Feed

22/05/2023
Eu­ro­pa­wei­te Ana­ly­se zum fünf­ten DS­GVO-Ge­burts­tag: Da­ten­schutz-Buß­gel­der...
Eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­be­hör­den ver­häng­ten in mehr als 1.500 öf­fent­lich be­kann­ten Fäl­len Buß­gel­der von ins­ge­samt über 2,7 Mil­li­ar­den Eu­ro we­gen Ver­stö­ßen ge­gen die seit fünf Jah­ren an­wend­ba­re...
28/10/2022
Bro­schü­re CMS Im­mo­bi­li­en- & Bau­wirt­schaft Glo­bal
Als fünft­gröss­te glo­ba­le An­walts­kanz­lei und gröss­tes Im­mo­bi­li­en­rechts­team in Eu­ro­pa mit mehr als 800 en­ga­gier­ten An­wäl­tin­nen und An­wäl­ten ver­bin­det CMS lo­ka­les Wis­sen mit in­ter­na­tio­na­ler Stär­ke...
09/2022
Bro­schü­re CMS Ge­sell­schafts­recht / M&A Glo­bal
Welt­spit­ze in Ge­sell­schafts­recht / M&A Wir be­ra­ten ei­ni­ge der welt­weit füh­ren­den Un­ter­neh­men bei Fu­sio­nen und Über­nah­men, oft in an­spruchs­vol­len und grenz­über­schrei­ten­den Si­tua­tio­nen. Mit mehr als 1.000 An­wäl­tin­nen und An­wäl­ten mit Best-in-Class-Rechts­ex­per­ti­se in 41 Ju­ris­dik­tio­nen bie­ten wir ei­ne lü­cken­lo­se Be­treu­ung un­se­rer Kun­den an und er­hal­ten stets Top-Ran­kings von Markt­ana­lys­ten wie Bloom­berg, Mer­ger­mar­ket und Thom­son Reu­ters.
08/2022
CMS Steu­er­recht Glo­bal
Mit Be­ginn der 2020er Jah­re wird die Rol­le der Un­ter­neh­mens­steu­er­pla­nung und ‑re­gu­lie­rung zu­neh­mend kri­tisch be­leuch­tet, zu­mal Fra­gen der Ethik und des ge­sell­schaft­li­chen En­ga­ge­ments von Un­ter­neh­men...
12/05/2022
Die 10 wich­tigs­ten The­men des neu­en EU-Ver­triebs­kar­tell­rechts (Ver­ti­kal-GVO/Ver­ti­kal-Leit­li­ni­en)
Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat die neue Ver­ti­kal-Grup­pen­frei­stel­lungs­ver­ord­nung (VG­VO) und die sie er­gän­zen­den, neu­en Ver­ti­kal-Leit­li­ni­en (VLL) am 10. Mai 2022 ver­öf­fent­licht. Die neue VG­VO wird am...
17/03/2022
Glo­ba­le Bro­schü­re Ver­ga­be­recht – 2020
Mit welt­weit über 150 Spe­zia­lis­tin­nen und Spe­zia­lis­ten bie­tet Ih­nen die CMS-Fach­grup­pe Ver­ga­be­recht ei­ne her­aus­ra­gen­de Prä­senz und Reich­wei­te. CMS un­ter­stützt Sie bei öf­fent­li­chen Aus­schrei­bun­gen...
03/2022
Bro­schü­re CMS Ar­beits­recht
Im Peop­le Busi­ness Das CMS-Netz­werk um­fasst 76 Bü­ros in 43 Län­dern welt­weit. Wir ver­fü­gen über das gröss­te Team von Ar­beits­rechts­spe­zia­lis­ten in Eu­ro­pa und ei­ne star­ke Prä­senz in den afri­ka­ni­schen...
01/03/2022
Neue EU-Sank­tio­nen – was ist für Ös­ter­reich und CEE zu er­war­ten?
