Home / Standorte / Deutschland / Düsseldorf

Düsseldorf

CMS Düsseldorf gehört als langjähriger Partner für den Mittelstand sowie Konzerne zu den führenden wirtschaftsrechtlichen Kanzleien vor Ort. Wir beraten Sie mit über 50 Anwälten im Handels- und Gesellschaftsrecht, bei Restrukturierungen und M&A-Transaktionen und im Bereich Private Equity. Zur Praxis gehören außerdem das Arbeitsrecht, Steuerrecht, privates und öffentliches Baurecht, der gewerbliche Rechtsschutz sowie Kartell- und EU-Themen.

Besondere Expertise bieten wir unseren Mandaten im Energierecht – mit anerkannten Industrieexperten, die als gefragte Partner komplexe energiewirtschaftliche Projekte begleiten. Unser Team deckt auch den Bereich Dispute Resolution ab und vertritt Sie vor Gericht genau wie in Schiedsverfahren und im Rahmen der alternativen Streitbeilegung.

Kontaktieren Sie uns: Unsere branchen- und fachspezifischen Teams freuen sich darauf, mit Ihnen in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt zu arbeiten!


Standort

CMS Hasche Sigle
Kasernenstraße 43-45
40213 Düsseldorf
Deutschland

Wegbeschreibung

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Düsseldorf erreichen Sie uns mit dem Taxi in circa 15 Minuten.

Mit dem Auto

Das Büro ist mit dem PKW über folgende Autobahnen, Ausfahrt Düsseldorf erreichbar: Aus Richtung Flughafen über die A44. Aus Richtung Essen/Ruhrgebiet über die A52. Aus Richtung Köln/Wuppertal über die A46. Aus Richtung Krefeld/Mönchengladbach/Neuss über die A52. Aus Richtung Südbrücke Aachen/Köln/Bonn über die A57. Wenn Sie sich auf der Kasernenstraße befinden, liegt unser Büro auf der rechten Seite, kurz nachdem Sie die Benrather Straße überquert haben. Sie können unsere Parkplätze in der hauseigenen Tiefgarage, deren Zu- bzw. Durchfahrt sich in der Mitte unseres Gebäudes befindet, nutzen. Die Parkplätze befinden sich im mittleren Teil der Tiefgarage.

Mit der Bahn

Vom Hauptbahnhof Düsseldorf erreichen Sie uns entweder mit dem Taxi oder mit den U-Bahn-Linien U74, U76, U77, U78 sowie U79, U-Bahn-Station Heinrich-Heine-Allee.

Feed

24/06/2025
3. F.A.Z. Konferenz Produkthaftung und Pro­dukt­si­cher­heit
Die rechtlichen Rah­men­be­din­gun­gen für (digitale) Produkte und Leistungen befinden sich im Umbruch: Neue Vorschriften wie die Pro­dukt­haf­tungs­richt­li­nie, der AI Act, die Ma­schi­nen­ver­ord­nung oder die Pro­dukt­si­cher­heits­ver­ord­nung werfen wichtige Fragen für die Praxis auf. Diese Entwicklungen fordern Unternehmen, Justiz, Politik und Markt­über­wa­chung gleichermaßen – sei es bei der Compliance, der Markt­über­wa­chung oder der Absicherung durch Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen. Die dritte F.A.Z.-Konferenz Produkthaftung und Pro­dukt­si­cher­heit bietet Rechts­ab­tei­lun­gen und dem verantwortlichen Management eine bewährte und einzigartige Plattform für Information und Austausch. Freuen Sie sich u.a. auf folgende Themen: Die neue Pro­dukt­haf­tungs­richt­li­nie und ihre Auswirkungen auf ComplianceUmgang mit eDiscovery und Dis­co­very-An­for­de­run­gen­Der AI Act und seine Pra­xis­im­pli­ka­tio­nen­Streit­punk­te der neuen Pro­dukt­si­cher­heits­ver­ord­nung (GPSR)Ab­si­che­rung durch Pro­dukt­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen­Markt­über­wa­chung und regulatorische Ent­wick­lun­gen­Pro­dukt­recht und Mas­se­ver­fah­ren­Cy­ber­re­si­li­ence und Soft­ware-Si­cher­heit … und vieles mehr! → JETZT ANMELDEN Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
06/05/2025
23. CMS-Ar­beits­rechts­kon­gress
HR unter Druck – Krisen meistern!
12/03/2025
CMS Restructuring Day
Der 3. CMS Restructuring Day findet dieses Jahr wieder in unseren CMS-Räum­lich­kei­ten statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
26/02/2025
Lunch Roundtable DSGVO | Stuttgart
Die Rechtsprechung zum immateriellen Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO nimmt immer klarere Konturen an. Mit der wegweisenden Entscheidung des BGH vom 18. November 2024 zum Thema Scraping und den für Januar 2025 erwarteten Urteilen der Ober­lan­des­ge­rich­te zeichnet sich zunehmend ab, wie Gerichte den Schaden bei einem Kontrollverlust bemessen. Die neueste Rechtsprechung in dem Bereich birgt das Potenzial für Massen-, Sammel- und Ver­bands­kla­ge­ver­fah­ren, die Unternehmen vor neue rechtliche und strategische Her­aus­for­de­run­gen stellen. Diskutieren Sie mit uns über die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und tauschen Sie sich mit Expert:innen und Kolleg:innen aus der Praxis aus. Das erwartet Sie:Aktuelle Einblicke: Die neueste Rechtsprechung und ihre Relevanz für Ihr Unternehmen. Praktische Lö­sungs­an­sät­ze: Strategien zur erfolgreichen Bewältigung von DSGVO-Mas­sen­ver­fah­ren. Fachlicher Austausch: Ihre Fragen im direkten Dialog mit unseren Expert:innen. Business Lunch: Angenehme Mittagszeit in entspannter Atmosphäre.
19/02/2025
Lunch Roundtable DSGVO | Berlin
Die Rechtsprechung zum immateriellen Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO nimmt immer klarere Konturen an. Mit der wegweisenden Entscheidung des BGH vom 18. November 2024 zum Thema Scraping und den für Januar 2025 erwarteten Urteilen der Ober­lan­des­ge­rich­te zeichnet sich zunehmend ab, wie Gerichte den Schaden bei einem Kontrollverlust bemessen. Die neueste Rechtsprechung in dem Bereich birgt das Potenzial für Massen-, Sammel- und Ver­bands­kla­ge­ver­fah­ren, die Unternehmen vor neue rechtliche und strategische Her­aus­for­de­run­gen stellen. Diskutieren Sie mit uns über die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und tauschen Sie sich mit Expert:innen und Kolleg:innen aus der Praxis aus. Das erwartet Sie:Aktuelle Einblicke: Die neueste Rechtsprechung und ihre Relevanz für Ihr Unternehmen. Praktische Lö­sungs­an­sät­ze: Strategien zur erfolgreichen Bewältigung von DSGVO-Mas­sen­ver­fah­ren. Fachlicher Austausch: Ihre Fragen im direkten Dialog mit unseren Expert:innen. Business Lunch: Angenehme Mittagszeit in entspannter Atmosphäre.
13/02/2025
Das Bar­rie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­setz (BFSG) – Wer ist verpflichtet und...
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Bar­rie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­setz (BFSG), das den European Accessibility Act (EAA) in Deutschland um­setzt. Adres­sa­ten und Betroffene sind nicht nur Hersteller und Vertreiber bestimmter Produkte. Vielmehr sind alle Unternehmen betroffen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen online über den elektronischen Ge­schäfts­ver­kehr (E-Commerce) anbieten. Hierdurch entstehen viele neue Pflichten, deren Umsetzung sich teilweise aufwendig gestaltet. Bei Verstößen können nicht nur Abmahnungen drohen, sondern auch Un­ter­las­sungs­ver­fü­gun­gen und Bußgelder. Entsprechend gut sollte Ihr Unternehmen vorbereitet sein. Das Webinar gibt einen Überblick über das neue Gesetz, wer genau betroffen ist und welche Pflichten im Einzelnen bestehen.
13/02/2025
CMS H2-Duo | Die Transformation der Gas- und Was­ser­stoff­netz­in­fra­struk­tur...
Das zweite Webinar des CMS H2-Duos.
12/02/2025
Lunch Roundtable DSGVO | Frankfurt
Die Rechtsprechung zum immateriellen Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO nimmt immer klarere Konturen an. Mit der wegweisenden Entscheidung des BGH vom 18. November 2024 zum Thema Scraping und den für Januar 2025 erwarteten Urteilen der Ober­lan­des­ge­rich­te zeichnet sich zunehmend ab, wie Gerichte den Schaden bei einem Kontrollverlust bemessen. Die neueste Rechtsprechung in dem Bereich birgt das Potenzial für Massen-, Sammel- und Ver­bands­kla­ge­ver­fah­ren, die Unternehmen vor neue rechtliche und strategische Her­aus­for­de­run­gen stellen. Diskutieren Sie mit uns über die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und tauschen Sie sich mit Expert:innen und Kolleg:innen aus der Praxis aus. Das erwartet Sie:Aktuelle Einblicke: Die neueste Rechtsprechung und ihre Relevanz für Ihr Unternehmen. Praktische Lö­sungs­an­sät­ze: Strategien zur erfolgreichen Bewältigung von DSGVO-Mas­sen­ver­fah­ren. Fachlicher Austausch: Ihre Fragen im direkten Dialog mit unseren Expert:innen. Business Lunch: Angenehme Mittagszeit in entspannter Atmosphäre.
05/02/2025
Lunch Roundtable DSGVO | München
Die Rechtsprechung zum immateriellen Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO nimmt immer klarere Konturen an. Mit der wegweisenden Entscheidung des BGH vom 18. November 2024 zum Thema Scraping und den für Januar 2025 erwarteten Urteilen der Ober­lan­des­ge­rich­te zeichnet sich zunehmend ab, wie Gerichte den Schaden bei einem Kontrollverlust bemessen. Die neueste Rechtsprechung in dem Bereich birgt das Potenzial für Massen-, Sammel- und Ver­bands­kla­ge­ver­fah­ren, die Unternehmen vor neue rechtliche und strategische Her­aus­for­de­run­gen stellen. Diskutieren Sie mit uns über die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und tauschen Sie sich mit Expert:innen und Kolleg:innen aus der Praxis aus. Das erwartet Sie:Aktuelle Einblicke: Die neueste Rechtsprechung und ihre Relevanz für Ihr Unternehmen. Praktische Lö­sungs­an­sät­ze: Strategien zur erfolgreichen Bewältigung von DSGVO-Mas­sen­ver­fah­ren. Fachlicher Austausch: Ihre Fragen im direkten Dialog mit unseren Expert:innen. Business Lunch: Angenehme Mittagszeit in entspannter Atmosphäre.
30/01/2025
CMS H2-Duo | Die Transformation der Gas- und Was­ser­stoff­netz­in­fra­struk­tur...
Das erste Webinar des CMS H2-Duos.
29/01/2025
AI literacy according to Art. 4 AI Act – Practical tips for employers for...
The webinar offers practical insights into how companies can optimally prepare their employees for the use of artificial intelligence...
29/01/2025
Wirksamkeit der Compliance Management Systeme | Fokus-Trainings & Schulungen
Compliance Sessions 2025 | Teil 1