Home / Europa / Deutschland / Commercial

Commercial

Rechtsberatung für Einkauf, Produktion und Vertrieb

Einkauf, Produktion und Vertrieb – das operative Geschäft unserer Mandanten – stehen im Mittelpunkt unserer Beratungsleistungen.

Mit über 50 spezialisierten Anwälten bildet unser Commercial-Team eine der größten und erfahrensten Praxisgruppen in Deutschland. Nationale und internationale Mandanten profitieren von unserem tiefgehenden Branchen-Know-how sowie unserer umfassenden Rechtsexpertise.

Die zunehmende Globalisierung der Märkte, ihre Chancen und Herausforderungen, verfolgen wir aufmerksam und begleiten diese Entwicklung mit internationalen Experten-Teams im Rahmen des weltweiten CMS-Netzwerks und insbesondere der CMS Practice Area Group Commercial.

Zu unseren langjährigen Mandanten zählen Industrie- und Handelsunternehmen aus allen wichtigen Branchen der nationalen und internationalen Wirtschaft. Von der Automobilindustrie bis zum Zentraleinkaufsverband sind wir in allen wesentlichen Bereichen von Produktion und Handel für unsere Mandanten tätig.

Beratung immer auf dem neuesten Stand

Kontinuierlich arbeiten wir daran, unsere Rechtsberatung neuen Trends und Rahmenbedingungen anzupassen. So entwickeln wir vorausschauend neue Beratungsprodukte zu Rechtsgebieten wie Compliance und EU-Kaufrecht oder zu neuen Geschäftsfeldern wie Digital Business und eMobilität.

Wir bieten mehr als üblich

Neben der laufenden Rechtsberatung als ausgelagerte Rechtsabteilung und der Vertretung unserer Mandanten in einzelnen Streitfällen bieten wir ferner spezielle Dienstleistungen wie ein maßgeschneidertes Vertrags- und Claim Management an.

Darüber hinaus ergänzen Schulungen und Praxisseminare zu Rechtsthemen in Einkauf, Produktion und Vertrieb unsere Rechtsberatung. Dazu gehören individuelle Inhouse-Seminare, unsere Roadshow „Update Einkauf und Vertrieb“, Infoveranstaltungen, Rundbriefe, Broschüren und Newsletter sowie Praxistipps.

"Large department with extensive experience in commercial law relying on its strong network of domestic and international offices. Well known for its work on large, often European-wide, distribution systems and multi-jurisdictional contract standardisations."

Chambers Europe, 2021

"It's important for our company to mandate a firm that is able to deal with the width and breadth of the different legal areas and requests we have, and CMS is active on exactly such a scale."

Chambers Europe, 2021

"CMS has a strong cross-border practice, [...] it is a leading firm for commercial contract law."

Chambers Europe, 2021

„Die Vertriebsrechtspraxis von CMS besetzt aufgrund ihrer personellen Stärke und der tiefen Erfahrung ihrer Partner in unterschiedlichen Branchen eine führende Position im Markt.“

JUVE Handbuch, 2020/2021

„Schnelles Feedback, juristisches Know-how, Kenntnis unserer speziellen Branche sowie pragmatische Lösungsansätze.“

The Legal 500 Deutschland, 2021

Gebiet wählen

Einkauf und Beschaffung - Commercial
Einkauf und Beschaffung
Globale und maßge­schnei­der­te Lösun­gen für Sie. Einkauf und Beschaffung als operative Un­ter­neh­mens­funk­tio­nen gewinnen durch die Globali
Produktion und Produkthaftung - Commercial
Produktion und Pro­dukt­haf­tung
Individuelle Strategien für optimale Ri­si­ko­ab­si­che­rung. Unsere Be­ra­tungs­the­men in den Bereichen Produktion und Pro­dukt­haf­tung sind breit gefä
Vertrieb und Franchise - Commercial
Vertrieb und Franchise
Unsere Rechts­exper­ti­se hilft, Ihren Vertrieb zu or­ga­ni­sie­ren. Vertrieb und Franchise bilden den Kernbereich der Beratung durch unser Com­mer­cial-Team.
09/06/2023
Update Commercial
Jetzt auch zum Hören: In unserem Update Commercial geben wir regelmäßig einen Überblick über aktuelle Ge­richts­ent­schei­dun­gen, Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren und Trends aus den Bereichen Produktion, Handel und Vertrieb – immer verbunden mit Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und praktischen Tipps.
Kri­sen-Check-Tool für Unternehmen
Um Unternehmen eine erste Indikation zu bieten, wie krisenfest sie auf­ge­stellt...
Corona Quick Check Verträge
für Kunden-, Lieferanten- und Dienst­leis­tungs­ver­trä­ge

Feed

27/09/2023
Pro­dukt­haf­tung und Pro­dukt­si­cher­heit
Produkte und digitale Leistungen werden in der EU einem immer komplexeren und ri­si­ko­träch­ti­ge­ren Rechtsrahmen unterworfen. Die teilweise grundlegende Neuregelung von Regelungen aus Pro­dukt­haf­tung (z.B. die Pro­dukt­haf­tungs­richt­li­nie) und Pro­dukt­si­cher­heit (z.B. Pro­dukt­si­cher­heits­ver­ord­nung, Ma­schi­nen­ver­ord­nung) wird um vollkommen neue Ansätze wie etwa die KI-Ver­ord­nung ergänzt. Die daraus entstehenden Her­aus­for­de­run­gen sind häufig nicht nur rechtlicher Natur, sondern benötigen auch einen praxisnahen Um­set­zungs­an­satz.In Kooperation mit F.A.Z. Kon­fe­ren­zen bie­tet die Ver­an­stal­tung Rechts­ab­tei­lun­gen und ver­ant­wort­li­chem Management zu diesen Fra­ge­stel­lun­gen und Her­aus­for­de­run­gen eine einzigartige In­for­ma­ti­ons- und Aus­tausch­platt­form. Der hohe Anteil an Pra­xis­be­rich­ten und the­men­spe­zi­fi­schen Workshops ge­währ­leis­tet um­set­zungs­fä­hi­ge Lö­sungs­an­sät­ze. Die rechtlichen Themen werden fachlich exzellent aufbereitet und praxisnah diskutiert. Jetzt anmelden! Mehr In­for­ma­tio­nen zum Programm finden Sie auf der Webseite der F.A.Z. Konferenzen hier.
26/09/2023
Sus­taina­bi­li­ty – Re­gu­la­to­ri­sche An­for­de­run­gen an Banken
Um den Übergang zu einer nach­hal­ti­ge­ren Wirtschaft vor­an­zu­trei­ben, sollen nach den Plänen der EU Fi­nanz­strö­me in nachhaltige Projekte gelenkt werden. Daraus re­sul­tie­ren­de auf­sichts­recht­li­che Vorgaben haben zunehmend Auswirkungen auf alle Bereiche des Bank­ge­schäfts. Doch welche bank­auf­sichts­recht­li­chen Erwartungen sind im Zusammenhang mit ESG-Risiken formuliert und welche Erkenntnisse lassen sich aus den ersten Prüfungen ziehen? Welche Her­aus­for­de­run­gen und Chancen ergeben sich durch die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung und die Umsetzung der Corporate Sus­taina­bi­li­ty Reporting Directive (CSRD) speziell für Kre­dit­in­sti­tu­te? Welchen Pflichten unterliegen Banken aus der deutschen und eu­ro­päi­schen Lie­fer­ket­ten­re­gu­lie­rung und welche Über­schnei­dun­gen gibt es zu anderen ESG-Pflich­ten?   Die­se und weitere spannende Fragen möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen und unseren Re­fe­rent:in­nen diskutieren. Mit Prof. Dr. Thomas Dietz haben wir dafür großartige Expertise an Bord. Wir freuen uns daher ganz besonders, dass er mit seinem Vortrag Einblick in sich verändernde Bank­pro­zes­se, die Be­rück­sich­ti­gung von ESG-Risiken in der Ge­samt­bank­steue­rung und die dies­be­züg­li­che Er­war­tungs­hal­tung der Auf­sichts­be­hör­den geben wird.   Da­ne­ben zeigen wir Ihnen die wichtigsten re­gu­la­to­ri­schen Ent­wick­lun­gen im Zusammenhang mit der Lie­fer­ket­ten­ge­setz­ge­bung und der Erweiterung der nicht-fi­nan­zi­el­len Be­richt­erstat­tung zur Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung mit einem besonderen Fokus auf Banken auf. Programm 10:30 Uhr     Re­gis­trie­rung & Welcome Cof­fee 11:00 Uhr     Be­grü­ßung                        Dr. Joachim Kaetz­ler, Dr. Anna-Maja Schae­fer, CMS                       Sus­tainable Finance in Auf­sichts­recht und Praxis                        Prof. Dr. Thomas Dietz, Deutsche Bundesbank                       Supply Chain Com­pli­ance:                        Men­schen­recht­li­che und um­welt­be­zo­ge­ne Sorg­falts­pflich­ten für Banken                          Dr. Christoph Schröder, CMS                       Green Asset Ratio – eine einfache Zahl für viele komplexe Sach­ver­hal­te                        Barbara Bayer, CMS13:30 Uhr     Networking mit einem Mittagssnack
08/09/2023
CMS berät Modine beim Verkauf von drei Au­to­mo­ti­ve-Ge­sell­schaf­ten
Stuttgart – Modine, ein weltweit führender Anbieter innovativer Wär­me­ma­nage­ment-Tech­no­lo­gien und -Lösungen, hat sich von drei Au­to­mo­ti­ve-Ge­sell­schaf­ten in Deutschland getrennt und an Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaf­ten...
04/09/2023
On­line-Be­stell­but­ton: Gerichte legen strenge Maßstäbe an
Zwei Ent­schei­dun­gen kon­kre­ti­sie­ren die rechtlichen Vorgaben für On­line-Be­stell­but­tons. Rechtliche und finanzielle Konsequenzen müssen klar erkennbar sein
31/08/2023
Update Commercial 08/2023
Die No­vel­lie­rungs­wel­le im eu­ro­päi­schen Produktrecht ebbt nicht ab: Am gleichen Tag, an dem Ende Juli – gut zweieinhalb Jahre nach Ver­öf­fent­li­chung des ersten Entwurfs der EU-Kom­mis­si­on – die finale...
09/08/2023
BGH: weitgehende Abkehr vom Grundsatz der Ver­schul­dens­haf­tung im Kaufrecht 
Der VIII. Zivilsenat vertritt ein sehr weites Verständnis des Begriffs „Ein- und Aus­bau­kos­ten“ i. S. v. § 439 Abs. 3 BGB
28/07/2023
„Kün­di­gungs­but­ton“: Gerichte präzisieren An­for­de­run­gen
Unternehmen stehen durch die Einführung des Kün­di­gungs­but­tons in Deutschland vor Her­aus­for­de­run­gen. Zwei Ent­schei­dun­gen sorgen für mehr Rechts­si­cher­heit
11/07/2023
CMS begleitet Bor­co-Mar­ken-Im­port Matthiesen und In­ha­ber­fa­mi­lie Mat­thie­sen...
Hamburg – Die In­ha­ber­fa­mi­lie der Hamburger Bor­co-Mar­ken-Im­port Matthiesen GmbH & Co. KG hat ihr Unternehmen an die Stock Spirits Group verkauft. Borco zählt zu den größten deutschen Im­por­teu­ren...
29/06/2023
Update Commercial 06/2023
Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe unseres Updates liegt im Bereich der Pro­dukt­haf­tung und Pro­dukt­si­cher­heit: Der EuGH hat entschieden, dass das EU-Recht Unternehmen berechtigt, gegen unrichtige oder un­voll­stän­di­ge...
29/06/2023
Update Commercial 06/2023
Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe unseres Updates liegt im Bereich der Pro­dukt­haf­tung und Pro­dukt­si­cher­heit: Der EuGH hat entschieden, dass das EU-Recht Unternehmen berechtigt, gegen unrichtige oder un­voll­stän­di­ge...
29/06/2023
Update Commercial 06/2023
Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe unseres Updates liegt im Bereich der Pro­dukt­haf­tung und Pro­dukt­si­cher­heit: Der EuGH hat entschieden, dass das EU-Recht Unternehmen berechtigt, gegen unrichtige oder un­voll­stän­di­ge...
28/06/2023
„Nur“ Händler oder doch Her­stel­ler? 
Haf­tungs­recht­lich macht diese Frage einen großen Unterschied, doch ein neues BGH-Urteil zur Pro­du­zen­ten­haf­tung zeigt, dass die Grenzen fließend sein können