Auf ih­rem Tref­fen am 24. Fe­bru­ar ei­nig­ten sich die eu­ro­päi­schen Staats- und Re­gie­rungs­chefs auf ein neu­es Pa­ket mas­si­ver und ge­ziel­ter Sank­tio­nen ge­gen Russ­land. Es um­fasst:Fi­nanz­sank­tio­nen, die 70 % des rus­si­schen Ban­ken­mark­tes und wich­ti­ge staat­li­che Un­ter­neh­men, auch im Ver­tei­di­gungs­be­reich, tref­fen sol­len­Ein Ex­port­ver­bot soll den En­er­gie­sek­tor, ins­be­son­de­re den Öl­sek­tor tref­fen, in­dem es Russ­land un­mög­lich ge­macht wer­den soll, sei­ne Raf­fi­ne­ri­en zu mo­der­ni­sie­ren.Ver­bot des Ver­kaufs von Flug­zeu­gen und Aus­rüs­tung an rus­si­sche Flug­ge­sell­schaf­ten­Be­schrän­kung des Zu­gangs Russ­lands zu wich­ti­gen Tech­no­lo­gi­en wie Halb­lei­tern oder mo­derns­ter Soft­ware­Be­schrän­kung des Zu­gangs zur EU für rus­si­sche Di­plo­ma­ten und da­mit ver­bun­de­ne Grup­pen und Ge­schäfts­leu­teAm 26. Fe­bru­ar hat EU Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin Ur­su­la von der Ley­en wei­te­re Sank­tio­nen an­ge­kün­digt. Die­se um­fas­sen:Ei­nen Aus­schluss be­stimm­ter rus­si­scher Ban­ken vom SWIFT Sys­tem­Ei­ne Blo­cka­de der Rus­si­schen Zen­tral­bank, mit dem Ziel die­ser kei­ne Trans­ak­tio­nen mehr zu er­mög­li­chen­Be­schrän­kun­gen für die Ver­mö­gens­ver­wen­dung rus­si­scher Olig­ar­chen in der EU­Da sich die Ukrai­ne-Kri­se be­reits vor dem Ein­marsch der Trup­pen mit der Be­set­zung der Ge­bie­te in Do­netsk and Lu­hansk ver­schärf­te, hat die EU be­reits ers­te Sank­tio­nen ver­hängt. Auch die USA und das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich ha­ben Sank­tio­nen ver­hängt. Der vor­lie­gen­de Bei­trag be­fasst sich da­her mit dem Sank­ti­ons­pa­ket, das die EU am 23. Fe­bru­ar 2022 ver­ab­schie­det hat. Über wei­te­re Sank­tio­nen, die am 24. und 26. Fe­bru­ar an­ge­kün­digt wur­den, folgt ein ge­son­der­ter Bei­trag.  Wel­che Sank­tio­nen wur­den ver­hängt? Es han­delt sich um weit­re­chen­de Sank­tio­nen, die meh­re­re Bran­chen und Per­so­nen be­tref­fen: 1.    Schwar­ze Lis­te der wich­tigs­ten Per­so­nen und Ein­rich­tun­gen Auf der schwar­zen Lis­te der Sank­tio­nen ste­hen 336 Mit­glie­der der rus­si­schen Staats­du­ma, die für die An­er­ken­nung der Un­ab­hän­gig­keit von Do­nezk und Lu­hansk ge­stimmt ha­ben.1 Dar­über hin­aus wur­den 26 Per­so­nen und Or­ga­ni­sa­tio­nen auf die schwar­ze Lis­te ge­setzt: 1.1.    