Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle
Schöne, neue, komplizierte Arbeitszeitwelt
Über 100 Paragrafen, unterschiedliche Überstunden- und Mehrstundenzuschläge, Bandbreiten, Normalarbeitszeitdurchrechnung, Vorgaben aus der Lohn- und Sozialdumpingkontrolle – die schöne neue Arbeitszeitwelt ist ganz schön unübersichtlich geworden. Trotzdem birgt sie eine Fülle an Möglichkeiten und Modellen, um Arbeitszeit passend zu gestalten – für Arbeitgeber:innen sowie Arbeitnehmer:innen.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Arbeitszeitberatung und -umsetzung, können wir Sie bei der Auswahl, Gestaltung und auch bei der praktischen Umsetzung des für Sie passenden Arbeitszeitmodells optimal unterstützen.
Welches Arbeitszeitmodell ist für Sie passend?
Wichtig ist: Es gibt nicht das eine optimale Arbeitszeitmodell für alle, aber es gibt das passende Modell für Sie. Maßgeblich sind die Bedürfnisse ihres Unternehmens und ihrer Arbeitnehmer:innen. Je nach Ihrer Ausgangssituation ist ein Fixzeitmodell mit starrer oder flexibler Diensteinteilung für Sie das Modell der Wahl, oder auch ein Gleitzeitmodell oder die Vier-Tage-Woche. Abhängig von dem auf Sie anwendbaren Kollektivvertrag stehen Ihnen auch die unterschiedlichsten Durchrechnungsmodelle zur Verfügung.
Wir kennen alle diese Regelungen und Arbeitszeitmodelle im Detail. Wir wissen um ihre Vor- und Nachteile, können die Auswirkungen der Modelle auf Ihr Unternehmen bewerten und mit Ihnen auch die jeweiligen Modellkosten berechnen. Und wir wissen auch, wie sich diese Modelle reibungslos in die Praxis umsetzen lassen.
Arbeitszeit braucht gute Kontrolle
Arbeitszeit braucht Kontrolle, Kontrolle braucht exakte Dokumentation. Nur so kann sichergestellt werden, dass keine Höchstarbeitszeitgrenzen, wie etwa die 48 -Stunden-Grenze im 17-Wochen-Schnitt, verletzt und auch Mindestruhezeiten eingehalten werden. Sollen empfindliche Verwaltungsstrafen vermieden werden, muss die Arbeitszeitkontrolle systematisch erfolgen. Stichprobenartige Überprüfungen und Zufallsfunde von Arbeitszeitüberschreitungen schützen nicht vor Strafe. Wir wissen, wie Arbeitszeitkontrolle gestaltet sein muss, damit Schutzgrenzen eingehalten und Verwaltungsstrafen vermieden werden.
Wichtig zu wissen: Nicht nur Verstöße gegen Höchstarbeitszeit- und Mindestruhezeitgrenzen können zu hohen Verwaltungsstrafen führen. Auch die unrichtige Anwendung von Arbeitszeitmodellen kann verwaltungsrechtlich strafbar sein: So entstehen in einem vermeintlichen Gleitzeitmodell, in dem de facto nach Dienstplan gearbeitet wird, unbeabsichtigt Überstunden, die im Modell nicht als Überstunden erkannt und abgerechnet werden. Nicht mit Zuschlag abgegoltene Überstunden können zu einer strafbaren Unterentlohnung führen. Gleiches gilt, wenn Überstunden fehlerhaft abgerechnet werden, etwa durch eine unrichtige Buchung am Gleitzeitkonto. Neben Verwaltungsstrafen kann es auch hier zu hohen Nachzahlungen kommen.
Die Lösung: Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle mit CMS
Saubere Arbeitszeitmodelle – von Anfang an
Kein passendes Arbeitszeitmodell ohne ein gutes Fundament: Wir setzten die Eckpunkte Ihres Arbeitszeitmodells solide auf, damit Sie gut gerüstet sind. Wussten Sie, dass es in Gleitzeitmodellen keine einheitliche Definition von Überstunden gibt, sondern – je nach Modell – bis zu fünf Definitionen? Wir bauen mit Ihnen ein Modell, in dem Begrifflichkeiten von Anfang an klar sind.
Nie ohne Umfeldanalyse
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass ein Arbeitszeitmodell nie isoliert betrachtet werden kann. Bei der Gestaltung von Arbeitszeitmodellen ist immer die Verbindung mit den jeweiligen Entgeltmodellen entscheidend. Wir haben einen breiten Blick und beziehen für eine kosteneffiziente Gestaltung Ihres Arbeitszeitmodells auch Ihr Entgeltmodell mit ein.
Mit gut geplanter Umsetzung
Jedes Arbeitszeitmodell ist nur so gut wie seine Umsetzung. Ein Arbeitszeitmodell, das nicht den Anforderungen der IT-Landschaft genügt, kann nicht gelebt und verwaltet werden. Auch diese Anforderungen beziehen wir in unsere Planung mit ein, und unterstützen Sie bei der fachgerechten Umsetzung, z. B. bei der Formulierung eines Anforderungsheftes für den IT-Anbieter. Damit die Vorteile Ihres Arbeitszeitmodells auch tatsächlich in Ihrem Arbeitsalltag ankommen.
Garantiert sicher
Auch interne Kontrollsysteme sind Teil unserer Planung. Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung, Umsetzung und Anpassung Ihrer Arbeitszeitmodelle, damit Sie die Sicherheit haben, dass es bei Ihrem Arbeitszeitmodell zu keinen kostspieligen Gesetzesverstößen kommt.
Wege zur Einigung mit Ihrem Betriebsrat
Einige Arbeitszeitmodelle können in Betrieben mit Betriebsrat nur mit Betriebsvereinbarung eingeführt werden. Gelingt trotz aller Bemühungen keine Einigung mit dem Betriebsrat, besteht die Möglichkeit eines Verfahrens vor der Schlichtungsstelle. Gerne begleiten wir Sie auch hier.
Lernen Sie hier unser Expertenteam für den Fachbereich Arbeitsrecht kennen!
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.