Wir haben eine besser geeignete Sprache dieses Dokuments identifiziert. Um die Sprache auf zu ändern, klicken Sie bitte hier oder hier um diese Meldung zu schließen.
Wir haben eine besser geeignete Sprache dieses Dokuments identifiziert. Um die Sprache auf zu ändern, klicken Sie bitte hier oder hier um diese Meldung zu schließen.
We have identified a more suitable language of this document. To change language to please click here or close
Данная страница доступна также на русском языке. Чтобы сменить язык, пройдите по ССЫЛКЕ или нажмите ЗАКРЫТЬ
Sie benutzen eine veraltete Version des Internet Explorers, was zu Darstellungsfehlern auf unserer Website führen kann. Für eine optimale Darstellung laden Sie bitte die neuste Version herunter oder benutzen Sie einen anderen Browser.
Wir setzen Cookies ein, um das Nutzungsverhalten auf unseren Websites auszuwerten und Ihnen personalisierte Inhalte präsentieren zu können. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte unten auf „Alle akzeptieren“. Wenn Sie individuell entscheiden möchten, welche Cookies wir setzen dürfen, klicken Sie bitte unten auf „Cookie-Einstellungen“. Informationen darüber, wie Sie Ihre Auswahl zu einem späteren Zeitpunkt ändern können, sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Auf dieser Website setzen wir Cookies ein, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten zu können. In unserer Cookie-Richtlinie, die Bestandteil unserer Datenschutzerklärung ist, wird im Detail erklärt, wie und warum wir Cookies einsetzen. Wir empfehlen Ihnen, auf „Alle akzeptieren“ zu klicken. Nur so stehen Ihnen die Funktionen unserer Website vollumfänglich zur Verfügung. Sie können die vorgenommenen Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie in unserer Cookie-Richtlinie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen aktualisieren“ klicken.
Technische Cookies (notwendig)
Technische Cookies sind notwendig, damit die Website einwandfrei funktioniert und damit sie den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Sitzungscookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und nach dem Schließen Ihres Internetbrowsers wieder von Ihrem Gerät gelöscht. Dauerhafte Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät gespeichert und kommen bei erneuten Besuchen der Website wieder zur Anwendung.
Analytics
CMS setzt keine Cookie-basierte Analyse oder Tracking auf unserer Website ein. Weitere Details finden Sie hier.
Personalisierungscookies
Personalisierungscookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Website. Diese Cookies werden von uns dazu verwendet, Ihnen ein Nutzererlebnis zu bieten, das auf der Grundlage Ihrer früheren Besuche, Ihres Standortes oder Ihrer Browsereinstellungen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sie ermöglichen Ihnen außerdem das Einloggen in personalisierte Bereiche sowie den Zugriff auf die Tools von Drittanbietern, die ggf. in unserer Website integriert sind. Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, stehen Ihnen die Funktionen der Website nur eingeschränkt zur Verfügung.
Social-Media-Cookies
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die CMS Corporate/M&A Gruppe freut sich, die zwölfte Ausgabe der European M&A Study vorstellen zu dürfen.
Die diesjährige Studie untersucht 466 Aktien- und Asset-Deals, bei denen CMS in Europa im Jahr 2019 beraten hat. Obwohl sich der europäische M&A-Markt im Jahr 2019 aufgrund politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten abgeschwächt hat, gelang es CMS im dritten Jahr in Folge, die Anzahl der Deals zu steigern und bei mehr Transaktionen zu beraten als jede andere Kanzlei in Europa.
Die Studie belegt die Fortsetzung bestehender Markttrends in ganz Europa, insbesondere „verkäuferfreundliche“ Bedingungen und Warranty-&-Indemnity-Versicherungen (W&I) als Ersatz oder Ergänzung einer Garantieabdeckung durch die Verkäufer. Wir sehen weiterhin deutliche Unterschiede zum US-Markt in der Risikoverteilung, die in den USA im Allgemeinen günstiger für Käufer ist. Ansonsten ist die Marktpraxis in den letzten fünf Jahren im Großen und Ganzen unverändert geblieben, insbesondere in Bezug auf Klauseln für Kaufpreisanpassungen, die Anwendung von Locked-Box-Strukturen, Haftungsobergrenzen, Earn-Outs und die Absicherung von Garantieansprüchen.