Per­so­nen:Ser­gej Schoi­gu, der rus­si­sche Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter;An­ton Vai­no, Stabs­chef des rus­si­schen Prä­si­di­al­am­tes;Ma­rat Chus­nul­lin, stell­ver­tre­ten­der rus­si­scher Mi­nis­ter­prä­si­dent für Bau­we­sen und re­gio­na­le Ent­wick­lung;Dmi­trij Jur­je­witsch Gri­go­ren­ko, stell­ver­tre­ten­der rus­si­scher Mi­nis­ter­prä­si­dent, Chef des rus­si­schen Re­gie­rungs­stabs und Vor­sit­zen­der des Ra­tes der VTB Bank;Ma­xim Gen­n­ad­je­witsch Re­schet­ni­kow, rus­si­scher Mi­nis­ter für wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung und Mit­glied des Auf­sichts­ra­tes der VTB Bank;Ni­ko­laj Ana­tol­je­witsch Je­w­me­now, Ober­be­fehls­ha­ber der rus­si­schen Ma­ri­ne;Wla­di­mir Lwo­witsch Ka­sa­to­now, Stell­ver­tre­ten­der Ober­be­fehls­ha­ber der rus­si­schen Ma­ri­ne;Igor Vla­di­mi­ro­vich Osi­pov, Ober­be­fehls­ha­ber der Schwarz­meer­flot­te;Oleg Le­ony­do­witsch Sal­ju­kow, Ober­be­fehls­ha­ber der rus­si­schen Bo­den­trup­pen;Ser­gej Su­ro­wi­kin, Ober­be­fehls­ha­ber der rus­si­schen Luft- und Raum­fahrt­streit­kräf­te;Ser­gej Wla­di­mi­ro­witsch Dro­now, Ober­be­fehls­ha­ber der rus­si­schen Luft­streit­kräf­te und stell­ver­tre­ten­der Ober­be­fehls­ha­ber der rus­si­schen Luft- und Raum­fahrt­streit­kräf­te;Vio­let­ta Pri­goz­hi­na, In­ha­be­rin u.a. von Con­cord Ma­nage­ment and Con­sul­ting LLC;Ly­u­bov Va­len­ti­nov­na Pri­goz­hi­na, Ei­gen­tü­me­rin von Agat LLC;De­nis Aleksand­ro­vich Bort­ni­kov, stell­ver­tre­ten­der Prä­si­dent und Vor­sit­zen­der des Vor­stands der VTB Bank;An­d­rei Leo­ni­do­vich Kos­tin, Vor­stands­vor­sit­zen­der der VTB Bank und Mit­glied des Obers­ten Ra­tes der Par­tei "Ei­ni­ges Russ­land";Igor Iwa­no­witsch Schu­wa­low, Vor­sit­zen­der der Staat­li­chen Ent­wick­lungs­ge­sell­schaft VEB.RF und Mit­glied des Ra­tes der Eu­ra­si­schen Wirt­schafts­kom­mis­si­on;Mar­ga­ri­ta Si­monyan, Chef­re­dak­teu­rin von Rus­sia To­day (RT);Ma­ria Zak­ha­ro­va, Di­rek­to­rin der In­for­ma­ti­ons- und Pres­se­ab­tei­lung des rus­si­schen Au­ßen­mi­nis­te­ri­ums;Wla­di­mir Rou­dol­fo­witsch So­lo­wjew, Mo­de­ra­tor des Sen­ders Rus­sia-1 und von Ros­sia 24;Kon­stan­tin Kny­rik, Lei­ter der Me­dia­Group News Front Ltd. und Chef der Krim-Ab­tei­lung der Ro­di­na-Par­tei;Alek­sey Kon­stan­ti­no­vich Push­kov, Se­na­tor der Re­gi­on Perm, Mit­glied der re­gie­ren­den Par­tei "Ei­ni­ges Russ­land" und Vor­sit­zen­der der Kom­mis­si­on für In­for­ma­ti­ons­po­li­tik; un­d­Pjotr Tol­stoi, stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der der rus­si­schen Staats­du­ma, Lei­ter der rus­si­schen De­le­ga­ti­on in der Par­la­men­ta­ri­schen Ver­samm­lung des Eu­ro­pa­rats (PACE) und Mo­de­ra­tor des Fern­seh­sen­ders "Vre­mya Po­kaz­het".1.2.    Ein­rich­tun­gen:In­ter­net Re­se­arch Agen­cy;Bank Ros­siya;PROMS­VYAZ­BANK; un­d­VEB.RF.Wie bei EU-Sank­tio­nen üb­lich, um­fasst die Nen­nung in ei­ner Schwar­ze Lis­te auch das Ein­frie­ren von Ver­mö­gens­wer­ten und das Ver­bot, Gel­der oder wirt­schaft­li­che Res­sour­cen di­rekt oder in­di­rekt den auf der Schwar­zen Lis­te ste­hen­den Per­so­nen und Ein­rich­tun­gen zur Ver­fü­gung zu stel­len oder sie zu be­güns­ti­gen. Die­ses Ver­bot ist sehr weit ge­fasst und schließt im We­sent­li­chen aus, dass den auf der schwar­zen Lis­te ste­hen­den Per­so­nen oder Ein­rich­tun­gen so­wie al­len Per­so­nen, die im Be­sitz die­ser Per­so­nen oder Ein­rich­tun­gen sind oder von ih­nen kon­trol­liert wer­den, et­was von Wert zur Ver­fü­gung ge­stellt wird. Die Auf­nah­me in die schwar­ze Lis­te führt auch zu ei­nem EU-Rei­se­ver­bot für die auf der schwar­zen Lis­te ste­hen­den Per­so­nen. 2.    Fi­nan­zi­el­le Be­schrän­kun­gen Mit den Maß­nah­men wird ein sek­to­ra­les Ver­bot für die Fi­nan­zie­rung Russ­lands, sei­ner Re­gie­rung und sei­ner Zen­tral­bank ver­hängt. Sie zie­len dar­auf ab, ih­ren Zu­gang zu den Ka­pi­tal- und Fi­nanz­märk­ten und -dienst­leis­tun­gen der EU zu be­schrän­ken. Ins­be­son­de­re ver­bie­ten die Sank­tio­nen den di­rek­ten oder in­di­rek­ten Kauf, Ver­kauf, die Er­brin­gung von An­la­ge­dienst­leis­tun­gen oder die Un­ter­stüt­zung bei der Emis­si­on von oder den sons­ti­gen Han­del mit über­trag­ba­ren Wert­pa­pie­ren und Geld­markt­in­stru­men­ten, die nach dem 9. März 2022 von Russ­land und sei­ner Re­gie­rung, der rus­si­schen Zen­tral­bank und je­der ju­ris­ti­schen Per­son, Or­ga­ni­sa­ti­on oder Ein­rich­tung, die im Na­men oder auf An­wei­sung der rus­si­schen Zen­tral­bank han­delt, aus­ge­ge­ben wer­den. Au­ßer­dem ist es ver­bo­ten, di­rekt oder in­di­rekt neue Dar­le­hen oder Kre­di­te zu ge­wäh­ren oder sich an sol­chen Ver­ein­ba­run­gen zu be­tei­li­gen. Die oben ge­nann­ten Han­dels­be­schrän­kun­gen ent­spre­chen weit­ge­hend den Be­schrän­kun­gen, die be­reits für die Krim oder Se­was­to­pol gal­ten (sie­he un­ten). 3.    Wel­che Maß­nah­men kön­nen Un­ter­neh­men er­grei­fen, um sich zu schüt­zen? 3.1.    Über­prü­fung al­ler Ge­schäfts­part­ne­rEs ist von ent­schei­den­der Be­deu­tung, al­le Ge­schäfts­part­ner zu über­prü­fen, ins­be­son­de­re die­je­ni­gen, die rus­sisch sind oder Ver­bin­dun­gen zu Russ­land ha­ben könn­ten. Da­zu ge­hö­ren al­le be­ste­hen­den und künf­ti­gen Kun­den und Lie­fe­ran­ten, aber auch an­de­re Drit­te, wie z. B. Joint-Ven­ture-Part­ner, Ver­triebs­händ­ler, Agen­ten usw., aber nicht nur. Be­son­ders wich­tig ist, dass die Sank­tio­nen nicht nur die auf die schwar­ze Lis­te