Vergangene Veranstaltung
14 Januar 2021, 17:00 -
19:45
Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Johannes W. Flume (Institut für Zivilrecht der JKU) ist Univ.-Prof. Dr. Sixtus-Ferdinand Kraus (Of Counsel bei CMS Wien und Institut für Zivilrecht der JKU) Vortragender der Online-Seminarreihe „LIVE-WEBCAST COVID-19 Rechts-News“. Am 14.1.2021 werden sie zum Thema „Die virtuelle Organ- und Gesellschafterversammlung“ referieren. Der Gesetzgeber hat sich diesem Thema angesichts der pandemiebedingten Verlagerung persönlicher Treffen in den virtuellen Raum im Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Gesetz gewidmet. Virtuelle Organ- und Gesellschafterversammlungen werden uns zumindest bis zum Jahresende 2021 unabhängig davon begleiten, ob und unter welchen Voraussetzungen nach der jeweils geltenden Verordnung des Gesundheitsministers auch physische Versammlungen erlaubt sind.
Der „LIVE-WEBCAST COVID-19 Rechts-News“ informiert über die sich laufend ändernden Neuerungen der COVID-19-Bestimmungen im österreichischen Rechtssystem. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Rechtsanwaltsanwärterinnen und Rechtsanwaltsanwärter erhalten eine unverzichtbare Zusammenfassung aller neuesten Rechtsvorschriften, der aktuellen Entscheidungspraxis sowie der damit zusammenhängenden Fragestellungen.
Weitere Informationen und die Anmeldeformalitäten finden Sie hier.
Vollständige Agenda:
Donnerstag, 14. Jänner 2021
17.00 - 17.45
Verwaltungspraxis bei Absonderungen nach dem Epidemiegesetz
- Univ.-Ass. Mag. Michael Denk, Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre, JKU
18.00 - 18.45
Vergütungsansprüche nach § 32 EpiG in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung
- Univ.-Ass. Mag. Anna Obereder, Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften, JKU
19.00 - 20.45 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause)
Die virtuelle Organ- und Gesellschafterversammlung
- Univ.-Prof. Dr. Johannes W. Flume, Institut für Zivilrecht, JKU
- Univ.-Prof. Dr. Sixtus-Ferdinand Kraus, Institut für Zivilrecht, JKU
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.