Vergangene Veranstaltung
31 Oktober 2018, 07:30 -
09:30
CMS Breakfast zum Kartell- und Vergaberecht mit Gastreferent Frank Stüssi, WEKO
Stolpersteine für Unternehmen bei der Teilnahme an staatlichen und privaten Vergaben von Aufträgen
Kartellrechtswidrige Absprachen unter Konkurrenten im Rahmen von Auftragsvergaben durch die öffentliche Hand oder Private stehen seit Jahren im Fokus der Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO). Betroffen sind Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen (bspw. Pharma, IT, Transport, Energie, Facility Services oder Versicherung). Letztes prominentes Beispiel aus der Baubranche: Die Bündner Submissionskartelle. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche zulässige Möglichkeiten einer Zusammenarbeit unter Konkurrenten.
Neben Submissionskartellen, Arbeitsgemeinschaften, Subunternehmern und anderen "Kooperationsformen" berichten wir am 31. Oktober 2018 über das Risiko von Geldbussen, Ausschlüssen von künftigen Auftragsvergaben und Schadenersatzklagen. Zudem gewährt Ihnen unser Gastreferent Frank Stüssi, Vizedirektor beim Sekretariat der WEKO, aus erster Hand einen Einblick in das Vorgehen der WEKO und neue Möglichkeiten zur Aufdeckung von Submissionsabsprachen. Frank Stüssi leitet den Dienst Bau des Sekretariats der WEKO und ist u.a. zuständig für die Bündner Submissionskartellfälle (vgl. Berichterstattung in 10vor10 vom 19. Juni 2018).
Wir freuen uns, Sie an unserer Veranstaltung begrüssen zu dürfen!
Agenda
7:30 Uhr | Türöffnung / Frühstücksbuffet |
8:00 Uhr | Einleitung, Dr. Patrick Sommer, CMS Schweiz |
8:10 Uhr | Die kartellrechtliche Beurteilung verschiedener Kooperationsformen bei der Teilnahme an staatlichen und privaten Auftragsvergaben, Marquard Christen, CMS Schweiz |
8:30 Uhr | Fokus und Vorgehensweise der WEKO, Frank Stüssi, Sekretariat WEKO |
9:00 Uhr | Kartell-, vergabe- und zivilrechtliche Rechtsfolgen unzulässiger Verhaltensweisen, Marion Wyler, CMS Schweiz |
9:15 Uhr | Fragen- und Antwortenrunde |
9:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.