Home / Personen / Dr. Dirk Spacek
Foto von Dirk Spacek

Dr. Dirk Spacek, LL.M.

Partner
Co-Leiter der Praxisgruppen TMC und IP

CMS von Erlach Partners AG
Räffelstrasse 26
Postfach
8022 Zürich
Schweiz
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Dirk Spacek ist Partner und Co-Verantwortlicher der Praxisgruppen TMC und IP. Er befasst sich vornehmlich mit neuen Geschäftsmodellen im Medien-, Internet- und Technologiesektor, der Datenvermarktung und dem Immaterialgüterrecht.

Dirk Spacek berät vornehmlich Klienten aus der elektronische Medien-, Software-, Industrie- und Finanzdienstleistungsbranche in technologiebezogenen Fragen, insbesondere in den Bereichen ICT-Vertragsrecht, Cloud Computing, Outsourcing, Datenschutz, Cybersecurity und Immaterialgüterrecht mit Schwerpunkt im Software-Urheber- und Patentrecht. 

Dirk Spacek ist beratend, transaktionsbezogen und prozessierend tätig. Er spezialisierte sich früh mit einer Dissertation im Immaterialgüterrecht zum Thema "Schutz von TV-Formaten" und erwarb 2009 das Schweizer Anwaltspatent. Anschliessend sammelte er langjährige Erfahrungen in grossen, renommierten Anwaltskanzleien und als Unternehmensjurist im Rahmen mehrerer Inhouse-Secondments.

Dirk Spacek publiziert regelmässig zu aktuellen Themen im TMC und IP-Bereich. Er ist Mitglied von der ITechLaw Association, wo er regelmässig international präsent ist. Aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Musiker in verschiedenen Musikgruppen ist er auch mit Verträgen aus der Unterhaltungsindustrie gut vertraut und vereinzelt pro bono aktiv.

Mehr Weniger

Ausgewählte Referenzen

  • Aushandlung eines multijurisdiktionalen, globalen BPO-Outsourcings für einen internationalen Grosskonzern und Aufspaltung desselben Vertragswerks im Rahmen einer späteren Konzernrestrukturierung im Gesamtvertragswert von 200 Millionen Euro.
  • Verhandlung mehrerer grosser IT-Systemintegrationsverträge für einen digitalen Zahlungsdienstanbieter (API-Technologie).
  • Führung eines Kompatibilitäts-Patentprozesses im medizinaltechnischen Sektor vor dem Handelsgericht Zürich.
  • Durchführung und Koordinierung von landesweiten urheber- und markenrechtlichen Pirateriebekämpfungsmassnahmen und Gerichtsverfahren für einen ausländischen Unterhaltungselektronikkonzern.
  • Urheber- und telekommunikationsrechtliche Beratung eines ausländischen Rundfunkveranstalters zur Internet-basierten Weiterverbreitung von Rundfunkprogrammen in der Schweiz (Streaming).
  • Beratung eines globalen Automobilkonzerns bei der rechtskonformen Implementierung SIM-Karten-basierter Infotainment-Angebote in Fahrzeugen (M2M-Technologie).
  • Begleitung von Datenschutz-Compliance-Programmen im Rahmen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mehr Weniger

Mitgliedschaften und Funktionen

  • International Technology Law Association (ITechLaw), Co-Chair Interactive Media- and Entertainment Law Committee.
  • Licensing Executive Society (LES).
  • Institut für Gewerblichen Rechtsschutz (INGRES).
  • Deutsche Gesellschaft für Rechtsinformatik (DGRI).
  • Schweizerischer ICT-Verband.
  • International Association of Entertainment Lawyers (IAEL).
  • Schweizer und Zürcher Anwaltsverband.
Mehr Weniger

Auszeichnungen und Rankings

  • Who is Who Legal | Data, Switzerland 2022 | National Leader
  • Leaders League | Intellectual Property – Trademark & copyright litigation, Switzerland 2021 | Highly Recommended
  • Leaders League | Innovation, technology & telecoms – IT & outsourcing, Switzerland 2021 | Highly recommended
  • Leaders League | Intellectual Property – Patent litigation, Switzerland 2021 | Recommended
  • Who is Who Legal | Data, Switzerland 2021 | National Leader
  • Best Lawyers | Information Technology Law Technology Law Telecommunications Law, Switzerland, 2023
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • Revision of the Swiss Federal Act on Data Protection: The countdown for Swiss Companies Run, Mai 2023
  • Domains and Domain Names 2022 (Switzerland)Lexology Getting the Deal Through, März 2022
  • Patents 2021 (Switzerland)Lexology Getting the Deal Through, Mai 2021
  • Cyber Security & Risk Management 2021, INDEPTH FEATURE, April 2021
  • Switzerland launches revision of Federal Act on Patents, Law-Now Artikel, Februar 2021
  • The Media and Entertainment Law Review | 2nd Edition | Switzerland Chapter, Januar 2021
  • Swiss Federal Data Protection and Information Commissioner declares Swiss-US Privacy Shield invalid and follows the findings in the CJEU-Case C-311/18, Law-Now Artikel, September 2020
  • Digital Signage und neue Formen digitaler Werbung, Juni 2020
  • Patents 2020 (Switzerland)Lexology Getting the Deal Through, Mai 2020
  • Digital Media Business in Switzerland and the enactment of the revised Swiss Federal Copyright Act , Law-Now Artikel, 11. März 2020
  • Domains and Domain Names 2020 (Switzerland)Lexology Getting the Deal Through, März 2020
  • Swiss Patent News: Four court rulings reshape Switzerland's legal patent landscape for the coming yearLaw-Now Artikel, 24. Januar 2020
  • The Media and Entertainment Law Review | 1st Edition | Switzerland Chapter, Dezember 2019
  • What is the state of 5G deployment in Switzerland? - CMS Expert Guide to 5G, Oktober 2019
  • Multimedia & trademarks – old or new rules for the digital world? - The Trademark Lawyer, August 2019
  • Copyright 2019 (Switzerland), Lexology Getting the Deal Through, Juli 2019
  • The Legal 500 & The In-House Lawyer Comparative Legal Guide SwitzerlandIntellectual Property (3rd edition), Juli 2019
  • Swiss Patent News: Spiral watch springs for mechanical watches,  Law-Now Artikel, 28. Juni 2019
  • Wer sich alles gefallen lässt, verwässert in der öffentlichen WahrnehmungInterview für Fokus - Top Wirtschaftsstandort Schweiz, Smart Media, Juni 2019
  • Big Data und künstzliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für Versicherer - Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen, CMS Versicherungs-Frühstück, Au Premier, 29. Mai 2019 (https://cms.law/de/CHE/Publication/Big-Data-und-kuenstliche-Intelligenz-Chancen-und-Herausforderungen-fuer-Versicherer)
  • Switzerland set to pass a revision of its federal copyright act - Law-Now Artikel (zusammen mit Sergej Schenker), 20. Mai 2019
  • M&A-Transaktionen im Lichte des neuen Datenschutzrechts - Fallstricke und Handlungsempfehlungen, CMS M&A Breakfast 2019, Hotel Widder, 4. April 2019 (https://cms.law/de/CHE/Publication/M-A-Transaktionen-im-Lichte-des-neuen-Datenschutzrechts
  • Datenschutz und IT – Wichtigste Merkpunkte für Unternehmen im Überblick, in: Andri Obrist (Hrsg.), WEKA, Ausgabe 01, März 2019, Datenschutz für Schweizer Unternehmen und Institutionen, 7-9.
  • Copyright 2018 – Chapter Switzerland, in: Getting the Deal Through, 10. August 2018, 66-71 
  • Personalisierte Medien und Unterhaltung, Diskussionsbeitrag in sic! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, Bern, 7+8/2018, 377, 1-18
  • Fintech-News: Updated FINMA-rules on video and online-identification (Fintech-News: Aktualisierte FINMA-Regeln zur Video- und Online-Identifizierung), in www.lexology.com, 16. Februar 2018
  • Digital Influencer Marketing – Worldwide Legal Developments and Switzerland, Newsletter 119, Oktober 2017
  • Copyright 2017: Section Switzerland, in: Getting the Deal Through, 1. August 2017, 78-83 
  • When are printer cartridges exhausted? A Swiss view on Impression Products vs. Lexmark International (Wann sind Druckerpatronen erschöpft? Eine Schweizer Betrachtung von Impression Products vs. Lexmark International) in: www.lexology.com, 24. Juli 2017 
  • Produktkompatibilität – Systemschutz durch Immaterialgüterrechte?, in: Mirina Grosz/Seraina Grünewald (Hrsg.), Recht und Wandel, Festschrift für Rolf H. Weber, Zürich, Basel, Genf 2016, 181-225
  • Online-Crowdfunding in Switzerland, in: International Association of Entertainment Lawyers (Hrsg.), IAEL-Yearbook 2016: The Monetization of the Global Music Business – from Creators to Major Industry, Holborn, London 2016, 262-280
  • Expert insight into Entertainment Law (Interview), in: Lawyer Monthly, 74/2016, 66-67
  • HTML5-Webdesign – Bald neue Rechtsfragen in der Schweiz? (Dirk Spacek) in: IT Magazine 03, Zürich 2014
  • Immaterialgüterrecht Schweiz (Jürg Simon/Dirk Spacek/Adrian Wyss), in: Alexander Vögele (Hrsg.), Geistiges Eigentum – Intellectual Property, München 2014, 1249 – 1263
  • M-WATCH vs. MOWATCH (fig.) - Trademark disputes among manufacturers and distributors: How the use requirement can play its jokes, (Dirk Spacek) in: www.lexology.com, 7. November 2013 
  • BGE 119 II 51 – Cable News Networks Inc. (CNN) v. Société anonyme du Grand Casino Kommentar Bundesgerichtsentscheid BGE 119 II 51 in: Ivo Zuberbühler/Peter Münch/Matthias Schweizer/Marc Schwenninger (Hrsg.), Immaterialgüterrecht in kommentierten Leitentscheiden, Zürich 2015, 371 – 380
  • Online-Crowdfunding – Unterhaltungsindustrie und Start-up-Unternehmen im Umbruch? (Dirk Spacek), sic! 3, Berne 2013
  • Das Google Book Settlement (Dirk Spacek), in: sic!, Bern 2010, 196-208
  • Regional and comparative Law, Section Switzerland (Florian S. Jörg/Dirk Spacek), in: The International Lawyer, Summer 2008, Volume 42, Number 2, 1010 – 1014
  • Genossenschaftsrecht (Florian S. Jörg [in Zusammenarbeit mit Dirk Spacek]), in: Entwicklungen im Gesellschaftsrecht III, Peter V. Kunz/Florian S. Jörg/Oliver Arter (Hrsg.), Bern 2008, 213 – 292
  • Der Schutz innovativer Konzepte im Medienwettbewerb (Frank Lobigs/Gabriele Siegert/Rolf H. Weber/Dirk Spacek), Baden-Baden (Deutschland) 2006, 1-167
  • Schutz von TV-Formaten, eine rechtliche und ökonomische Betrachtung (Dirk Spacek), Dissertation Universität Zürich, Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht, Universität Zürich, Band 29, Zürich 2005, 1 – 276
  • Mehr Schutz für TV-Formate? (Frank Lobigs/Gabriele Siegert/Rolf H. Weber/Dirk Spacek), in Medien&Kommunikation, Hamburg (Deutschland) 2005, 93 – 119
  • Ausländische Werbefenster und Heimatschutz (Rolf H. Weber/Dirk Spacek), in: Medienheft Dossier, 21-28 Mai, Zürich 2004, 24-29
  • Mobilkommunikation im technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Wandel (Dirk Spacek), Tagungsbericht des Schweizer Forums für Kommunikationsrecht am 9. März, 2004, in: sic!, Bern 2004, 457 – 460
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Forensic Computing (Rolf H. Weber/Dirk Spacek), in: Fachgruppe Security der Schweizer Informatikgesellschaft (Hrsg.), Forensic Computing, Zürich 2003, 19-65
  • Rechtsfragen rund um Suchmaschinen (Rolf H. Weber [in Zusammenarbeit mit Dirk Spacek]), Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht der Universität Zürich, Band 24, Zürich 2003, 1-173
Mehr Weniger

Vorträge

  • Das revidierte Datenschutzgesetz unter besonderem Blick zu HR und neuen Technologien, Tagung zum öffentlichen Personalrecht 2021 der Universität St. Gallen, Grand Casino Luzern, 9. Dezember 2021
  • Agile IT-Contracting und Legal Management, "Flexible Winner" oder "Master of Disaster"?, Swiss ICT/Verband, Agile Breakfast Bern, 31. März 2021
  • Blockchain in the Media- and Entertainment Industry, Fit or Mismatch? ITech-Association-Webinar, 16. November 2018
  • DSGVO – Gefahr für Patent- und Markenrechtskanzleien? Referat Sommeranlass, Verband Schweizer Patentanwälte, Vevey (VD), 24. August 2018
  • Personalisierte Medien und Unterhaltung, Referat zur 11. Tagung zum Datenschutz – Jüngste Entwicklungen, LakeSide Zürichhorn, 25. Januar 2018
  • Big Data – Neue rechtliche Herausforderungen? Referat an der ICMFITS-Tagung, HWZ Zürich, Zürich 17. September 2015
  • "Forgetting or remembering" – Wohin steuert die Schweizer Kommunikationsbranche nach Google - Spain (EuGH-Rs. C-131/12)?, Referat an der Fachgruppe IT des ZAV bei Walder Wyss AG, Zürich, 20. Januar 2015 sowie Podiumsdiskussionsleitung mit Prof. Rolf H. Weber (Prof. Universität Zürich), Patrick Dehmer (General Counsel Swisscom Schweiz AG) und Barbara Lehman (Regulatory Expert, SFDRS Schweiz)
  • Urheberrecht für Museen, Einführung und praktische Fallstudien (Dirk Spacek), Präsentation an der Konferenz der Swiss and International Association of Museums (VMS/ICOM) zu "Museen und Recht" an der ETHZ, 6. Mai, 20
Mehr Weniger

Ausbildung

  • Master of Laws (LL.M.) mit Fokus „Corporate Media, Communications & Technology Policy (IP/IT)“ an der  Columbia University in New York (USA) (2012).
  • Anwaltspatent Zürich (2009).
  • Doktorat im Immaterialgüter- und Medienrecht, Dr.iur., Universität Zürich (2005).
  • Rechtsstudium, lic.iur., Universität Zürich (2002).
Mehr Weniger
CMS Expert Guide to 5G
A global overview

Feed

02/05/2023
CMS berät die DER Touristik Suisse AG beim Erwerb der Golf and Travel AG
Die DER Touristik Suisse AG, eine Grup­pen­ge­sell­schaft der deutschen REWE Group, erwirbt die Golf and Travel AG mit Sitz in Root.
05/04/2023
CMS begleitet WSP Global Inc. bei Verkauf der BG Bonnard & Gardel Holding...
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass CMS Schweiz WSP Global Inc. (TSX: WSP) bei der Übernahme von BG Bonnard & Gardel Holding SA beraten hat. BG Bonnard & Gardel ist eines der führenden In­ge­nieur­bü­ros der Schweiz, mit einer starken Präsenz in Frankreich und Toch­ter­ge­sell­schaf­ten in Italien und Portugal. Diese strategische Transaktion wird die Präsenz von WSP in der Region verstärken und die Expertise in den drei wichtigsten Märkten, darunter Transport & In­fra­struk­tur, Immobilien & Gebäude sowie Erde & Umwelt, ausbauen.Das CMS-Team wurde von Pascal Favre, Partner und Leiter des Bereichs Cor­po­ra­te/M&A in Genf, geleitet und umfasste Kevin Marcato, Francesca Scalco, Audrey Durand und David Müller.An dieser grenz­über­schrei­ten­den Transaktion waren auch CMS-Teams in Frankreich (lead partners: Arnaud Hugot, Claire Vannini, Caroline Fro­ger-Mi­chon), Italien (lead partner: Daniel Murer) und Portugal (lead partner: Francisco Xavier de Almeida) beteiligt.
26/01/2023
CMS berät die Lab14 GmbH beim Erwerb einer Mehr­heits­be­tei­li­gung an der...
Die Lab14 GmbH, eine Port­fo­lio­ge­sell­schaft der RSBG SE, der Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft der RAG-Stif­tung, erwirbt die Mehrheit der Nanosurf AG mit Sitz in Liestal.
09/12/2022
CMS berät DER Touristik Suisse AG beim Verkauf einer Beteiligung an RAILTOUR...
9. Dezember 2022Die DER Touristik Suisse AG hat eine Min­der­heits­be­tei­li­gung an der RAILTOUR (SUISSE) SA an die ÖBB-Tochter Rail Tours Touristik GmbH verkauft.Mit diesem Schritt will die DER Touristik Suisse AG die Bahn­kom­pe­tenz ihrer Toch­ter­ge­sell­schaft RAILTOUR (SUISSE) SA im Wachs­tums­markt für nachhaltige Bahnreisen ausbauen. Die Kooperation mit den ÖBB soll die RAILTOUR (SUISSE) SA darüber hinaus bei der Entwicklung der Ver­triebs­kom­pe­tenz und beim Zugang zu neuen Kun­den­grup­pen stärken.Die DER Touristik Suisse AG ist ein markt­füh­ren­des Schweizer Tou­ris­tik­un­ter­neh­men und deckt mit den Rei­se­ver­an­stal­tern Kuoni, Helvetic Tours sowie Spe­zi­al­ver­an­stal­tern die ganze Bandbreite der Reisewelt ab. Als Teil der DER Touristik Group gehört sie einem der grössten Rei­se­kon­zer­ne in Europa an. Ein Team von CMS Schweiz und CMS Deutschland unter der Leitung von Partner Stephan Werlen (CMS Schweiz) hat DER Touristik Suisse AG bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten.CMS SchweizDr. Stephan Werlen, Partner, Ge­sell­schafts­recht / M&AAlexandra Stocker, Associate, Ge­sell­schafts­recht / M&ADavid Hürlimann, Partner, SteuernJens Lehmann, Associate, SteuernDr. Dirk Spacek, Partner, IP/IT­Mar­quard Christen, Partner, Kar­tell­recht­CMS Deutsch­land­Chris­toff Henrik Soltau, Partner, Kartellrecht
02/12/2022
CMS berät Aon Schweiz bei Kooperation mit GLOBAZ
Neu­châ­tel , 2. Dezember 2022Aon plc (NYSE: AON), ein führendes globales Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men und GLOBAZ SA, führend auf dem Gebiet der Soft­ware­ent­wick­lung für die Alters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung der 1. Säule, haben eine strategische Zu­sam­men­ar­beit im Bereich der Pen­si­ons­kas­sen­ad­mi­nis­tra­ti­on der 2. Säule beschlossen. Aon Schweiz übergibt MUL­TI-Pen­si­on, seine IT-Lösung der 2. Säule, an GLOBAZ. Die neue Kooperation tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und ist das Ergebnis wichtiger stra­te­gi­scher Entscheide beider Firmen. Sie bezeugt den gemeinsamen Wunsch, die Ver­wal­tungs­lö­sun­gen der 1. und 2. Säule zu stärken und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, um den Versicherten einen Ge­samt­über­blick über ihre Vorsorge zu bieten.Mit diesem Schritt verstärkt das mul­ti­na­tio­na­le Unternehmen Aon, das in den Bereichen Ri­si­ko­ma­nage­ment und berufliche Vorsorge weltweit tonangebend ist, sein digitales Dienst­leis­tungs­an­ge­bot im Rahmen der Pen­si­ons­kas­sen­ver­wal­tung. Dank der Zu­sam­men­le­gung der Kompetenzen beider Unternehmen kann Aon seine digitalen Dienst­leis­tun­gen, insbesondere seine Lösung der 2. Säule, MUL­TI-Pen­si­on, für Pen­si­ons­kas­sen, Versicherte und Unternehmen, dynamischer ge­stal­ten. Ein Team von CMS Schweiz hat unter der Leitung von Dirk Spacek Aon in allen rechtlichen Fragen der Transaktion beraten.CMS SchweizDr. Dirk Spacek, Partner, TMC/IPDr. Christian Gersbach, Partner, Ar­beits­rechtSa­rah Keller, Associate, Ar­beits­recht­Lu­ci­en Monnerat, An­walts­prak­ti­kant
28/10/2022
CMS berät bei Joint Venture zwischen Voigt Holding AG und PHOENIX Pharma...
Zürich, 28. Oktober 2022Die Voigt Gruppe und PHOENIX Pharma Switzerland haben sich ent­schlos­sen, ihre Toch­ter­ge­sell­schaf­ten, die jeweils im Bereich Phar­ma­lo­gis­tik bzw. Phar­ma­gross­han­del tätig sind, in ein 50/50-Joint-Ven­ture ein­zu­brin­gen. Die beiden tra­di­ti­ons­rei­chen und finanziell gesunden Unternehmen verfügen über sich ideal ergänzende Angebote und Kompetenzen in der Supply Chain.Vor­be­hält­lich der Genehmigung durch die Schwei­ze­ri­sche Wett­be­werbs­kom­mis­si­on entsteht mit diesem Joint Venture ein neuer, kompetenter und zu­kunfts­fä­hi­ger Player in der Ver­sor­gungs­ket­te des schwei­ze­ri­schen Ge­sund­heits­markts.Ein Team von CMS Schweiz unter der Leitung von Dr. Patrick Sommer hat die Voigt Gruppe bei diesem Joint Venture umfassend rechtlich beraten.CMS Schweiz: Dr. Patrick Sommer, Partner, Lead, Ge­sell­schafts­recht/M&A, Kartellrecht & EUAlain Raemy, Partner, Ge­sell­schafts­recht/M&AMar­quard Christen, Partner, Kartellrecht & EUDirk Spacek, Partner, Im­ma­te­ri­al­gü­ter­recht­Dr. Simone Brauchbar Birkhäuser, Counsel, Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rechtHa­di Mirzai, Associate, Life Sciences, Kartellrecht & EUAlexandra Stocker, Associate, Ge­sell­schafts­recht/M&AAn­na Mast, Associate, Ge­sell­schafts­recht/M&ADr. Matthias Kuert, Associate, Bank- und Fi­nanz­rechtT­ho­mas Zweifel, Associate, Im­mo­bi­li­en­recht­Chris­ti­na Winter, Associate, Arbeitsrecht
29/07/2022
CMS berät GENUI bei der Akquisition einer Mehr­heits­be­tei­li­gung an Magnolia
Die In­vest­ment­ge­sell­schaft GENUI und Magnolia, ein führender Soft­ware­an­bie­ter in den Bereichen Digital Experience und Content Management, haben bekannt gegeben, dass GENUI eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an Magnolia erworben hat und erhebliches Wachs­tums­ka­pi­tal in Magnolia in­ves­tiert.Ma­gno­lia betreut über neun regionale Nie­der­las­sun­gen Kunden in mehr als 100 Ländern und zählt viele globale Marken wie The New York Times, Sanofi, Sainsbury's, Ping An und Bechtle zu seinen treuen Kunden. Mit der Finanzierung wird das Unternehmen seine globale Vertriebs- und Mar­ke­ting­prä­senz ein­schliess­lich seines Technologie- und Ver­triebs­part­ner-Öko­sys­tems weiter ausbauen, die Pro­dukt­in­no­va­ti­on be­schleu­ni­gen und den Be­kannt­heits­grad auf dem Weltmarkt er­hö­hen.GE­NUI ist ein Unternehmen, das von renommierten Unternehmern und In­vest­ment­pro­fis gegründet wurde, die an "Gutes Un­ter­neh­mer­tum" glauben. GENUI geht aus­schliess­lich langfristige Engagements in Unternehmen mit dem Ziel ein, nachhaltiges Wachstum und sozialen Wert zu schaffen. Die Unternehmen erhalten eine pro­fes­sio­nel­le Führung, indem sie Zugang zu Experten mit bran­chen­re­le­van­tem Fachwissen und ihren ent­spre­chen­den Netzwerken erhalten.Ein globales Team unter der Leitung von Dr. Daniel Jenny, CMS Schweiz, hat GENUI im Zusammenhang mit der Transaktion umfassend rechtlich beraten.CMS Schweiz­Da­ni­el Jenny, Partner, Ge­sell­schafts­recht/M&ADirk Spacek, Partner, Im­ma­te­ri­al­gü­ter­recht­Mark Cagienard, Partner, Steu­er­recht­Kas­par Landolt, Partner, Banking & Fi­nan­ce­Alex­an­dra Stocker, Associate, Ge­sell­schafts­recht/M&APas­cal Stocker, Associate, Ge­sell­schafts­recht/M&AFer­di­nand Blezinger, Associate, Ge­sell­schafts­recht/M&ACh­ris­ti­na Winter, Associate, Ar­beits­recht­Pa­trick Neher, An­walts­prak­ti­kant, Real Es­tateS­abri­na Djordjevic, Trademark Ad­mi­nis­tra­tor, Im­ma­te­ri­al­gü­ter­recht­CMS Singapur Toby Grainger, Part­ner­Les­lie Tay, AssociateSam Ng, Of-Coun­sel­CMS Spanien Igancio Zarzalejos, PartnerAna Vázquez Recio, As­so­cia­te­Pi­lar Becerril And­ra­da-Van­der­wil­de, TraineeCMS Tsche­chi­en­He­len Rodwell, Part­ner­Mo­ni­ka Hospudkova, AssociateCMS UKTom Jameson, PartnerSarah Kensell, AssociateZoe Loftus-Bell, Senior Pa­ra­le­gal­Faeg­re Drinker USALuc Attlan, Part­nerAsh­lee M. Germany, As­so­cia­te­Da­vid Kay, Senior CounselVILAF VietnamNgo Thanh Tung, PartnerEsko Cate, As­so­cia­teN­guy­en Phoung Ngan, Counsel 
24/03/2022
CMS berät Infopro Digital beim Kauf der Bindexis AG von der NZZ
Infopro Digital, eine führende europäische B2B-Gruppe, spe­zia­li­siert auf Information und Technologie, erwirbt die Bindexis AG von der NZZ.Bindexis AG ist auf das Monitoring und die Lead­ge­ne­rie­rung von Bauprojekten spe­zia­li­siert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Basel.Die Übernahme der Bindexis AG ist Teil der In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie von Infopro Digital und stärkt deren europäische Füh­rungs­po­si­ti­on im Bereich Monitoring und Lead­ge­ne­rie­rung von Bau­pro­jek­ten. Infopro Digital betreibt bereits acht führende Plattformen in acht gros­sen eu­ro­päi­schen Märk­ten.In­fo­pro Digital ist in 17 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 4'000 Mitarbeiter. Die innovativen Lösungen von Infopro Digital richten sich an Fachleute in fünf wichtigen Wirt­schafts­sek­to­ren: Bauwesen und öf­fent­li­cher Sektor, Au­to­mo­bil­in­dus­trie, Industrie, Ver­si­che­run­gen und Finanzen sowie Ein­zel­han­del.Ein Team von CMS Schweiz unter der Leitung von Partner Daniel Jenny hat Infopro Digital bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten.CMS SchweizDr. Daniel Jenny, Partner, Ge­sell­schafts­recht / M&APascal Stocker, Associate, Ge­sell­schafts­recht / M&AAlexandra Stocker, Associate, Ge­sell­schafts­recht / M&ADr. Dirk Spacek, Partner, IP / IT / Com­mer­cial­Chris­ti­an Gersbach, Partner, Ar­beits­rechtT­ho­mas Zweifel, Associate, Im­mo­bi­li­en­recht­Pa­trick Neher, Trainee, Com­mer­cial­CMS Ukrai­ne­Te­tya­na Dovgan, Partnerin, Ge­sell­schafts­recht / M&AMariana Saienko, Senior Associate, Ge­sell­schafts­recht / M&AMykola Heletiy, Senior Associate, Ar­beits­recht­De­nys Hatseniuk, Lawyer, Ge­sell­schafts­recht / M&A
17/03/2022
CMS hat die CIDAN Machinery Group beim Erwerb der Thalmann Ma­schi­nen­bau...
Zürich | März 2022Ein Team von CMS Schweiz unter der Leitung von Stefan Brunn­sch­wei­ler hat die schwedische CIDAN Machinery Group bei der Übernahme des Schweizer Schwenk­bie­ge­ma­schi­nen-Her­stel­lers Thalmann Maschinenbau AG rechtlich umfassen beraten. Die CIDAN Machinery Group ist ein weltweit führender, innovativer Anbieter für die blech­ver­ar­bei­ten­de Industrie. Die Gruppe betreibt Pro­duk­ti­ons­stät­ten in Schweden und Österreich und hat in mehreren eu­ro­päi­schen Ländern, den Vereinigten Staaten und China Ver­triebs­nie­der­las­sun­gen. Der Hauptsitz des 1907 gegründeten Unternehmens befindet sich in Götene, Schweden.Die Thalmann Maschinenbau AG ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Schwenk­bie­ge­tech­no­lo­gie. Das Unternehmen kann auf eine lange Er­folgs­ge­schich­te und zahlreiche Innovationen zu­rück­bli­cken, die bei der Blech­pro­fil­her­stel­lung zu erheblichen Ef­fi­zi­enz­stei­ge­run­gen und Kos­ten­sen­kun­gen sowie höherer Präzision und Fle­xi­bi­li­tät geführt haben. Das Unternehmen wurde 1948 gegründet und hat seinen Sitz in Frauenfeld, Schweiz.Mit der Übernahme der Thalmann Maschinenbau AG kommt nun eine weitere starke Marke zur CIDAN Machinery Group hinzu. Zur Gruppe gehören bereits CIDAN Machinery, Forstner Coilanlagen und nuIT Soft­ware­lö­sun­gen. Der Thal­mann-Stand­ort in der Schweiz wird auch weiterhin die Haupt­dreh­schei­be für die Produktion der innovativen Schwenk­bie­ge­ma­schi­nen sein. Die rund 50 Mitarbeiter von Thalmann werden in die CIDAN Machinery Group integriert und bleiben in Frauenfeld be­schäf­tigt. CIDAN wird auf den Stärken des bestehenden Teams aufbauen und die Schwenk­bie­ge­tech­no­lo­gie innerhalb der Gruppe weiter aus­bau­en. CMS Schweiz­Ste­fan Brunn­sch­wei­ler, LL.M., Lead, Managing Partner, Co-Global Head CMS Cor­po­ra­te/M&A GruppeSamuel Felix Gang, LL.M., Associate, Cor­po­ra­te/M&AAn­drea Relly, Senior Associate, Cor­po­ra­te/M&AAlex­an­dra Stocker, Associate, Cor­po­ra­te/M&AMark Cagienard, LL.M., Partner, Steu­er­recht­Dr. David Schuler, LL.M., Senior Associate, Steu­er­recht­Dr. Dirk Spacek, LL.M., Partner, TMC and IPThomas Zweifel, LL.M., Senior Associate, Im­mo­bi­li­en­rechtSa­rah Keller, Associate, Ar­beits­rech­t­A­li­ne Steffen, Associate, Commercial
25/02/2022
CMS berät die F24 Schweiz AG bei der Übernahme der SMSup Sàrl
F24 Schweiz AG hat die SMSup Sàrl übernommen, ein schnell wachsendes Busi­ness-Mes­sa­ging-Start­up mit Fokus auf den fran­zö­sisch­spra­chi­gen Schweizer Markt und wachsender Präsenz in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Übernahme stärkt die führende Markt­po­si­ti­on von F24 im Bereich Business Messaging in der Schweiz und erweitert den Kundenstamm erheblich.  SMSup Sàrl Gründer Romain Bossel wird seine Arbeit fortsetzen und eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der gemeinsamen Zukunft spielen.F24 ist Europas führender Soft­ware-as-a-Ser­vice-An­bie­ter für Störungs- und Kri­sen­ma­nage­ment, Not­fall­be­nach­rich­ti­gung und Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on. Die F24 Schweiz AG bietet den Busi­ness-Mes­sa­ging-Dienst eCall an. Mit diesem Schritt erhalten Kunden der F24 Schweiz AG Zugang zu weiteren An­wen­dungs­fäl­len insbesondere im Bereich Mar­ke­ting.Ein Team von CMS Schweiz unter der Führung von Partner Stefan Brunn­sch­wei­ler hat die F24 Schweiz AG bei der Transaktion rechtlich beraten. CMS Frankreich hat in Bezug auf kommerzielle Aspekte nach fran­zö­si­schem Recht mit­ge­wirkt CMS Schweiz­Ste­fan Brunn­sch­wei­ler, Partner, Ge­sell­schafts­recht / M&AFranziska Hammer, Counsel, Ge­sell­schafts­recht / M&ADr. Dirk Spacek, Partner, TMC / Gewerblicher Rechts­schutzAlex­an­dra Stocker, Associate, Ge­sell­schafts­recht / M&ACMS Frank­reich­De­nis Re­don, Partner, Antitrust / Kartellrecht / TradeVincent Lorieul, Senior Associate, Antitrust / Kartellrecht / TradeMaxime Hanriot, Senior Associate, TMC
11/2021
Podcast Episode #3 | Cyber Security in Schweizer Unternehmen
Cloud Computing und IoT-Produkte bergen neue Gefahren für Unternehmen – für welche Risiken und die damit verbundenen Pflichten sollte man sich wie rüsten?
07/06/2021
CMS hat die CCC Gruppe beim Verkauf von Vögele Shoes beraten
Ein Team von CMS Zürich, unter der Leitung von Stefan Brunn­sch­wei­ler, beriet die CCC-Gruppe in allen rechtlichen Aspekten betreffend den Verkauf von Vögele Shoes – eine Tra­di­ti­ons­mar­ke im Schweizer...