1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle:
CMS von Erlach Partners AG, Dreikönigstrasse 7, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz und Esplanade de Pont-Rouge 9, 1211 Genf 26, Schweiz vertreten durch den General Managing Partner, Tel. +41 44 285 11 11 und +41 22 311 00 10.
Datenschutzbeauftragter:
CMS von Erlach Partners AG, Datenschutzbeauftragter, Dreikönigstrasse 7, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, Tel. +41 44 285 11 11.
Der Datenschutzbeauftragte kann auch unter contact@cms-vep.com erreicht werden.
2. Erhebung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck und ihre Verwendung
Werden wir von einer natürlichen Person mandatiert, erheben wir von dieser folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname
- eine gültige E Mail-Adresse
- Anschrift
- Telefonnummer
- ggf. Geburtsort, Nationalität, Geburtsdatum
- Informationen, die für die Beratung und Vertretung im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Werden wir von einem Unternehmen oder einer anderen Personenvereinigung (nachfolgend das "Unternehmen") manda-tiert, erheben wir von der das Unternehmen dabei vertretenden natürlichen Person folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname
- eine gültige E Mail-Adresse
- Anschrift
- ggf. Geburtsort, Nationalität, Geburtsdatum
- ggf. die Funktion der vertretenden Person im Unternehmen
- Informationen, die für die Beratung und Vertretung im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Die Erhebung der Daten erfolgt:
- um die betroffene Person als Mandanten oder Vertreter eines Unternehmens identifizieren zu können
- um unsere Mandanten angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können
- zur Kommunikation mit unseren Mandanten
- zur Rechnungsstellung
- zur Durchführung von Interessenkollisionsprüfungen
- zur Erfüllung von Pflichten nach dem Geldwäschegesetz
- zur Abwicklung von etwaigen weiteren wechselseitigen Ansprüchen aus dem Mandatsverhältnis
- zur Übermittlung von Informationen zu Veranstaltungen oder wichtigen Rechtsentwicklungen.
Datenstandort: Ihre Mandantendaten bleiben auf unseren Servern in der Schweiz gespeichert. Allerdings können wir Man-dantendaten, einschließlich personenbezogener Daten, weitergeben an: (i) anderen Mitgliedskanzleien von CMS, CMS Legal Services EEIG/EWIV und Partnerkanzleien der CMS-Organisation im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistun-gen und zur zentralen Verwaltung und Bearbeitung solcher Mandantendaten; und (ii) mit professionellen Beratern, Kre-ditauskunfteien, Versicherern, Maklern, externen Wirtschaftsprüfern und unseren Banken und externen Dienstleistern, Vertretern und Agenten, sofern erforderlich. Diese Parteien unterliegen der Verpflichtung, Mandantendaten vertraulich zu behandeln.
In gewissen Fällen, in denen wir personenbezogene Daten mit anderen Mitgliedskanzleien von CMS, mit CMS Legal Services EEIG/EWIV oder mit Partnerfirmen der CMS-Organisation zum Zwecke der zentralen Mandantenverwaltung austauschen, können wir als gemeinsamer Verantwortlicher für diese personenbezogenen Daten mit diesen anderen Mitgliedskanzleien von CMS, mit CMS Legal Services EEIG/EWIV oder mit den betreffenden Partnerfirmen der CMS-Organisation handeln. Soweit wir als gemeinsamer Verantwortlicher für personenbezogene Daten handeln, sind wir Hauptansprechpartner für Betroffene, deren personenbezogene Daten von uns erhoben.
Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Durchführung des Mandats, der Erhaltung und Pflege der Mandantenbeziehung sowie für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis erforderlich. Die Rechtsmässigkeit der Weitergabe personenbezogener Daten als gemeinsamer Verantwortlicher stützt sich sowohl auf die Verfolgung unseres legitimen Interesses als Unternehmen, die Verwaltung von Mandantendaten zu zentrali-sieren und Erfahrungen innerhalb der CMS-Organisation zu teilen, als auch auf die sich aus einschlägigen gesetzlichen Verpflichtungen ergebenden Anforderungen (beispielsweise die Pflicht zur Vermeidung von Interessenkonflikten).
3. Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Akten gespeichert (in der Regel 10 Jahre ab Beendigung des Mandats) und danach gelöscht bzw. vernichtet, es sei denn, dass wir aufgrund von gesetzlichen, insbesondere steuer- und obligationenrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflich-ten, für die Zwecke der Interessenkollisionsprüfung oder zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften zu einer längeren Speicherung berechtigt und verpflichtet sind.
Wir sind nicht verpflichtet, Daten, die im Rahmen automatisierter elektronischer Backup- oder Archivierungsprozesse gespei-chert worden sind, zu unterdrücken, unleserlich zu machen oder zu löschen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den in Ziff. 2 hiervor aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zur Mandatsbearbeitung kann insbesondere die Weitergabe an andere beteiligte Parteien, Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere Behörden zum Zwecke der Kommunikation sowie der Beratung und/oder Vertretung des Mandanten umfassen.
Personenbezogene Daten können auch zur Identifizierung potenzieller Interessenkonflikte und für Zwecke der allgemeinen Klientenbetreuung, insbesondere Information von Klienten zu Veranstaltungen oder wichtigen Rechtsentwicklungen, sowie zur zentralen Verwaltung und Bearbeitung von Mandantendaten an andere Mitgliedskanzleien von CMS, CMS Legal Ser-vices EEIG/EWIV, Partnerkanzleien der CMS-Organisation sowie an Dritte, die Daten für uns verarbeiten, übermittelt werden.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem jeweiligen Empfänger ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Die anwaltliche Schweigepflicht bleibt unberührt.
5. Übermittlung in Drittstaaten
Sofern wir personenbezogene Daten an Empfänger in Länder, in denen nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Schweiz vergleichbar ist, und wir nicht aufgrund besonderer Vorschrift zur Übermittlung ver-pflichtet oder befugt sind, stellen wir mit geeigneten Massnahmen sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist.
6. Betroffenenrechte
Eine betroffene Person hat im gesetzlich (DSG bzw. DSGVO) vorgesehenen Umfang mit Bezug auf personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, das Recht auf Auskunft über deren Erhebung und Verwendung, das Recht auf Berichtigung von unrichtigen und unvollständigen Daten, das Recht auf deren Löschung, das Recht auf Einschränkung deren Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Ist uns gegenüber eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden, kann diese jederzeit uns gegenüber z.B. über den unter Ziffer 1 angegebenen Datenschutzvbeauftragten widerrufen werden. Es ist zu beachten, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von einem Widerruf somit nicht betroffen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten („EDÖB“) und/oder einer zuständigen EU-Aufsichtsbehörde.
Zürich / Genf, 8. September 2023
CMS von Erlach Partners AG