen öffentlicher Ausschreibungen gerecht zu werden, übernehmen sie diese oft als Industriestandard und behalten sie ebenso für kleinere Auftraggeber bei.

Dies gilt auch für innovative Verfahrensentwicklungen. Die EU-Vergaberichtlinien von 2014 zwangen die Mitgliedstaaten elektronische Kommunikations- und Beschaffungsmittel vollständig zu implementieren. Es stand den Mitgliedstaaten frei, die für den 18. Oktober 2016 festgelegte Frist für die Umsetzung um zwei Jahre zu verlängern. Die meisten Mitgliedstaaten haben diese Option in Anspruch genommen.

Dies bedeutet, dass Auftraggeber, die unter die nationalen Vergabevorschriften fallen, nach dem 18. Oktober 2018 in allen Phasen des Vergabeverfahrens mit den Wirtschaftsteilnehmern auf elektronischem Wege kommunizieren und bei allen Ausschreibungen, die über den EU-Schwellenwerten liegen, auf elektronische Ausschreibungsplattformen zurückgreifen müssen.

Obwohl die Verpflichtung zur Einführung der elektronischen, öffentlichen Beschaffung für alle Mitgliedstaaten gilt, legen die Richtlinien nur den Rahmen und die zu erreichenden Ziele fest. Die Umsetzung und Ausarbeitung detaillierter nationaler Rechtsvorschriften liegen daher in der Verantwortung der Mitgliedstaaten. Infolgedessen ist das Ergebnis der Umsetzung von Land zu Land unterschiedlich.

Die elektronische Beschaffung wurde aber auch in mehreren Ländern außerhalb der EU umgesetzt. Sie ist für alle Unternehmen weltweit relevant, da sie einen viel einfacheren, schnelleren und kostengünstigeren Zugang zu Ausschreibungen ermöglicht.

Unsere Publikation gibt einen Überblick darüber, wie sich die Umsetzung von E-Procurement in verschiedenen Ländern entwickelt und skizziert die wichtigsten Merkmale der nationalen E-Public-Procurement-Systeme. Ziel ist es, den Wirtschaftsteilnehmern, die an öffentlichen Vergabeverfahren innerhalb und außerhalb der EU interessiert sind oder sich mit diesen befassen, einen hilfreichen Überblick zu geben.

Wenn Sie Fragen zum Thema E-Procurement haben oder eine Beratung zu einer dieser Jurisdiktionen benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere lokalen Experten, die diese Kapitel verfasst haben, oder an einen der CMS-Experten für das öffentliche Auftragswesen, die auf der CMS-Kontaktkarte für das öffentliche Auftragswesen aufgeführt sind. (Publikation auf Englisch)

Guide
E-Public Procurement
Download
PDF 3,4 MB

Autoren

Foto von Bernt Elsner
Bernt Elsner
Partner
Wien
Foto von Virginie Dor
Virginie Dor
Partnerin
Brussels
Foto von Flore Verhoeven
Flore Verhoeven
Associate
Brussels
Foto von Ted Rhodes
Ted Rhodes
Partnerin / Partner
Rio de Janeiro
Foto von Kostadin Sirleshtov
Kostadin Sirleshtov
Managing Partner
Sofia
Foto von Gentscho Pavlov
Gentscho Pavlov
Partner
Sofia
Foto von Pabla Gainza
Pabla Gainza
Partnerin
Santiago
Foto von Daniel Rodríguez, LL.M.
Daniel Rodríguez, LL.M.
Partner
Bogotá
Foto von Marija Mušec
Marija Mušec
Partnerin
Zagreb
Foto von Mia Kanceljak
Mia Kanceljak
Foto von Tomáš Matĕjovský
Tomáš Matĕjovský
Partnerin / Partner
Prague
Foto von Lenka Krutáková
Lenka Krutáková
Senior Associate
Prague
Foto von Kawthar Ben Khelil
Kawthar Ben Khelil
Counsel
Paris
Foto von Francois Tenailleau
François Tenailleau
Partner
Paris
Foto von Hélène Chalmeton
Hélène Chalmeton
Legal Advisor - Knowledge Management
Paris
Foto von Volkmar Wagner
Dr. Volkmar Wagner
Partner
Stuttgart
Foto von Sven Brockhoff
Dr. Sven Brockhoff
Counsel
Stuttgart
Foto von Tamás  Tercsák
Tamás Tercsák
Of Counsel
Budapest
Foto von Veronika Kovács
Veronika Kovács
Senior Counsel
Budapest
Foto von Petra Heemskerk
Petra Heemskerk
Partnerin
Amsterdam
Foto von Michelle Barclay
Michelle Barclay
Partnerin
Lima
Foto von Ramon Huapaya
Ramon Huapaya
Partner
Lima
Foto von Małgorzata Urbańska
Małgorzata Urbańska
Partnerin / Partner
Warsaw
Foto von Gonçalo Guerra Tavares
Gonçalo Guerra Tavares
Partner
Lisbon
Foto von António Magalhães e Menezes
António Magalhães e Menezes
Foto von Cristina Popescu
Cristina Popescu
Partnerin / Partner
Bucharest
Foto von Peter Šimo
Peter Šimo
Of Counsel
Bratislava
Foto von Martin Baláž
Martin Baláž
Associate
Bratislava
Foto von Dunja Jandl
Dunja Jandl
Partnerin
Ljubljana
Foto von Vesna Tišler
Vesna Tišler
Ljubljana
Foto von Javier Torre de Silva
Javier Torre de Silva
Partner
Madrid
Foto von Marquard Christen
Marquard Christen, LL.M., MAS
Partner
Zürich
Foto von Anna Pogrebna
Anna Pogrebna
Partnerin
Kyiv (Instytutska St)
Foto von Maria Orlyk
Maria Orlyk
Managing Partner
Kyiv (Instytutska St)
Foto von Olga Belyakova
Olga Belyakova
Partnerin / Partner
Kyiv (CMS CMNO)
Foto von Graeme Young
Graeme Young
Partnerin / Partner
Edinburgh
Foto von Döne Yalçın
Döne Yalçın
Partnerin
Istanbul
Ruth Bittner
Rita Zanforlin
Guillermo Otálora, LL.M.
Jérôme Guillot
Eline Brenders
Magdalena Wyszyńska
Carolina Almeida
Gabriel Sidere
María Guinot
Dr. Felix Kesselring, LL.M. (LSE)
Caroline Hobson
Rachel Bickler
Esther Duncan
Mehr zeigen Weniger zeigen