Home / Standorte / Deutschland / Berlin

Berlin

Das Berliner CMS Büro ist der Hauptsitz der Kanzlei in Deutschland: In Laufnähe zum politischen Zentrum des Landes und zu Entscheidungsträgern beraten wir Sie mit mehr als 50 Anwälten in allen Aspekten des Wirtschaftsrechts. Gegründet 1990, begleitet unser Berliner Büro innovative und zukunftsgerichtete Projekte, insbesondere im Technologie- und Entertainment-Segment, aber auch im Hotelsektor.

Wir beraten Start-ups, Banken, den Mittelstand sowie Großunternehmen und sind für die Bundes- und Landesregierung Berlin und Brandenburg tätig. Unter anderem decken wir in Berlin die Bereiche Arbeitsrecht, M&A, Private Equity & Venture Capital, Immobilienrecht, öffentliches/privates Bau- und Planungsrecht, Nachfolge- und Vermögensplanung, Steuerrecht, Banking & Finance, Compliance, Gesellschaftsrecht sowie TMC - Technology, Media & Communications ab.

Kontaktieren Sie uns: Unsere branchen- und fachspezifischen Teams freuen sich darauf, mit Ihnen in Berlin zu arbeiten!


Standort

CMS Hasche Sigle
Lennéstraße 7
10785 Berlin
Deutschland

Wegbeschreibung

Mit dem Flugzeug

Vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
Das Büro ist vom Flughafen BER mit dem Taxi in ca. 35 Minuten zu erreichen.
Alternativ nehmen Sie den Flughafen-Express FEX bis zum Hauptbahnhof. Von dort können Sie die Busverbindungen M41 (Richtung Sonnenallee/Baumschulenstr.) oder M85 (Richtung Lichterfelde) bis Potsdamer Platz Bhf/Voßstr. nutzen.

Vom Flughafen Schönefeld
Das Büro ist vom Flughafen Schönefeld mit dem Taxi in ca. 40 Minuten zu erreichen.
Alternativ nehmen Sie die S45 (Richtung Bundesplatz) bis nach Südkreuz und nehmen dann die S2 (Richtung Bernau) zum Potsdamer Platz. Darüber hinaus fährt die Regionalbahn RB19 im Stundentakt direkt zum Potsdamer Platz.

Mit dem Auto

Aus Richtung Großer Stern (Siegessäule) kommend zum Brandenburger Tor rechts in die Ebertstraße einbiegen. Nach ca. 300 m geht rechts die Lennéstraße ab.

Mit der Bahn

Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der S9 oder S7 bis zum S Bahnhof Friedrichstraße und dann mit der S1 oder S12 weiter zum S Bahnhof Potsdamer Platz. Vom Potsdamer Platz erreichen Sie unser Büro dann in ca. 5 Minuten zu Fuß. Alternativ können Sie auch die Busverbindungen M41 (Richtung Sonnenallee/Baumschulenstr.) oder M85 (Richtung Lichterfelde) bis Potsdamer Platz Bhf/Voßstr. nutzen.

10/06/2020
Fo­kus Re­struk­tu­rie­rung
In die­sen Zei­ten ver­än­dern sich die wirt­schaft­li­chen und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ra­sant und es ist viel­fach schwer ein­zu­schät­zen, was die na­he Zu­kunft bringt.Die CMS-Teams kom­bi­nie­ren ih­re fach­li­che...
01/02/2022
Ih­re No­ta­re bei CMS Deutsch­land
Ih­re No­ta­re Im ge­sell­schafts- und grund­stücks­recht­li­chen Be­reich be­dür­fen vie­le Rechts­ge­schäf­te der Be­ur­kun­dung durch ei­nen deut­schen No­tar. Die­se Be­ur­kun­dungs­tä­tig­keit soll si­cher­stel­len, dass...