ge­setz­ten Per­so­nen und Un­ter­neh­men be­tref­fen, son­dern im Prin­zip auch al­le Un­ter­neh­men, die in ih­rem Ei­gen­tum ste­hen oder von ih­nen "kon­trol­liert" wer­den. Da­her ist es wich­tig, die Ei­gen­tums- und Kon­troll­struk­tur der be­tref­fen­den Ge­schäfts­part­ner zu ver­ste­hen. Dies kann ei­ne sehr schwie­ri­ge Auf­ga­be sein. Im Rah­men der EU-Sank­tio­nen gilt als Ei­gen­tum in der Re­gel der Be­sitz von min­des­tens 50 % der Ei­gen­tums­rech­te an ei­nem Un­ter­neh­men oder ei­ne Mehr­heits­be­tei­li­gung an die­sem Un­ter­neh­men. Zu den Kri­te­ri­en für die Be­ur­tei­lung der Kon­trol­le über ein Un­ter­neh­men ge­hö­ren:das Recht oder die Be­fug­nis, die Mehr­heit der Mit­glie­der des Ver­wal­tungs-, Lei­tungs- oder Auf­sichts­or­gans ei­nes sol­chen Un­ter­neh­mens zu er­nen­nen oder ab­zu­be­ru­fen;Er­nen­nung der Mehr­heit der Mit­glie­der des Ver­wal­tungs-, Lei­tungs- oder Auf­sichts­or­gans ei­nes Un­ter­neh­mens, die wäh­rend des lau­fen­den und des vor­her­ge­hen­den Ge­schäfts­jah­res im Amt wa­ren, al­lein auf­grund der Aus­übung der Stimm­rech­te;die al­lei­ni­ge Kon­trol­le über die Mehr­heit der Stimm­rech­te der Ak­tio­nä­re oder Mit­glie­der ei­nes Un­ter­neh­mens auf­grund ei­ner Ver­ein­ba­rung mit an­de­ren Ak­tio­nä­ren oder Mit­glie­dern die­ses Un­ter­neh­mens­das Recht auf Aus­übung ei­nes be­herr­schen­den Ein­flus­ses auf ein Un­ter­neh­men auf­grund ei­ner mit die­sem Un­ter­neh­men ge­schlos­se­nen Ver­ein­ba­rung oder auf­grund ei­ner Be­stim­mung in sei­ner Sat­zung, so­fern das für die­ses Un­ter­neh­men gel­ten­de Recht es zu­lässt, dass es ei­ner sol­chen Ver­ein­ba­rung oder Be­stim­mung un­ter­liegt;die Be­fug­nis, das Recht zur Aus­übung ei­nes be­herr­schen­den Ein­flus­ses im Sin­ne des vor­ste­hen­den Punk­tes aus­zu­üben, oh­ne In­ha­ber die­ses Rechts zu sein;das Recht, das ge­sam­te oder ei­nen Teil des Ver­mö­gens ei­nes Un­ter­neh­mens zu nut­zen;die Füh­rung der Ge­schäf­te ei­nes Un­ter­neh­mens auf ei­ner ein­heit­li­chen Grund­la­ge und die Ver­öf­fent­li­chung ei­nes kon­so­li­dier­ten Ab­schlus­ses; un­d­die fi­nan­zi­el­len Ver­bind­lich­kei­ten ei­nes Un­ter­neh­mens ge­samt­schuld­ne­risch zu tra­gen oder für sie zu bür­gen.Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Er­fül­lung der oben ge­nann­ten Kri­te­ri­en für Ei­gen­tum oder Kon­trol­le im Ein­zel­fall wi­der­leg­bar ist.3.2.    Über­prü­fung von Fi­nan­zie­run­gen und an­de­ren Ver­ein­ba­run­gen­Un­ter­neh­men soll­ten ih­re Fi­nan­zie­rungs- und sons­ti­gen ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen über­prü­fen, um fest­zu­stel­len, ob die­se be­son­de­ren Be­schrän­kun­gen in Be­zug auf Ge­schäf­te mit sank­tio­nier­ten Län­dern, Ho­heits­ge­bie­ten oder Per­so­nen oder Ein­rich­tun­gen ent­hal­ten. Dies könn­te ins­be­son­de­re für Un­ter­neh­men re­le­vant sein, die an Joint Ven­tures mit rus­si­schen Par­tei­en oder an­de­ren For­men von In­ves­ti­tio­nen in Russ­land be­tei­ligt sind.3.3.    Ri­si­kom­in­de­rung für zu­sätz­li­che schwar­ze Lis­ten und Sank­tio­nen­Un­ter­neh­men, die Ge­schäf­te mit rus­si­schen Ver­trags­part­nern tä­ti­gen, soll­ten ih­re ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen über­prü­fen, um si­cher­zu­stel­len, dass sie das Recht ha­ben, Ge­schäf­te je­der­zeit mit so­for­ti­ger Wir­kung zu be­en­den. Be­son­de­res Au­gen­merk soll­te auf die For­mu­lie­rung sol­cher Ver­trags­be­stim­mun­gen ge­legt wer­den, um das Ri­si­ko mög­li­cher rus­si­scher Ge­gen­s­ank­tio­nen zu min­dern. 3.4.    Was ist mit den frü­he­ren EU-Sank­tio­nen ge­gen Russ­land?Die von der EU am 23. Fe­bru­ar 2022 ver­häng­ten Sank­tio­nen er­gän­zen die be­reits 2014 im Zu­sam­men­hang mit der Ukrai­ne-Kri­se und ins­be­son­de­re der rus­si­schen An­ne­xi­on der Krim und Se­was­to­pols ver­häng­ten Sank­tio­nen und bau­en auf die­sen auf. Auch vor dem Sank­ti­ons­pa­ket vom 23. Fe­bru­ar wur­den die Sank­tio­nen von Zeit zu Zeit ge­än­dert/aus­ge­wei­tet, u. a. mit fünf zu­sätz­li­chen Be­nen­nun­gen am 21. Fe­bru­ar 2022, und um­fas­sen­Rei­se­ver­bo­te und Ein­frie­ren von Ver­mö­gens­wer­ten für ei­ne Rei­he von ju­ris­ti­schen und pri­va­ten Per­so­nen;stren­ge Be­schrän­kun­gen des Han­dels mit der Krim und Se­was­to­pol;Be­schrän­kun­gen des Zu­gangs zu den Pri­mär- und Se­kun­där­ka­pi­tal­märk­ten der EU für be­stimm­te rus­si­sche Ban­ken und Un­ter­neh­men;ein Waf­fen­em­bar­go ge­gen Russ­land;ein Aus­fuhr­ver­bot für Gü­ter mit dop­pel­tem Ver­wen­dungs­zweck für mi­li­tä­ri­sche Zwe­cke/End­ver­brau­cher un­d­Aus­fuhr­be­schrän­kun­gen für be­stimm­te sen­si­ble Tech­no­lo­gi­en, die für die Öl­för­de­rung und -ex­plo­ra­ti­on ver­wen­det wer­den könn­ten.1An­hang der Durch­füh­rungs­ver­ord­nung (EU) 2022/261 des Ra­tes vom 23. Fe­bru­ar 2022 zur Durch­füh­rung der Ver­ord­nung (EU) Nr. 269/2014 über re­strik­ti­ve Maß­nah­men ge­gen Hand­lun­gen, die die ter­ri­to­ria­le Un­ver­sehrt­heit, Sou­ve­rä­ni­tät und Un­ab­hän­gig­keit der Ukrai­ne un­ter­gra­ben oder be­dro­hen.
13/10/2021
Co­vid-19 – Si­cher­heit durch Prä­ven­ti­on
CMS Em­ploy­ment Snack
02/08/2021
CMS Le­gal: Isa­bel Scho­les zur ers­ten Exe­cu­ti­ve Di­rek­to­rin des in­ter­na­tio­na­len...