Die wesentlichen Ergebnisse der Studie 2020 enthalten:
Aufwärtstrend bei Legal Tech Tools – KI und Dokumentenautomatisierung wurden bei zahlreichen untersuchten Transaktionen eingesetzt, was häufig erhebliche Kosteneinsparungen mit sich brachte.
Steigende Beliebtheit von Warranty-&-Indemnity-Versicherungen (W&I) – Steigerung um 2 Prozentpunkte auf 19 % aller Deals und Einsatz bei fast der Hälfte der Transaktionen mit einem Wert von über 100 Mio. EUR.
Schrittweiser Rückgang von Kaufpreisanpassungen – bei 45 % aller Transaktionen ein Prozentpunkt mehr als im Vorjahr, aber deutlich unter dem Durchschnittsniveau der letzten drei Jahre.
Anhaltender Aufwärtstrend bei Locked-Box-Regelungen – bei 56 % der Transaktionen ohne Kaufpreisanpassung, was den Wunsch der Parteien nach größtmöglicher Sicherheit unterstreicht.
De Minimis- und Basket-Regelungen werden Marktstandard – sie werden jetzt bei der Mehrheit (73 % bzw. 66 %) der Transaktionen vereinbart, was höchstwahrscheinlich den zunehmenden Einsatz von W&I-Versicherungen widerspiegelt.
Haftungshöchstgrenzen (Caps) werden von der Transaktionsgröße und der W&I-Versicherung bestimmt – die Gesamtobergrenze liegt bei kleineren Transaktionen am häufigsten beim vollen Kaufpreis, bei größeren Transaktionen hingegen nur bei 10-25 %. Darüber hinaus gelten bei fast der Hälfte (45 %) der W&I-versicherten Transaktionen Caps von weniger als 10 % des Kaufpreises, wohingegen das nur bei 10 % der Transaktionen ohne W&I-Versicherung der Fall ist.
Wir analysieren den Markt von 2019 und berichten über die aktuellen Marktstandards für die Risikoverteilung bei M&A-Transaktionen, wobei wir 2019 mit 2018 und dem vorangegangenen Neun-Jahres-Durchschnitt für 2010-2018 vergleichen.
Die besonderen Merkmale der Studie:
CMS-Trendindex – wir stellen einen CMS-Trendindex bereit, der die aktuelle Sachlage oder Entwicklung zu dem jeweiligen Einzelthema verdeutlicht und den Stand 2019 mit 2018 und/oder dem Neun-Jahres-Zeitraum 2010 bis 2018 vergleicht.
CMS-Vergleich der Risikoverteilung Europa/USA – wir bieten eine Headline-Analyse der unterschiedlichen Risikoverteilung in Bezug auf Standardrisiken im europäischen und im US-Markt.
CMS-Analyse der regionalen Unterschiede innerhalb Europas – wir beleuchten diverse Besonderheiten, die in einzelnen oder mehreren der sechs von uns abgedeckten europäischen Regionen vorkommen.
CMS-Transaktionswertanalyse – wir haben unsere Daten nach drei Deal-Wert-Kategorien analysiert: erstens, Transaktionen bis 25 Mio. EUR; zweitens, Transaktionen von 25 bis 100 Mio. EUR und drittens, Transaktionen mit einem Wert von mehr als 100 Mio. EUR.
Wir hoffen, dass Ihnen die CMS European M&A Study 2020 wieder als hilfreicher Leitfaden in einem immer schwieriger werdenden Investitionsklima dienen wird.
Wenn Sie die Tools von Drittanbietern nutzen möchten, aktivieren Sie bitte in den Cookie-Einstellungen die Personalisierungscookies. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern, indem Sie auf die folgende Schaltfläche klicken oder die Cookie-Richtlinie aufrufen.
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.