Feed

05/07/2023
Com­p­li­an­ce-Trends für Un­ter­neh­men
Oh­ne Com­p­li­an­ce ist al­les nichts - Com­p­li­an­ce-Ver­stö­ße kön­nen Un­ter­neh­men in ih­rer Sub­stanz er­schüt­tern.   Auf die­ser Ver­an­stal­tung dis­ku­tie­ren Sie über ak­tu­el­le Com­p­li­an­ce-Trends mit un­se­ren Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten von CMS Deutsch­land in Stutt­gart und tau­schen Sie sich mit Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern an­de­rer Un­ter­neh­men aus.   Das Pro­gramm be­stim­men Sie da­bei selbst: Die Ver­an­stal­tung glie­dert sich in drei Mo­du­le. Je­des Mo­dul be­inhal­tet ver­schie­de­ne ak­tu­el­le Com­p­li­an­ce-The­men. Die The­men fin­den Sie nach­fol­gend im Pro­gramm. Pro­gramm  
05/07/2023
Im­mo­bi­li­en in Zei­ten der En­er­gie­wen­de
Lad­ein­fra­struk­tur und Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen als neu­es Ge­schäfts­mo­dell
29/06/2023
Road­show Up­date Ver­ga­be­recht (Ber­lin)
Nach län­ge­rer, co­ro­nabe­ding­ter Pau­se möch­ten wir Sie in Sa­chen Ver­ga­be­recht auf den neu­es­ten Stand brin­gen. Im ers­ten Vor­trag wer­den ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen in Po­li­tik und Ge­setz­ge­bung vor­ge­stellt. Im an­schlie­ßen­den Work­shop – der sich am Ab­lauf ei­nes Ver­ga­be­ver­fah­rens ori­en­tiert – ge­hen wir auf die wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen aus der Recht­spre­chung des letz­ten Jah­res ein und freu­en uns dar­auf, mit Ih­nen ak­tu­el­le ver­ga­be­recht­li­che The­men zu dis­ku­tie­ren. Pro­gramm
29/06/2023
Im­mo­bi­li­en in Zei­ten der En­er­gie­wen­de
Lad­ein­fra­struk­tur und Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen als neu­es Ge­schäfts­mo­dell
29/06/2023
KI im Fo­kus: Die recht­li­che Per­spek­ti­ve
Kaum et­was wird der­zeit so in­ten­siv und viel­fäl­tig dis­ku­tiert wie ge­ne­ra­ti­ve KI und gro­ße Sprach­mo­del­le. Im ju­ris­ti­schen Be­reich er­war­ten wir er­heb­li­che Um­wäl­zun­gen. Un­se­re Ver­an­stal­tung bie­tet Ih­nen an ei­nem Tag ei­nen kom­pak­ten Über­blick:Wie ist der Stand der EU-Re­gu­lie­rung für Künst­li­che In­tel­li­genz?Wie sind KI-Sys­te­me und de­ren Er­zeug­nis­se ur­he­ber-, da­ten­schutz- und ar­beits­recht­lich ak­tu­ell ein­zu­ord­nen?Was wird ab wann von der Mi­schung aus Recht und ge­ne­ra­ti­ver KI rechts­in­for­ma­to­risch zu er­war­ten sein?Pro­gramm
28/06/2023
Le­gal Tech im Wirt­schafts­recht
Pra­xis­bei­spie­le der Di­gi­ta­li­sie­rung von Rechts­ab­tei­lun­gen
27/06/2023
Road­show Up­date Ver­ga­be­recht (Mün­chen)
