Die Entsendung von Mitarbeitern gehört in internationalen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Die vorliegende Broschüre beleuchtet daher den Standardfall, dass ein Arbeitnehmer von Österreich aus in einen der insgesamt 13 Staaten, darunter die EU-Staaten Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Tschechien sowie weiters die Staaten Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien, Türkei, Ukraine als auch China und Russland, entsandt wird.
Wir haben uns Fragen dahin gehend gestellt, welche Bedingungen das österreichische Unternehmen und der Arbeitnehmer dort vorfinden. Die Fragestellungen wurden aus arbeits- und sozialrechtlicher sowie steuerrechtlicher Hinsicht beleuchtet. Faktische Kosten wie Lohnnebenkosten etc. sind ebenfalls nicht unbeachtet geblieben. Vor Ihnen liegt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Normen und Erfahrungswerte aus unseren Niederlassungen in diesen verschiedenen Staaten und Jurisdiktionen.
01/03/2013
Die Entsendung von Mitarbeitern gehört in internationalen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Die vorliegende Broschüre beleuchtet daher den Standardfall, dass ein Arbeitnehmer von Österreich aus in einen der insgesamt 13 Staaten, darunter die EU-Staaten Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Tschechien sowie weiters die Staaten Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien, Türkei, Ukraine als auch China und Russland, entsandt wird.
Wir haben uns Fragen dahin gehend gestellt, welche Bedingungen das österreichische Unternehmen und der Arbeitnehmer dort vorfinden. Die Fragestellungen wurden aus arbeits- und sozialrechtlicher sowie steuerrechtlicher Hinsicht beleuchtet. Faktische Kosten wie Lohnnebenkosten etc. sind ebenfalls nicht unbeachtet geblieben. Vor Ihnen liegt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Normen und Erfahrungswerte aus unseren Niederlassungen in diesen verschiedenen Staaten und Jurisdiktionen.