Die in­ter­na­tio­na­le An­walts­kanz­lei CMS hat die Be­stel­lung von Isa­bel Scho­les zur Exe­cu­ti­ve Di­rek­to­rin be­kannt­ge­ge­ben. Ab 1. Ok­to­ber 2021 bil­det sie ge­mein­sam mit Chair­man Pier­re-Sé­bas­ti­en Thill und Exe­cu­ti­ve Part­ner Dun­can Wes­t­on das CMS Exe­cu­ti­ve Team. CMS er­hält da­mit zum ers­ten Mal ei­nen weib­li­chen Exe­cu­ti­ve Di­rec­tor. Isa­bel Scho­les ist der­zeit Di­rec­tor of Busi­ness De­ve­lop­ment, Mar­ke­ting and Com­mu­ni­ca­ti­ons, wird je­doch in we­ni­gen Wo­chen die Agen­den von Mat­thi­as Licht­blau über­neh­men, der die­se Po­si­ti­on seit 2013 in­ne­hat­te. In ih­rer neu­en Funk­ti­on als Exe­cu­ti­ve Di­rek­to­rin hat sie die Ge­samt­ver­ant­wor­tung für sämt­li­che ope­ra­ti­ve Ge­schäfts­tä­tig­kei­ten von CMS Le­gal Ser­vices EEIG, die al­le CMS Mit­glieds­so­zie­tä­ten ko­or­di­niert.2011 wech­sel­te Isa­bel Scho­les von Reu­ters, wo sie als Head of News Mar­ke­ting (EMEA) tä­tig war, zu CMS. Be­reits in ih­rer der­zei­ti­gen Po­si­ti­on ar­bei­te­te sie zahl­rei­che stra­te­gi­sche Pro­jek­te be­tref­fend eng mit dem Exe­cu­ti­ve Team zu­sam­men und ist au­ßer­dem Mit­glied des CMS Sustaina­bi­li­ty Com­mit­tee. Mit ei­nem 35-köp­fi­gen in­ter­na­tio­na­len Team war sie dar­über hin­aus für be­deu­ten­de In­itia­ti­ven wie die Um­struk­tu­rie­rung des in­ter­na­tio­na­len Busi­ness De­ve­lop­ment Teams, die Ent­wick­lung und den Launch der neu­en CMS Mar­ken­kam­pa­gne, die Um­set­zung di­gi­ta­ler Mar­ke­ting­kam­pa­gnen und die Ein­füh­rung glo­ba­ler CSR-In­itia­ti­ven ver­ant­wort­lich.Zur Be­stel­lung der ers­ten Exe­cu­ti­ve Di­rek­to­rin bei CMS sagt Chair­man Pier­re-Sé­bas­ti­en Thill: „Ich freue mich sehr, dass Isa­bel die Funk­ti­on des Exe­cu­ti­ve Di­rec­tor über­neh­men wird. Die­ser Wech­sel er­folgt zu ei­nem Zeit­punkt, wo sich Un­ter­neh­men an ein neu­es Ge­schäfts- und Ar­beits­um­feld ge­wöh­nen müs­sen. Um­so wich­ti­ger ist es, dass un­ser Ma­nage­ment­team von ei­ner Per­sön­lich­keit wie Isa­bel ver­stärkt wird, da sie lang­jäh­ri­ge Er­fah­rung im Busi­ness De­ve­lop­ment, Mar­ke­ting und in der Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­nau­so wie her­aus­ra­gen­des Wis­sen im B2B-Sek­tor vor­zu­wei­sen hat und dank all die­ser Fä­hig­kei­ten fri­schen Wind in die­se Funk­ti­on brin­gen wird.“ Mat­thi­as Licht­blau ver­lässt CMS Mat­thi­as Licht­blau, der im Jahr 2007 als Di­rec­tor of Busi­ness De­ve­lop­ment, Mar­ke­ting and Com­mu­ni­ca­ti­ons zu CMS Deutsch­land ge­kom­men und in der Fol­ge zum Exe­cu­ti­ve Di­rec­tor von CMS be­stellt wor­den war, wird CMS nach 15 Jah­ren ver­las­sen.Da­zu Jo­han­nes Ju­ra­n­ek, Ma­na­ging Part­ner bei CMS Aus­tria: „Mat­thi­as hat ei­ne ent­schei­den­de Rol­le da­bei ge­spielt, dass CMS zu dem