Foto von Jia Schulz-Cao

Jia Schulz-Cao

Anwalt

CMS Reich-Rohrwig Hainz
Rechtsanwälte GmbH
Gauermanngasse 2
1010 Wien
Österreich
Sprachen Deutsch, Englisch, Chinesisch

Jia Schulz-Cao ist Rechtsanwalt in den Fachbereichen Gewerblicher Rechtsschutz, Life Sciences & Healthcare sowie Technologie, Medien und Telekommunikation. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im streitigen und außerstreitigen Marken- und Patentrecht sowie im unlauteren Wettbewerb. 

Jia Schulz-Cao gehört seit 2012 dem Team Intellectual Property an. Er betreut internationale und nationale Mandate insbesondere aus den Branchen Life Science, Agroscience, Konsum- und Luxusgüter, Lebensmittel, Medien und Telekommunikation.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Sheffield war Schulz-Cao Senior Visiting Scholar an der Tsinghua University Law School in Peking. Anschließend war er als Trainee Lawyer am Europäischen Patentamt in München in der Abteilung für Europäische und Internationale Rechtsangelegenheiten beschäftigt.
Schulz-Cao verfügt über umfassende Kenntnisse im chinesischen Recht des geistigen Eigentums und promovierte auf dem Gebiet des chinesischen Markenrechts. Er spricht fließend Chinesisch (Mandarin) und ist daher regelmäßig mit China-Agenden betraut. Schulz-Cao publiziert regelmäßig in Fachjournalen und hält Vorträge zum Thema Intellectual Property, insbesondere mit Fokus auf China.

Mehr Weniger

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Rechtsanwaltskammer Österreich
  • Association for Chinese Lawyers in Europe (ACLE)
  • Joseph von Sonnenfels Center für die ökonomische Analyse des Rechts
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • Staber/Schulz-Cao, Austria – Are doctors allowed to apply non-conventional treatments?, CMS Law-Now, 5.8.2019.
  • Engin-Deniz/Schulz-Cao, Neuartige Prophylaxe gegen Produktpiraterie, CMS, 27.6.2019.
  • Engin-Deniz/Schulz-Cao, Fast-Track Patentanmeldung in China, CMS, 17.6.2018.
  • Engin-Deniz/Schulz-Cao, Was bringt die neue EU Markenrechtsreform?, CMS, 22.2.2016.
  • Engin-Deniz/Schulz-Cao, EU-Markenrechtsreform tritt in Kraft, CMS 1/2016.
  • Aktuelle Entwicklungen in der chinesischen IP-Praxis – Fokus: Neuerungen im chinesischen Markenrecht, China Report 177–178/2020.
  • Das chinesische und österreichische Markenrecht – eine rechtsvergleichende Analyse (2019).

 

Mehr Weniger

Vorträge

  • Das Markenrecht Chinas: Chancen und Herausforderungen, Österreichisch-Chinesische Gesellschaft, Österreichische Gesellschaft für Chinaforschung, 15.4.2020.
Mehr Weniger

Ausbildung

  • 2021 – Zulassung als Rechtsanwalt in Österreich
  • 2019 – Dr. iur., Rechtswissenschaften, Universität Wien
  • 2016/17 – Senior Visiting Scholar, Tsinghua University Law School, Peking
  • 2015 – Mag. iur., Rechtswissenschaften, Universität Wien
  • 2012/13 – Erasmus, University of Sheffield, UK
Mehr Weniger

