Offices – Germany
Explore all Offices
Global Reach
Global Reach

Apart from offering expert legal consultancy for local jurisdictions, CMS partners up with you to effectively navigate the complexities of global business and legal environments.

Explore our reach
Expertise
Insights
Insights

CMS lawyers can provide future-facing advice for your business across a variety of specialisms and industries, worldwide.

Explore topics
Offices
Global Reach
Global Reach

Apart from offering expert legal consultancy for local jurisdictions, CMS partners up with you to effectively navigate the complexities of global business and legal environments.

Explore our reach
CMS Germany Abroad
Insights
About CMS

Select your region

Markus Schöner
Partner

Dr. Markus Schöner, M.Jur. (Oxford)

Rechtsanwalt

Languages
  • German
  • English
Social media

Markus Schöner is a specialist for EU and German antitrust law, including merger control. His competition law expertise is in particular demand in the context of setting up selective distribution systems that comply with legal provisions and protecting them. His antitrust compliance practice includes everything from designing compliance programmes to internal and/or official investigations. Markus has long-standing experience as a litigator, representing his clients in antitrust disputes as well as in administrative and administrative fines proceedings. He advises, among others, companies in the automotive, FMCG, luxury goods, media, shipping/logistics, public transport, plant construction and trading industries.

Markus joined CMS in 1999 and became a partner in 2005. From 2011 until 2020 he was head of Competition & EU, CMS Germany.

Awards & Recognitions
01
  • Quote
    „Top-Wettbewerbsexperte, schnell u. pragmat.“, Mandan
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Quote
    „Oft empfohlen“ für Marken- und Wettbewerbsrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Quote
    „Oft empfohlen“ für Kartellrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Quote
    Listed for Competition / Antitrust
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Quote
    „Oft empfohlen“ für Marken- und Wettbewerbsrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Quote
    „Oft empfohlen“ für Kartellrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Quote
    Listed for Competition / Antitrust
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Quote
    Listed for Competition / Antitrust
    Deutschlands beste Anwälte 2020-2021 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Quote
    "Markus Schöner advises clients on litigation related to distribution issues."
    Chambers Global, 2021
  • Quote
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2021
  • Quote
    "to the point, excellent expertise", client
    JUVE German Commercial Law Firms 2021 (GCLF)
  • Quote
    "Recommended" for competition law
    JUVE German Commercial Law Firms 2013-2021 (GCLF)
  • Quote
    "experienced, pragmatic, puts good teams together", client
    JUVE German Commercial Law Firms 2020 (GCLF)
  • Quote
    "very experienced cartel lawyer who offers pragmatic solutions.", client
    Chambers Europe, 2022
  • Quote
    Listed as Leading Individual
    Chambers Europe, 2022
  • Quote
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2022
  • Quote
    Listed as Leading Individual
    Chambers Global, 2021
  • Quote
    "very experienced cartel lawyer who offers pragmatic solutions", client
    Chambers Global, 2022
  • Quote
    Listed as notable practitioner
    Chambers Global, 2022
  • Quote
    "extraordinarily competent", client
    JUVE German Commercial Law Firms 2022 (GCLF)
  • Quote
    "Recommended" for Antitrust
    JUVE German Commercial Law Firms 2022 (GCLF)
  • Quote
    "Recommended" for Trademarks and Unfair Competition
    JUVE German Commercial Law Firms 2022 (GCLF)
  • Quote
    "precise, exceptionally competent", client
    JUVE German Commercial Law Firms 2022 (GCLF)
  • Quote
    Führender Anwalt Kartellrecht
    Kanzleimonitor 2022/2023
  • Quote
    „guter Sparringspartner, fairer Verhandler, großes Know-how im Vertriebskartellrecht“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Quote
    „Oft empfohlen“ für Kartellrecht
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Quote
    „Oft empfohlen“ für Marken- und Wettbewerbrecht
    JUVE Handbuch, 2022/2023

