Home / CMS Rechtsanwält:innen / Bernhard Hainz
Foto von Bernhard Hainz

Bernhard Hainz

Partner

CMS Reich-Rohrwig Hainz
Rechtsanwälte GmbH
Gauermanngasse 2
1010 Wien
Österreich
CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH -
Sprechstelle Linz
Stelzhamerstraße 2
4020 Linz
Österreich
Sprachen Deutsch, Englisch

Bernhard Hainz ist Rechtsanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Partner von CMS in Wien und Leiter der Fachabteilung für Arbeits- und Pensionsrecht.

Bernhard Hainz zählt zu den führenden Spezialist:innen in Österreich und berät seit mehr als 30 Jahren vornehmlich Unternehmen in allen Bereichen gerichtlicher und außergerichtlicher Arbeitsrechtsangelegenheiten, einschließlich der Verhandlung von Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen, Sozialplänen, Dienstvertragsabschlüssen und Auflösungsvereinbarungen, in Auseinandersetzungen mit Betriebsräten und Arbeitnehmer:innen sowie in Pensions- bzw. Pensionskassenangelegenheiten.
Durch seine frühere Assistententätigkeit am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien verbinden Bernhard Hainz und sein Team hohe wissenschaftliche Qualifikation mit langjähriger Praxiserfahrung. Darüber hinaus ist Hainz auch im Bereich Kunstrecht tätig und vertritt in diesem Zusammenhang Künstler:innen und Kunstinstitutionen des In- und Auslands.

Mehr Weniger

"Bernhard Hainz is a strong and active lawyer."

Chambers Europe, 2023

"Bernhard Hainz is a very good employment lawyer."

Chambers Europe, 2023

He is identified by clients as "a specialist in employment and pensions law."

Chambers Europe, 2016

'Übervater des Arbeitsrechts in Österreich'

JUVE Magazin, 2014

'Sehr angenehm, professionelle Zusammenarbeit, pragmatischer, zielführender Ansatz.'

JUVE Magazin, 2021

"Seasoned partner" Bernhard Hainz is described by clients as "a specialist in employment and pension law" doing "extremely good" work.

Chambers, 2017

Ausgewählte Referenzen

  • Beratung eines international tätigen Pharmaunternehmens zu arbeitsrechtlichen Themen in Österreich.
  • Umfassende Beratung eines bekannten Wiener Theaters und dessen Anteilseigner, u. a. im Zusammenhang mit der Finanzaffäre um den ehemaligen Theaterdirektor und die ehemalige kaufmännische Geschäftsführerin.
  • Beratung österreichischer Energieunternehmen zu arbeitsrechtlichen Themen und zu Pensionsfragen.
  • Gesamter österreichischer Kreditsektor | Beratung bei einem Musterprozess im Zusammenhang mit Teilzeitangestellten über eine Bestimmung bezüglich Kindergeld im Kollektivvertrag (derzeit vor dem EuGH).
  • Beratung eines Versicherungsunternehmens in einer Sammelklage betreffend die Überkompensation für leistungsschwache Pensionsfonds.
  • Beratung eines global tätigen IT- und Beratungsunternehmens hinsichtlich Pensionsfonds, vor allem in Bezug auf die Auslegung der Pensionssysteme (Teilzeitverträge).
  • Umfassende rechtliche und arbeitsrechtliche Beratung eines weltweit agierenden Pharmazie- und Konsumgüterherstellers bei der Restrukturierung und Integration eines Medizintechnikunternehmens nach dessen Übernahme.
  • Beratung eines deutschen Technologiekonzerns (sowie dessen Pensionsfonds) in einer Sammelklage betreffend die Überkompensation für leistungsschwache Pensionsfonds.
  • Beratung der in Europa führenden Planungs- und Errichtungsfirma im Gesundheitswesen zu individuell- und kollektiv-arbeitsrechtlichen Fragen, v. a. in Bezug auf Kollektivverträge.
  • Beratung eines der führenden österreichischen Energieunternehmen und dessen Management zu arbeitsrechtlichen Themen.
Mehr Weniger

Mitgliedschaften und Funktionen

  • International Bar Association (IBA)
  • International Association for Defence Counsels (IADC)
  • Rechtsanwaltkammer Österreich
Mehr Weniger

Auszeichnungen und Rankings

  • Hall of Fame, Legal 500 (2020, 2021, 2022)
  • Das Handelsblatt zählt Bernhard Hainz zu den besten Anwälten im Arbeitsrecht in Österreich (Best Lawyers Ranking 2019, 2020).
  • „Leading Individual“ im Arbeitsrecht, Legal 500, 2019
  • Im Band 1 unter den besten Anwälten im Arbeitsrecht gelistet. Chambers, 2019
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

Mehr Weniger

Vorträge

  • Rechtsprobleme von Pensionskassenregelungen beim Betriebsübergang, AR-Tagung der Hans-Schmitz-Gesellschaft, Traunkirchen 2014.
Mehr Weniger