Feed

26/05/2023
Kein Patent auf Leben – Ein­heits­pa­tent als Umgehung der ös­ter­rei­chi­schen...
Mit der Ankündigung „Kein Patente auf Leben“ hat die ös­ter­rei­chi­sche Bun­des­re­gie­rung die jüngste Re­gie­rungs­vor­la­ge zur Novelle des Pa­tent­ge­set­zes vorgestellt. Es soll klargestellt werden, dass...
05/10/2021
Jia Schulz-Cao avanciert bei CMS Österreich zum Rechtsanwalt
Seit kurzem verstärkt Jia Schulz-Cao als Rechtsanwalt das Team von CMS Österreich. Spe­zia­li­siert ist der ausgewiesene Chi­na-Ex­per­te auf Intellectual Property (IP) sowie Life Sciences & He­alth­ca­re.  Jia Schulz-Cao, der bereits seit 2012 dem IP-Team angehört und seit 2018 als Associate tätig ist, bleibt auch als ein­ge­tra­ge­ner Rechtsanwalt der in­ter­na­tio­na­len Rechts­an­walts­so­zie­tät CMS Österreich erhalten. Seine Schwerpunkte werden weiterhin im streitigen und au­ßer­strei­ti­gen Recht des Geistigen Eigentums liegen. Im Sinne einer durch­gän­gi­gen IP-Strategie deckt er dabei die gesamte Palette vom Marken- über das Patent- bis hin zum Urheberrecht ab. Einen besonderen Fokus wird er zukünftig auf den Ausbau der Pa­tent­rechts­pra­xis legen.Im Bereich Life Sciences & Healthcare, wo Jia Schulz-Cao seine umfangreiche Erfahrung auch CMS-weit als Co-Head der mittlerweile 20 Ju­ris­dik­tio­nen umfassenden LS&HC Associates Group einbringt, ist für ihn neben dem IP-Recht auch das Arz­nei­mit­tel- und Me­di­zin­pro­dukt­e­recht ein wesentlicher Tä­tig­keits­schwer­punkt. Experte für chinesisches IP-Recht Ein künftig noch stärkeres Augenmerk wird Jia Schulz-Cao, der fließend Chinesisch (Mandarin) spricht, auf China legen. Denn immer öfter ist das IP-Team von CMS Österreich in Causen mit China Bezug tätig. „Wir freuen uns Jia Schulz-Cao nach lang­jäh­ri­ger Zu­sam­men­ar­beit nunmehr als Rechtsanwalt in unser wachsendes IP-Team aufzunehmen. Er verfügt über vertieftes Wissen im Patentrecht und angrenzende Materien im Life Science Sektor. Seine Expertise reicht bis ins chinesische Marken- und Patentrecht und bildet eine Brücke zu unseren IP- und Life Science Spezialisten in Asien bei Inbound und- Outbound Mandaten“, so Egon Engin-Deniz, Partner und Leiter der Abteilung Gewerblicher Rechtsschutz und Medien von CMS in Österreich. In­ter­na­tio­na­le Ausbildung Der gebürtige Pekinger Jia Schulz-Cao studierte  Rechts­wis­sen­schaf­ten an den Uni­ver­si­tä­ten Wien und Sheffield (Groß­bri­tan­ni­en). An­schlie­ßend war er Senior Visiting Scholar an der Law School der renommierten Tsinghua University in Peking. Darüber hinaus vertiefte Jia Schulz-Cao seine Expertise im Patentrecht als Trainee Lawyer am Eu­ro­päi­schen Patentamt in München, in der „Abteilung für Europäische und In­ter­na­tio­na­le Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten“. 2019 folgte schließlich die Promotion auf dem Gebiet des chinesischen Markenrechts an der Universität Wien; ein Thema, zu dem Jia Schulz-Cao auch regelmäßig publiziert und Gast­vor­trä­ge hält.
12/04/2021
CBD-Kos­me­ti­ka im Anmarsch?
Nach dem CBD-Erlass ist es in Österreich verboten, Kosmetika zu vermarkten, welche Cannabis oder Can­na­bis-Ex­trak­te beinhalten. Diese Ansicht scheint angesichts der jüngsten Ent­wick­lun­gen auf eu­ro­päi­scher...
24/03/2020
Herber Rückschlag für das EU-Ein­heits­pa­tent
Das deutsche Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat das Gesetz zum Abkommen über das EU-Ein­heits­pa­tent­ge­richt für nichtig erklärt. Schon zuvor hat Groß­bri­tan­ni­en bekannt gegeben, mit dem Austritt aus der Eu­ro­päi­schen...
20/03/2020
Die Behörden für Geistiges Eigentum in Europa und Österreich reagieren...
Ganz Europa ist in den Fesseln des COVID-19 Virus: In Spanien wurde der Notstand ausgerufen, auch Deutschland setzt ein­schrän­ken­de Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Co­ro­na-Vi­rus. Nun reagieren darauf...
20/02/2020
Brexit – Was Sie als Mar­ken­in­ha­ber jetzt beachten müssen
Groß­bri­tan­ni­en hat die Europäische Union am 31. Januar 2020 verlassen. Welche Auswirkungen hat der Brexit aber auf das EU-Mar­ken­recht? Während eines Über­gangs­zeit­raums bis zum 31. Dezember 2020 bleibt...
09/12/2019
VwGH ebnet Weg für innovative Therapien
Der Ver­wal­tungs­ge­richts­hof hat sich vor kurzem erstmals mit der Frage be­schäf­tigt, unter welchen Bedingungen Patienten mit neuartigen, noch nicht in klinischen Studien evaluierten Therapien behandelt...
26/11/2019
Un­ter­neh­me­ri­sches Aus­lands­en­ga­ge­ment: Das neue Markengesetz Chinas
Am 1. November 2019 ist die jüngste Novellierung des chinesischen Mar­ken­ge­set­zes in Kraft getreten. Die be­grü­ßens­wer­ten Neuerungen stärken Mar­ken­in­ha­ber im Kampf gegen Produkt- und Mar­ken­pi­ra­ten den...
27/06/2019
Neuartige Prophylaxe gegen Pro­dukt­pi­ra­te­rie
Aktuellen Studien zufolge be­ein­träch­tigt die Pro­dukt­pi­ra­te­rie den in­ter­na­tio­na­len Handel immer mehr. Dabei gehen Pro­dukt­pi­ra­ten äußerst pro­fes­sio­nell vor. Um dieser Entwicklung ent­ge­gen­zu­wir­ken und...
17/06/2018
Fast-Track Pa­tent­an­mel­dung in China
Damit der Markt­ein­tritt ös­ter­rei­chi­scher Unternehmen in China gefördert wird, braucht es ent­spre­chen­den Schutz ihrer Erfindungen und somit eine Er­leich­te­rung bei Pa­tent­an­mel­dun­gen. Das ös­ter­rei­chi­sche...
15/03/2016
EU-Mar­ken­rechts­re­form tritt in Kraft
Nach jahrelangen Vor­be­rei­tun­gen treten nun die Verordnung über die Unionsmarke (VO 2015/2424), sowie die neue EU Mar­ken­richt­li­nie (RL 2015/2436) in Kraft. Damit wird das erfolgreiche EU Mar­ken­rechts­sys­tem...