Publications

  • Vorsicht an der Steinbruchkante: Der BGH setzt seinen Weg zu § 20 GWB fort, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2025, Nr. 6, 328
  • "Neue Kennzeichnungspflichten für den Energieverbrauch von Pkw", Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, NJW 2025 (gemeinsam mit Dr. Shaya Stender und Dr. Nantje Johnstone)
  • Gruppenfreistellungsverordnung: Bleibt oder geht sie?, Internationale Wochenzeitung Verkehr, 02.06.2023
  • Gemeinsam mit Yannick Schmitter: Keine Wettbewerbsabsprachen – auch nicht beim Kampf um die besten Angestellten! ZAU Arbeitsrecht im Unternehmen Nr. 05 v. 22.05.2023, S. 303
  • Die Kernbeschränkung des Art. 4 lit.e) VGVO - Zwischen Rechtssicherheit und Widersprüchlichkeit, NZKart 2023, 70 ff. (mit Dr. Denis Schlimpert)
  • Warum die Effekte der Gruppenfreistellungsverordnung überschätzt werden, DVZ v. 13.12.2022
  • Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Zu den Entwürfen der EU-Kommission für die Reform des Vertriebskartellrechts, WuW 2021, 606 ff.
  • Markus Schöner, Zur Zukunft der Einlagensicherung im Wettbewerb, ZVgIRWiss, 310-320
  • „Grenzen der Lieferpflicht im selektiven Vertrieb“, in: Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung, FS Wiedemann, 2020, S. 137 ff.
  • Bauer/Rahlmeyer/Schöner (Hrsg.) Handbuch Vertriebskartellrecht, Verlag C.H. Beck 2020, Mitherausgeber und Co-Autor der §§ 1, 2, 3, 4, 13, 16, 19, 28, 30, 33
  • Hans-Dieter Lübbert/Markus Schöner, Bearbeitung der Kapitel betreffend das Verbot des Missbrauchs marktbeherrschender Stellungen im deutschen Kartellrecht (§ 19 GWB, gemeinsam mit Wiedemann) und betreffend das verbotene Verhalten von Unternehmen mit relativer oder überlegener Marktmacht (§ 20 GWB) in: Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts, 4. Aufl. 2020
  • Seeverkehr in: Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann, Kartellrecht, Europäisches und Deutsches Recht, Kommentar, 4. Aufl. 2020
  • „Risikoanalyse bezüglich kartellspezifischer Risiken“, in: Rübenstahl/Hahn/Voet van Vormizeele, Kartell Compliance, 2019
  • Länderkapitel "Germany", Chambers and Partners Cartels Guide 2019 (Co-Autor)
  • Wer haftet für selbstlernende Algorithmen?, Börsen-Zeitung 11.08.2018 (mit Dr. Denis Schlimpert) https://www.boersen-zeitung.de/wer-haftet-fuer-selbstlernende-algorithmen-e441ece6-4081-4fd6-8bf6-3b0cf9516e1a
  • Selective distribution: legality of third-party platform bans confirmed, International Law Office 26.07.2018 (mit Dr. Denis Schlimpert) https://www.internationallawoffice.com/Account/Login.aspx?ReturnUrl=https%3a%2f%2fwww.internationallawoffice.com%2fNewsletters%2fCompetition-Antitrust%2fGermany%2fCMS%2fSelective-distribution-legality-of-third-party-platform-bans-confirmed#
  • Wer bestimmt den Preis?, F.A.Z. Einspruch 25.07.2018 (mit Dr. Denis Schlimpert)
  • Selective distribution: Frankfurt court confirms the legality of third-party platform bans, CMS Law-Now 19.07.2018 (mit Dr. Denis Schlimpert), http://www.cms-lawnow.com/ealerts/2018/07/selective-distribution-frankfurt-court-confirms-the-legality-of-thirdparty-platform-bans
  • Selektiver Vertrieb: OLG Frankfurt bestätigt nach EuGH-Vorlage die Rechtmäßigkeit von Drittplattformverboten, CMS bloggt 13.07.2018 (mit Dr. Denis Schlimpert)
  • Hamburg court extends ECJ's ruling on third-party platform ban to non-luxury goods, CMS Law-Now 12.06.2018 (mit Dr. Denis Schlimpert)
  • OLG Hamburg: Drittplattformverbote bei Nicht-Luxusgütern, CMS bloggt 06.06.2018 (mit Dr. Denis Schlimpert)
  • Rückenwind für Luxusmarken, Markenartikel Jan. 2018, S. 26 ff. (mit Dr. Markus Schöner)
  • Kartellrecht: Was das EuGH-Urteil für Marken bedeutet, W&V Dez. 2017 (mit Dr. Denis Schlimpert)
  • CJEU strengthens suppliers of luxury goods - their third-party platform bans do not violate antitrust law, CMS Law-Now, 07.12.2017