Ausbildung

  • 1985 – Assistent, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien
  • 1981 – Dr. iur., Rechtswissenschaften, Universität Wien
Mehr Weniger

Feed

30/03/2023
CMS Em­ploy­ment Snack | Es ist aus. Die Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses
CMS Em­ploy­ment Snack
29/03/2023
CMS Em­ploy­ment Snack: Es ist aus. Die Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses
Ob schlech­te Per­for­mance, un­pas­sen­der Um­gangs­ton, Mob­bing oder (se­xu­el­le) Be­läs­ti­gun­gen - Ar­beit­ge­ber:in­nen sind im­mer wie­der ge­zwun­gen, auf Ver­hal­tens­wei­sen ih­rer Mit­ar­bei­ter:in­nen recht­lich zu re­agie­ren. Aber (wie) darf man das?   Ge­mein­sam mit un­se­ren Ar­beits­rechts­ex­pert:in­nen An­drea Potz und Bern­hard Hainz spre­chen wir in un­se­rem nächs­ten CMS Em­ploy­ment Snack wie Ar­beit­ge­ber:in­nen mit Fehl­ver­hal­ten ih­rer Mit­ar­bei­ter:in­nen um­ge­hen kön­nen und über die prak­ti­schen Schrit­te, die er­for­der­lich sind, um Ar­beits­ver­hält­nis­se rechts­si­cher zu be­en­den.Das We­bi­nar dau­ert in­klu­si­ve ei­ner Q&A-Ses­si­on 45 Mi­nu­ten und ist kos­ten­los. Un­ser Snack-Me­nü:Feh­ler­ver­hal­ten er­ken­nen und re­agie­ren­Or­ga­ni­sa­ti­ons­vor­sprung nüt­zen­Ver­war­nung - Kün­di­gung – Ent­las­sun­gUnd war­um (nicht) ein­ver­nehm­lich be­en­den?Was man im Vor­feld ei­ner Be­en­di­gung be­ach­ten muss - Mit­wir­kung des Be­triebs­rats­Blick durch die ge­richt­li­che Bril­le – was pas­siert, wenn es strei­tig wird
27/02/2023
Deut­sches Bun­des­ar­beits­ge­richt: Glei­ches Ent­gelt für glei­che Ar­beit – Ver­hand­lungs­ge­schick...
CMS News­Mo­ni­tor Ar­beits­recht - Fol­ge 25
09/11/2022
(K)ei­ne Klar­stel­lung zur Re­duk­ti­on des All-In Ge­halts bei El­tern­teil­zeit?
CMS News­Mo­ni­tor Ar­beits­recht - Fol­ge 24
25/10/2022
OGH: Kein be­son­de­rer Kün­di­gungs­schutz bei un­be­stimm­ter An­kün­di­gung El­tern­teil­zeit...
CMS News­Mo­ni­tor At­beits­recht - Fol­ge 23
09/08/2022
OGH: Doch kei­ne vol­le Ur­laubs­er­satz­leis­tung bei un­be­rech­tig­tem Aus­tritt?
CMS News­Mo­ni­tor Ar­beits­recht - Fol­ge 22
20/06/2022
ASG Wien: Kün­di­gung we­gen feh­len­der CO­VID-19 Impf­be­reit­schaft nicht mo­tiv­wid­rig
CMS News­Mo­ni­tor Ar­beits­recht - Fol­ge 21
11/05/2022
Kün­di­gungs­fris­ten und -ter­mi­ne für Ar­bei­ter:in­nen: Be­ste­hen­de kür­ze­re kol­lek­tiv­ver­trag­li­che...
CMS News­Mo­ni­tor Ar­beits­recht - Fol­ge 20
02/05/2022
Be­schränk­te steu­er­li­che Ab­zugs­fä­hig­keit von So­zi­al­plan­leis­tun­gen ver­fas­sungs­wid­rig
CMS News­Mo­ni­tor Ar­beits­recht - Fol­ge 19
03/03/2022
Wen trifft der Be­weis für den Zu­gang ei­ner E-Mail?
CMS News­Mo­ni­tor Ar­beits­recht - Fol­ge 18
14/02/2022
Kri­ti­sche Hal­tung zu CO­VID-19-Be­stim­mun­gen kei­ne Welt­an­schau­ung im Sin­ne...
CMS News­Mo­ni­tor Ar­beits­recht - Fol­ge 17
27/01/2022
NFT The Kiss: CMS be­glei­tet Bel­ve­de­re bei di­gi­ta­lem In­no­va­tions-Pro­jekt
Das Bel­ve­de­re bringt mit Un­ter­stüt­zung von CMS erst­mals ei­nen NFT-Drop auf den Markt. Recht­zei­tig zum Va­len­tins­tag wird Der Kuss von Gus­tav Klimt in ei­ner li­mi­tier­ten An­zahl von di­gi­ta­len Aus­schnit­ten an­ge­bo­ten. Der Kuss von Gus­tav Klimt – ei­nes der be­kann­tes­ten Kunst­wer­ke der Welt und Herz­stück der Samm­lung des Bel­ve­de­res – wur­de für das ers­te ös­ter­rei­chi­sche NFT-Pro­jekt in ei­nem Mu­se­um aus­ge­wählt. 10.000 un­ver­wech­sel­ba­re Ein­zel­tei­le der welt­be­rühm­ten Dar­stel­lung ei­nes Lie­bes­paa­res wer­den als Non-Fun­gi­b­le To­kens, kurz NFTs, an­ge­bo­ten.Das Bel­ve­de­re wur­de bei der Um­set­zung des Pro­jekts von der re­nom­mier­ten Wie­ner An­walts­kanz­lei CMS un­ter der Füh­rung ih­res Kunst­rechts­ex­per­ten Bern­hard Hainz be­treut. Ne­ben ihm ge­hör­ten die Ur­he­ber­rechts­spe­zia­lis­tin Sas­kia Leo­pold und der Fin­Tech- und Block­chain-Ex­per­te Klaus Pa­te­ter zum CMS-Pro­jekt­team. Bern­hard Hainz, der u.a. das Kunst­mu­se­um Bern rund um die Gur­litt-Ver­las­sen­schaft er­folg­reich be­ra­ten hat und da­mit in­ter­na­tio­nal gro­ße Be­ach­tung fand, freut sich über den Er­folg: „Kunst-NFTs sind ein brand­ak­tu­el­les The­ma in der Kunst­welt, das es in Ös­ter­reich bis­her noch nicht gab. Durch die Di­gi­ta­li­sie­rung er­ga­ben sich kom­ple­xe recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen un­ter an­de­rem zum Ur­he­ber­recht, aber auch zur Hin­ter­le­gung der di­gi­ta­len An­tei­le auf der Block­chain und dem Ver­kauf über Platt­for­men. Bei CMS sind wir da­her sehr stolz dar­auf, dass wir das Bel­ve­de­re bei der Um­set­zung von Ös­ter­reichs ers­tem NFT-Drop im Kunst­be­reich un­ter­stüt­zen konn­ten.“ Für den Ver­kauf der NFTs wur­de ein be­son­de­rer Pro­zess ge­wählt: Am 26. Jän­ner um 00.00 Uhr be­gann die so­ge­nann­te Whi­te­lis­ting-Pha­se, in der sich In­ter­es­sent:in­nen auf der Platt­form the­kiss.art zum Kauf an­mel­den kön­nen. Am 9. Fe­bru­ar er­hal­ten die Kauf­wil­li­gen die Be­rech­ti­gung, NFTs von Tei­len des di­gi­ta­len Kus­ses zu er­wer­ben. Zur glei­chen Zeit star­tet auch der Min­ting-Pro­zess der NFTs. Un­ter Min­ting ver­steht man den Pro­zess der Prä­gung, durch den die di­gi­ta­le Kunst ein Teil der Block­chain wird – dies ga­ran­tiert, dass je­des NFT un­ver­än­der­bar und fäl­schungs­si­cher in Um­lauf ge­bracht wird. Ab 9. Fe­bru­ar kön­nen die Be­wer­ber:in­nen den Kauf on­line ab­schlie­ßen. Die 10.000 Aus­schnit­te des Ge­samt­werks wer­den nach dem Zu­falls­prin­zip ver­ge­ben. Der Drop, al­so die of­fi­zi­el­le Aus­ga­be der NFTs, er­folgt bis spä­tes­tens Va­len­tins­tag, dem 14. Fe­bru­ar 2022. Auf den aus­ge­stell­ten NFT-Zer­ti­fi­ka­ten ist so­mit ge­nau er­sicht­lich, wel­cher Teil ge­kauft wur­de. Über die Platt­form the­kiss.art kann zum NFT ei­ne in­di­vi­du­el­le Lie­bes­wid­mung hin­zu­ge­fügt wer­den. Die Wid­mun­gen sind ab 14. Fe­bru­ar auf the­kiss.art zu se­hen. Die NFTs kön­nen zu­dem über je­de han­dels­üb­li­che NFT-Ver­kaufs­platt­form wei­ter­ver­kauft wer­den. Bern­hard Hainz ist da­von über­zeugt, dass die Mög­lich­kei­ten der Block­chain nicht nur Fund­rai­sing-Pro­jek­te nach­hal­tig ver­än­dern wer­den, son­dern auch in an­de­ren Kunst­be­rei­chen neue Per­spek­ti­ven er­öff­nen: „Ich den­ke hier an die di­gi­ta­le Fo­to­gra­fie, aber auch an Pro­jek­te in an­de­ren Be­rei­chen.“