Nach län­ge­rer, co­ro­nabe­ding­ter Pau­se möch­ten wir Sie in Sa­chen Ver­ga­be­recht auf den neu­es­ten Stand brin­gen. Im ers­ten Vor­trag wer­den ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen in Po­li­tik und Ge­setz­ge­bung vor­ge­stellt. Im an­schlie­ßen­den Work­shop – der sich am Ab­lauf ei­nes Ver­ga­be­ver­fah­rens ori­en­tiert – ge­hen wir auf die wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen aus der Recht­spre­chung des letz­ten Jah­res ein und freu­en uns dar­auf, mit Ih­nen ak­tu­el­le ver­ga­be­recht­li­che The­men zu dis­ku­tie­ren. Pro­gramm
26/06/2023
Ju­ni­or Re­al Es­ta­te Aca­de­my 2023
How to green lea­se
26/06/2023
KI im Fo­kus: Die recht­li­che Per­spek­ti­ve
Kaum et­was wird der­zeit so in­ten­siv und viel­fäl­tig dis­ku­tiert wie ge­ne­ra­ti­ve KI und gro­ße Sprach­mo­del­le. Im ju­ris­ti­schen Be­reich er­war­ten wir er­heb­li­che Um­wäl­zun­gen. Un­se­re Ver­an­stal­tung bie­tet Ih­nen an ei­nem Tag ei­nen kom­pak­ten Über­blick:Wie ist der Stand der EU-Re­gu­lie­rung für Künst­li­che In­tel­li­genz? Wie sind KI-Sys­te­me und de­ren Er­zeug­nis­se ur­he­ber-, da­ten­schutz- und ar­beits­recht­lich ak­tu­ell ein­zu­ord­nen? Was wird ab wann von der Mi­schung aus Recht und ge­ne­ra­ti­ver KI rechts­in­for­ma­to­risch zu er­war­ten sein?Pro­gramm
22/06/2023
Road­show Up­date Ver­ga­be­recht (Leip­zig)
Nach län­ge­rer, co­ro­nabe­ding­ter Pau­se möch­ten wir Sie in Sa­chen Ver­ga­be­recht auf den neu­es­ten Stand brin­gen. Im ers­ten Vor­trag wer­den ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen in Po­li­tik und Ge­setz­ge­bung vor­ge­stellt. Im an­schlie­ßen­den Work­shop – der sich am Ab­lauf ei­nes Ver­ga­be­ver­fah­rens ori­en­tiert – ge­hen wir auf die wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen aus der Recht­spre­chung des letz­ten Jah­res ein und freu­en uns dar­auf, mit Ih­nen ak­tu­el­le ver­ga­be­recht­li­che The­men zu dis­ku­tie­ren. Pro­gramm
21/06/2023
Da­ta Act – Zei­ten­wen­de in der Da­tenöko­no­mie: Theo­rie trifft Pra­xis
Der Da­ta Act wird gra­vie­ren­de Aus­wir­kun­gen auf Un­ter­neh­men und ih­ren Um­gang mit Da­ten ha­ben. Die prak­ti­sche Um­set­zung der An­for­de­run­gen des Da­ta Act, tech­nisch wie recht­lich, wird gro­ße Her­aus­for­de­run­gen mit sich brin­gen. Mit dem Da­ta Act, dem künf­ti­gen Eck­pfei­ler der eu­ro­päi­schen Da­ten­stra­te­gie, wer­den ne­ben per­so­nen­be­zo­ge­nen erst­ma­lig auch nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ei­ner um­fas­sen­den Re­gu­lie­rung un­ter­wor­fen. Der Da­ta Act ist auch die Grund­la­ge ei­nes neu­en, stark re­gu­lier­ten Da­ten­ver­trags­rechts. Der Da­ta Act ist für al­le Un­ter­neh­men re­le­vant, de­ren Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen Da­ten er­zeu­gen oder die Da­ten in ir­gend­ei­ner Wei­se für ak­tu­el­le oder zu­künf­ti­ge Ge­schäfts­mo­del­le nut­zen oder nut­zen möch­ten. Wir freu­en uns dar­auf, Ih­nen die­sen Ga­me­ch­an­ger in der Da­tenöko­no­mie vor­zu­stel­len und recht­lich ein­zu­ord­nen. Ganz be­son­ders freut es uns, dass wir mit Herrn Thor­ge Erich­sen von der Mer­ce­des-Benz Group AG ei­nen Guest Spea­ker ge­win­nen konn­ten, der die prak­ti­sche Um­set­zung des Da­ta Act aus Sicht ei­nes Au­to­mo­ti­ve OEM be­leuch­ten wird.Guest Spea­ker: Thor­ge Erich­sen Ex­ter­nal Af­fairs Mer­ce­des-Benz Group AG
21/06/2023
Ba­by­boo­mer Gap und Ca­pa­bi­li­ty Shift – was kön­nen Un­ter­neh­men heu­te tun?
Die Zu­kunfts­aus­sich­ten in Sa­chen Fach­kräf­te­man­gel sind nicht wirk­lich gut: Schon jetzt su­chen vie­le Un­ter­neh­men quer durch al­le Bran­chen hän­de­rin­gend nach ge­eig­ne­tem Per­so­nal – und das In­sti­tut der Deut­schen Wirt­schaft (IW) geht in ei­ner ak­tu­el­len Stu­die von An­fang Ja­nu­ar 2023 da­von aus, dass sich die La­ge in den nächs­ten Jah­ren so­gar noch deut­lich ver­schlech­tern wird. Maß­geb­lich wird dies auf das sog. Ba­by­boo­mer Gap zu­rück­ge­führt, al­so den Um­stand, dass die be­son­ders ge­bur­ten­star­ken Jahr­gän­ge zwi­schen 1955 und 1969 der­zeit nach und nach in Ren­te ge­hen. Wenn ge­eig­ne­tes Per­so­nal am Markt aber kaum auf­zu­fin­den ist, liegt es na­he, das Au­gen­merk ver­stärkt auf die schon vor­han­de­nen Mit­ar­bei­ten­den, al­so den Be­stand, zu rich­ten – ge­lingt es Un­ter­neh­men, et­wa die Ba­by­boo­mer län­ger „an Bord zu hal­ten“ oder Teil­zeit­kräf­te zu ei­ner Auf­sto­ckung ih­rer re­gel­mä­ßi­gen Ar­beits­zeit zu be­we­gen, kann der Per­so­nal­man­gel mit den vor­han­de­nen Res­sour­cen ef­fek­tiv be­kämpft wer­den. Pro­blem­auf­riss- Ak­tu­el­le Zah­len zum Fach­kräf­te­man­gel- Ei­ge­ne Be­leg­schaft als Lö­sung?- Stra­te­gi­sche Per­so­nal­pla­nung als Ana­ly­se­an­satz­Mög­li­che Maß­nah­men mit Blick auf die ei­ge­nen Mit­ar­bei­ten­den- Be­schäf­ti­gung über die Re­gel­al­ters­gren­ze hin­aus- Hö­he­rer Be­schäf­ti­gungs­grad von Teil­zeit­kräf­ten- Fu­ture Job Pro­filing, Res­kil­ling so­wie Qua­li­fi­zie­rungs- und Kar­rie­r­e­be­ra­tung- Re­ten­ti­on-Maß­nah­men rich­tig auf­set­zen­Ex­kurs: ex­ter­ne Fach­kräf­te neu fürs Un­ter­neh­men ge­win­nen?- „Wil­dern“ beim Wett­be­werb: Gren­zen des Ab­wer­bens von Mit­ar­bei­ten­den- Blick über die Län­der­gren­ze: Fach­kräf­te aus dem Aus­land re­kru­tie­ren- Vom Ein­stiegs­job­pro­fil zum Soll­pro­fil: Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gram­me für neue Mit­ar­bei­ten­de­Wer­fen Sie ge­mein­sam mit un­se­ren Re­fe­ren­ten ei­nen Blick auf die ar­beits­recht­li­chen und per­so­nal­po­li­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen bei der Be­kämp­fung des Fach­kräf­te­man­gels „aus dem Un­ter­neh­men her­aus“ und dis­ku­tie­ren Sie mit uns die mög­li­chen Lö­sungs­an­sät­ze. Im Rah­men der Vor­trags­ver­an­stal­tung wol­len wir un­ter an­de­rem be­spre­chen:Wir freu­en uns auf Sie und la­den Sie zum in­for­mel­len Get-to­ge­ther im An­schluss an den Vor­trag ein. Die Teil­nah­me ist für Sie kos­ten­los.