  • "Face-Saving end of the price signalling case", containerisation international, July/August 2016
  • "Asics und die Renaissance des selektiven Vertriebs", NJW-aktuell Heft 47/2015, S. 14
  • Im Fadenkreuz der Kartellbehörden - DVZ Nr. 28.08.04.2015, S. 8
  • §§ 81-82 ARC, in: Kölner Kommentar zum Kartellrecht, 2014
  • Tougher laws for anti-bribery and corruption, ILO International Law Office, 27. August 2013
  • Federal Cartel Office publishes new guidelines for setting fines, ILO International Law Office, July 18 2013
  • Introduction of SIEC test and changes for the press industry, International Law Office 2012
  • Is a witness legally obliged to prepare for an appearance in criminal proceedings?, International Law Office 2012
  • Zehn Gebote zum Pitch, Werben & Verkaufen, 44/12, S. 24
  • Press wholesale system to end as we know it?, International Law Office 2012
  • Sponsorship and bribery in tri-party relationships, International Law Office 2012
  • Federal Cartel Office clears merger of two adjacent press wholesalers, International Law Office 2012
  • Determining legal privilege for internal audit documentation, International Law Office 2011
  • Federal Supreme Court upholds termination of press wholesaler, International Law Office 2011
  • Bestechung durch Sponsoring als Nebenleistung?, www.sponsors.de, 2011
  • Terminal and Port Operations from a Competition Law Perspective, The EMLO Guide to EU Competition Law in the Shipping and Port Industries 2010
  • Competition Germany - Cooperating in Times of Crisis, International Law Office 2010
  • Compliance schützt vor Rekordbußgeldern, CMS Report XIV 2008, p. 14-16
  • Draft Guidelines for Competition Law in Maritime Transport, International Law Office 2007
  • Kartellrecht und Pools in der Trampschifffahrt, HANSA 2007, p. 108-110
  • Mehr Rechtssicherheit für Unternehmen, Täglicher Hafenbericht (THB) 2007, p. 15
  • Kartellrecht und Pools in der Trampschifffahrt, HANSA 2007, p. 58 f
  • "EU hebt die Gruppenfreistellungsverordnung für Linienkonferenzen zum 18. Oktober auf", Täglicher Hafenbericht (THB) 2006
  • "Courts Increase Competitive Pressure in Public Bus Market", International Law Office 2006
  • "Disclaimer", Computerbild 2006, p. 104
  • "Amendment to Competition Law Leaves Merger Control Almost Unchanged", International Law Office 2006
  • "Kartellrechtsreformen erfordern verstärktes Risikomanagement", Justuf 2005, p. 83 ff, und Z.f.R. 12/2005, S. 83 ff.
  • "Jetzt Vorschläge für Alternative und mehr Flexibilität gefragt", Täglicher Hafenbericht (THB) 2005
  • "Neue Entwicklungen im deutschen Fusionskontrollrecht", CMS Report XI 2005, p. 17 ff
  • "Darf man den iTunes Kopierschutz umgehen?", Computerbild 2005, p. 112
  • Kartellrecht und Risikomanagement, Hansa Nr. 12/04 2004, p. 22 ff
  • Preisabsprachen bleiben trotz Reform in Ausnahmefällen zulässig, Täglicher Hafenbericht (THB) 2004
  • Darlegungs- und Beweislast der markenrechtlichen Erschöpfung nach "Stüssy II", WRP 2004, p. 430 ff
  • "Acting in Concert - ein neuer Zurechnungstatbestand im Kapitalmarktrecht", CMS Deutschland Report 2003, p. 11
  • BGH stärkt den selektiven Vertrieb von Markenwaren, CMS Deutschland Report 2001
  • Wegfall des Rabattgesetzes eröffnet neue Werbemöglichkeiten, FAZ 2000
  • Einschränkungen der Tabakwerbung bleiben möglich, FAZ 2000
  • Tabakwerbung ist nicht gänzlich verboten, FAZ 2000
  • Das Werbeverbot für Tabakerzeugnisse - geht das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung in Rauch auf?, EWS 1998, p. 294 ff
  • Gesetzgebungskompetenzen der Gemeinschaft nach dem Urteil des EuGH zur Einlagensicherung, EWS 1997, p. 366 ff
  • Einlagensicherung und Wettbewerb, Nomos 1997
  • Car-Sharing zwischen Vereins- und Steuerrecht, BetriebsBerater (BB) 1996, p. 438 ff

Memberships & Roles

  • Lecturer at Steinbeis Academy
  • European Maritime Law Organisation, Council Member
  • Studienvereinigung Kartellrecht
  • German Association for Distribution Law
  • German Association for the Protection of Intellectual Property (GRUR)
  • Chinese European Legal Association (CELA)
  • Supervisory board of Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn Holding GmbH (2010-2022)

Lectures list

  • Preisbindung durch KI und die Grenze zwischen kompetitiven und koordinierten Preisen“, FIW-Symposion in Innsbruck am 15. February 2024
  • „KI und Kartellrecht“, Arbeitskreis Kartellrecht/Netzwerk Compliance, 9. November 2023 in Frankfurt
  • „Das neue Rückgrat des Vertriebs(kartell-)rechts: VGVO ##/ 2022: Vertriebssysteme (Alleinvertrieb/Selektiver Vertrieb/Freier Vertrieb), Kfz-Vertrieb, Werkstatt und Ersatzteilemärkte“, 12. Symposium des DGVR, 29.4.2022 in Leipzig
  • Co-Vortrag vor der Studienvereinigung Kartellrecht am 10.12.2021 "Reform der Vertikal-GVO - Dualer Vertrieb, selektiver Vertrieb, Plattformen"
  • Co-Vortrag vor der Studienvereinigung Kartellrecht, Regionalgruppe Nord, am 04.11.2021 "Der neue Tipping-Paragraph § 20 Abs. 3a GWB - Operative Hektik des Gesetzgebers ersetzt geistige Windstille im Enforcement?"
  • Vortrag 5. Expertenforum Automotive Recht (EAR) am 18.02.2020 "Neues zum Automobilvertrieb - Vertikal- und Kfz-GVO auf dem Prüfstand"Compliance Vortrag auf dem Kartellrecht Summit am 11./12.10.2017 in München "Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern - kartellrechtliche Aspekte und Problemstellungen"
  • Competition Law and Information Exchange, BIT's 4th Annual World Congress of Ocean, 6 November 2015, Qingdao
  • "Unilateral Information Dissemination and Competition Law - legal issues and practical situations", Vortrag bei der Studienvereinigung Kartellrecht, 13.11.2014
  • "Kartellrecht und Fusionskontrolle" - Vortragsveranstaltungen als Lehrkraft der Steinbeis Hochschule seit 2012
  • "Klare Compliance bei unklarer Rechtslage" - Vortrag auf dem Hauptstadtkongress, Berlin, 28.05.2009
  • "Juristische Erfordernisse und Vorgabe im Problemfeld Mitarbeiterkriminalität", Tagung der VdS Schadenverhütung GmbH, Köln, 6. Mai 2008
  • "Grundlagen des Kartellrechts unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen", Beck-Seminare seit 2007
  • Risk-Management: „Gewerbliche Schutzrechte als Risikofaktor in der Marketing- und Vertriebspraxis“, Hamburg, 5. Dezember 2007
  • "Compliance 360° - Haftungsvermeidung im Unternehmen", CMS-Seminar, Hamburg, 10. Oktober 2007
  • "China bemüht sich um den Schutz gewerblicher Schutzrechte, jetzt sind die Markeninhaber am Zug", TIMES Symposium, Hamburg, 13. September 2007
  • "EU and German Merger Control: Useful Concepts for China?", Beijing, 1. September 2007
  • "The Fifth Training Course on Intellectual Property Law - Intellectual Property and Unfair Competition Law Principles", zusammen mit der gtz in Guiyang, Provinz Guizhou, VR, 9. Juli 2007
  • "Grundlagen des Kartellrechts unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen", Beck-Seminare 2007-2008
  • "Maritimes Kartellrecht im Umbruch", Deutscher Verein für Internationales Seerecht, 21. März 2006
  • "Kartellrechtliche Vorgaben zur Infrastrukturnutzung", TransTec-Tagung, Berlin, 03.02.2005
  • "Neues Recht für Kooperationen und Vertriebsverträge", CMS Seminar, Hamburg, 10.03.2004
  • "Einkauf und Kartellrecht", BME Akademie (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik), 14.02./26.04./25.10.2002

Education

  • 1997 - 1999: Trainee lawyer in Hamburg
  • 1996 - 1997: Magister Juris in Oxford, Lincoln College
  • 1997: PhD under the supervision of Prof. Dr. Werner F. Ebke, LLM; antitrust and EU law topic
  • 1995 - 1996: Research assistant in the department of Prof. Dr. Werner F. Ebke, LLM, University of Konstanz
  • 1990 - 1995: Law Studies in Konstanz
  • 1988 - 1990: Trained as a banker with Deutsche Bank in Kiel