Un­ter­neh­men wur­de, das es heu­te ist, wo­für wir ihm sehr dank­bar sind. Als Lei­ter von CMS Le­gal Ser­vices EEIG hat er ein star­kes in­ter­na­tio­na­les Team er­folg­reich an­ge­führt und da­bei al­le Be­rei­che vom Busi­ness De­ve­lop­ment und Mar­ke­ting über Trai­nings bis hin zu Fi­nan­zen und IT ab­ge­deckt. Auch CMS Aus­tria möch­te ihm für sei­ne her­vor­ra­gen­de Ar­beit in den ver­gan­ge­nen Jah­ren dan­ken und wünscht ihm für die Zu­kunft al­les Gu­te.“Isa­bel Scho­les er­gänzt: „Un­ter der Lei­tung von Mat­thi­as hat das CMS Le­gal Ser­vices Team im Lau­fe der Jah­re an Kom­pe­tenz­be­rei­chen und Grö­ße zu­ge­legt und leis­tet groß­ar­ti­ge Ar­beit dar­in, die 18 Mit­glieds­so­zie­tä­ten zu un­ter­stüt­zen. Dar­auf auf­bau­end be­steht mei­ne Haupt­auf­ga­be als Nach­fol­ge­rin aus zwei Din­gen: Ers­tens geht es dar­um, al­le un­se­re Mit­gliedskanz­lei­en un­ge­ach­tet ih­rer Grö­ße und Ka­pa­zi­tät zeit­nah mit qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Ser­vices und wich­ti­gen stra­te­gi­schen Pro­jek­ten glei­cher­ma­ßen zu un­ter­stüt­zen. Zwei­tens gilt es si­cher­zu­stel­len, dass wir ei­ner Welt des ste­ti­gen Wan­dels mit in­no­va­ti­ven Lö­sun­gen so­wohl für un­se­re Kli­en­ten als auch für un­se­re Mit­ar­bei­ter be­geg­nen."Mat­thi­as Licht­blau fügt hin­zu: „Es war groß­ar­tig Teil der Er­folgs­ge­schich­te von CMS sein zu dür­fen. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ha­ben wir un­se­re Stra­te­gie, et­wa den Aus­bau von CMS in La­tein­ame­ri­ka, Afri­ka und Skan­di­na­vi­en, er­folg­reich um­ge­setzt; wir ha­ben un­se­re glo­ba­len In­itia­ti­ven zur Ver­grö­ße­rung un­se­res Kli­en­ten­stamms und zur Ge­schäfts­ent­wick­lung pro­fes­sio­na­li­siert, in­no­va­ti­ve High-Tech-Pro­duk­te ein­ge­führt und ein erst­klas­si­ges Schu­lungs­pro­gramm auf­ge­baut – um nur ei­ni­ge der wich­tigs­ten Ak­ti­vi­tä­ten zu nen­nen. Ich dan­ke mei­nem Team bei CMS Le­gal Ser­vices und al­len Kol­le­gen über­all bei CMS, die mir da­bei ge­hol­fen ha­ben, das al­les mög­lich zu ma­chen."
16/07/2021
As­trid Va­lek hat die Lei­tung der bei­den Be­rei­che Busi­ness De­ve­lop­ment und...
Seit dem Früh­jahr 2021 prä­sen­tiert sich CMS welt­weit wie auch in Ös­ter­reich im Rah­men ei­ner neu­en Mar­ken­stra­te­gie un­ter dem Mot­to Fu­ture Fa­c­ing. Ei­ne wich­ti­ge Rol­le so­wohl bei der stra­te­gi­schen Aus­rich­tung...
05/07/2021
CMS mel­det sta­bi­le glo­ba­le Um­satz­er­lö­se und neue In­ves­ti­tio­nen im Jahr...
Im un­be­re­chen­ba­ren Jahr 2020 war es für die glo­ba­le CMS Al­li­anz be­son­ders wich­tig, die ei­ge­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zu un­ter­stüt­zen, das Ge­schäft ab­zu­si­chern und den Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten...