Büros – Österreich
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Insights – Österreich
Alle Insights entdecken
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Austria
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Walter Gapp
Partner

Walter Gapp

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Walter Gapp ist Rechtsanwalt mit langjähriger Spezialisierung im Bereich des Kapitalmarktrechts und der Finanzmarktregulierung. Er berät regelmäßig bei der Erstellung von Emissionsprogrammen sowie der Emission von Anleihen und regulatorischen Kapitalinstrumenten. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Strukturierung und Begleitung von Verbriefungstransaktionen, neuen Geschäftsmodellen von Finanzdienstleister:innen sowie in der umfassenden regulatorischen Beratung von Banken, Versicherungen und Wertpapierfirmen.

Zu seinen Klient:innen zählen österreichische Emittenten, österreichische und internationale Investmentbanken, Geschäftsbanken, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen, in-und ausländische Fonds sowie Forderungskäufer:innen und -verkäufer:innen.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    „Walter is detail-oriented and finds the mistake that nobody else finds. “
    Client feedback, Chambers Global 2024

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Payment moratoria under COVID-19 legislation - Impact on securitisation structures - EBA clarification, CMS Law-Now, 2020 (Englischer Artikel)
  • Kapitel über Securitization, in Dellinger/Blume, CRR-Kommentar (2019).
  • Kapitel über Österreich, in Zerey (Hrsg), Finanzderivate. Rechtshandbuch3 (Nomos, 2013).
  • Neues CET1-Instrument. Vom Partizipationskapital zur „Bankaktie“ und zurück? Eine erste Einordnung, ZFR 2013/7, 302.
  • Gapp/Lanschützer, Zahlungsdienstegesetz II: Informationspflichten, Rahmenvertrag und Zahlungsvorgänge ZFR 2009/5, 176.
  • Gapp/Lanschützer, Zahlungsdienstegesetz I: Aufsichtsrecht: Konzessionstatbestände, Eigenmittel, interne Organisation, ZFR 2009/5, 170.
  • Nach Basel II: Reform der Eigenmitteldefinition? – Aktuelle Rechtsfragen und Tendenzen, ZFR 2008/1, 29.
  • Ebner/Gapp, Neuer Rechtsrahmen für Warenderivate, ecolex 2008/1, 20.
  • Gapp/Gfall, Transparenzpflichten nach MiFID, ecolex 2007/4, 228.
  • Internal Governance für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen – Organisationsvorschriften nach Basel II, ÖBA 2007/3, 169.
  • Gapp/Gfall, Innovatives Tier I in Österreich – Die Emission hybrider Finanzinstrumente nach dem BWG, ÖBA 2005/1, 5.
  • Deposit Insurance Design – Einlagensicherung in Österreich und internationale „best practice“, ÖBA 2003/10, 70.
  • Gapp/Gfall, Grenzüberschreitende Bankgeschäfte ohne inländische Niederlassung – Internationale Anknüpfung und Konzessionspflicht, ecolex 2003/4, 244.
     

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft (BWG)
  • Rechtsanwaltskammer Österreich

Aus­zeich­nun­gen und Rankings

  • Walter Gapp wird immer wieder als führender Rechtsanwalt im Bereich Kapitalmarktrecht und Bankaufsichtsrecht genannt, unter anderem als „highly regarded“ (IFLR1000) 
  • Das Handelsblatt zählt Walter Gapp zu den besten Anwälten im Bank- und Finanzrecht (Best-Lawyers-Ranking 2019, 2020).

Vorträge

  • Walter Gapp ist Dozent für Verbriefungen im Programm LL.M. im Bank- und Finanzmarktrecht der Universität Liechtenstein.

Ausbildung

  • 2000 – LL.M., Droit Européen et Droit International Économique, Universitäten Genf und Lausanne
  • 1997-1998 – Jahresstipendium, Schweizer Eidgenossenschaft, Universität Genf
  • 1994-1995 – Institut Supérieur de Traducteurs et Interprètes ISTI, Brüssel
  • 1999 – Mag. phil., Übersetzer- und Dolmetscherausbildung (Französisch/Englisch), Universität Innsbruck
  • 1998 – Mag. iur., Rechtswissenschaften, Universität Innsbruck