Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Michael Biendl
Counsel

Dr. Michael Biendl

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Social Media

Schwerpunkte der Tätigkeit von Michael Biendl sind das deutsche und europäische Regulierungsrecht. In diesem Zusammenhang berät er nationale und internationale Mandanten insbesondere in Fragen der Cybersicherheits- und Telekommunikationsregulierung sowie in Product-Compliance-Projekten (z.B. In-Verkehr-Bringen neuer Technologie-Produkte). Er vertritt regelmäßig die Interessen von Unternehmen gegenüber Behörden und Gerichten.

Michael Biendl ist seit 2017 Anwalt bei CMS. 2022 wurde er zum Counsel ernannt. Aufgrund seines Doppelstudiums, seiner mehrjährigen Erfahrung als geschäftsführender Gesellschafter eines IT-Startups sowie seiner mehrjährigen Praxis als Gutachter und Autor zum Cybersicherheits-, Telekommunikations- und Datenschutzrecht verfügt er über ausgezeichnetes juristisches, technisches und ökonomisches Verständnis.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    „schnelle Auffassungsgabe, gute Kenntnis der NIS-2-Materie“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für IT-Recht und Datenschutz
    JUVE Handbuch, 2024/2025

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • „NIS-2: Cybersicherheitspflichten für Hersteller von Medizinprodukten unter Berücksichtigung der Umsetzungsbestrebungen in Deutschland, Österreich und Ungarn“, Mitautor Dr. Roland Wiring, MPR 2024, S. 150-158
  • „Cybersicherheitsanforderungen nach dem Cyber Resilience Act der Europäischen Union – Diese Pflichten kommen auf Hersteller vernetzter Geräte, Software und Cloud-Dienste zu“, Der Betrieb 2024, S. 1867-1874
  • „Der finale Cyber Resilience Act im Überblick – Anwendungsbereich, Pflichten und Sanktionen“, Mitautorin Dr. Anna Lena Füllsack, CR 2024, S. 376-383
  • „Vorfahrt für den Netzausbau – Eine Übersicht und Bewertung der bisherigen Spruchpraxis zum DigiNetzG“, N&R 2018, S. 19-26
  • „Innovationszyklen und Product Compliance – Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld“ (zusammen mit Dr. Daniel Hofmann, in: Legal Management of Innovation), 2018
  • „Rechtliche Herausforderungen beim Auf- und Ausbau von Next-Generation-Access-Networks – Telekommunikations-Infrastrukturrecht nach der TKG-Novelle 2012“, Lit Verlag, 2015
  • „Datenschutzrecht – Basis und Bremse des Cloud Computing“, Mitautor Prof. Dr. Jürgen Kühling, CR 2014, S. 150-156
  • „Telekommunikationsrecht“ Lehrbuch, Mitautoren Prof. Dr. Jürgen Kühling und Tobias Schall, 2. Aufl., C.F. Müller, 2014
  • „EU-verordnete Aktivierung von Synergien beim Ausbau von Next-Generation-Networks?“; Mitautor Prof. Dr. Jürgen Kühling, K&R 2013, S. 459-465
  • „Zulässiger Universaldienstumfang im Zeitalter des Breitbandausbaus – Europa- und verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Fördermodelle“, Mitautor Prof. Dr. Jürgen Kühling, DÖV 2012, S. 409-417
  • „Die Vorratsdatenspeicherung in Europa, Deutschland und Bayern – Eine vergleichende und bewertende Betrachtung aus Sicht der IT-Sicherheit“ (Magisterarbeit, veröffentlicht auf dem elektronischen Publikationsserver der Universität Regensburg unter http://epub.uni-regensburg.de/24116/), 2011

Ausbildung

  • 2024: Zertifizierung als IT-Grundschutz-Praktiker nach BSI-Curriculum
  • 2017: Zertifizierung als Product Compliance Officer gemäß ISO/IEC 17024
  • 2015: Ausbildung zum Wirtschaftsmediator (MuCDR)
  • 2011 - 2015: Promotion im Telekommunikationsrecht am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht von Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. an der Universität Regensburg (Titel: „Rechtliche Herausforderungen beim Auf- und Ausbau von Next-Generation-Access-Networks – Telekommunikationsinfrastrukturrecht nach der TKG-Novelle 2012“)
  • 2014 - 2016: Referendarausbildung am Landgericht Regensburg
  • 2005 - 2011: Studium der Wirtschaftsinformatik und Informationswissenschaft an der Universität Regensburg (Abschluss: Magister Artium)
  • 2004 - 2010: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg