Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Patricia Jares
Principal Counsel

Patricia Jares

Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Tschechisch
Social Media

Patricia Jares berät nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Begleitung von (insolvenzbezogenen) Restrukturierungsmaßnahmen und Outsourcingvorhaben einschließlich der strategischen Beratung und Verhandlungen mit Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretern (z. B. Tarifverträge, Überleitungs- und Sanierungsvereinbarungen sowie Interessenausgleich und Sozialplan). Zu ihren Spezialgebieten gehören neben der unternehmerischen Mitbestimmung und Begleitung von Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren im Zusammenhang mit der Gründung von Europäischen Aktiengesellschaften (SE) die Beratung bei Arbeitszeitflexibilisierung und der Einführung von IT-Systemen, insbesondere auch im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI).

Patricia Jares ist seit 2012 als Rechtsanwältin bei CMS in Köln tätig und wurde 2020 zur Principal Counsel ernannt. 2019 absolvierte sie ein Secondment in der Konzernrechtsabteilung eines international tätigen Konzerns in New York City / USA. Sie ist Mitglied des CEE German Desk. Ihren Berufseinstieg hatte sie in der Rechtsabteilung eines international führenden, US-amerikanischen Sport- und Medienunternehmens.

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Strategien für Arbeitgeber: Navigieren durch das Arbeitsrecht in der KI-Ära", CMS Mandanten-Veranstaltung: KI im Fokus: Die rechtliche Perspektive, Berlin, 2023-06-26 gemeinsam mit Neil Yeats
  • "Krise als Chance - Strategien gegen Fachkräftemangel: Fast alles was Recht ist – oder warum auch die Neurowissenschaft zur Lösung beitragen kann", 21. CMS Arbeitsrechtskongress , Köln, 2023-05-09
  • "Rechtliche Aspekte von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt (Teil 1)", Expertenforum Arbeitsrecht (EFAR) 2023, gemeinsam mit Inka Knappertsbusch
  • "ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte", - Expertenforum Arbeitsrecht- EFAR- 2023EFAR (Expertenforum Arbeitsrecht), gemeinsam mit Dr. Inka Knappertsbusch, LL.M.
  • "Umzug einer Betriebseinheit innerhalb einer Gemeindeist keine mitbestimmungspflichtige Versetzung", Der Betrieb 2022, 1779
  • "Unwirksame Eigenkündigung und insolvenzrechtliche Einordnung des Urlaubsabgeltungsanspruchs", DB 2021, 571, gemeinsam mit Felix Fuchs
  • "Massenentlassungen in Konzernsachverhalten - Die Hürden des Konsultationsverfahrens", NZA, 16/2020, Seite 1071
  • "Vergütung der Einigungsstellenmitglieder kann Masseverbindlichkeit sein", Der Betrieb 2020, Seite 1127 am 25.05.2020, gemeinsam mit Felix Fuchs
  • "Das Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren bei SE-Gründung in der unternehmerischen Praxis", DER BETRIEB (DB), Heft Nr. 5 Seite 177-232, 03.02.2020, Seite 223, gemeinsam mit Tobias Vogt
  • "Stationen für Flugpersonal sind Betriebe bzw. Betriebsteile i.S.d. § 17 KSchG und § 613a BGB", Der Betrieb (DB), 2019, 1512, Heft 26
  • "Rauchverbot trotz Brandschutzordnung – ein Fall für die Einigungsstelle?Der Betrieb, Entscheidungsbesprechung", Der Betrieb (DB), 02/2019, 101, gemeinsam mit Saskia Pitzer
  • "Verwirkung des Widerspruchsrechts nach § 613a Abs. 6 BGB bei widerspruchsloser Weiterarbeit für den Betriebserwerber (§ 613a Abs. 6 BGB)", Der Betrieb (DB) 2018, 2247, gemeinsam mit Dr. Björn Otto
  • "Kein allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Betriebsänderung, Entscheidungsbesprechung", Der Betrieb (DB), erschienen 2018, S. 899, gemeinsam mit Dr. Björn Otto
  • "Übergang von Arbeitsverhältnissen bei einer umwandlungsrechtlichen Spaltung", Der Betrieb (DB), erschienen 2018, S. 1284, gemeinsam mit Dr. Björn Otto
  • "Kollege Hund – Arbeitsrechtliche Fragen zur Mitnahme eines Hundes an den Arbeitsplatz", ArbRB 2016, S. 374 ff.
  • "Katastropheneinsätze ehrenamtlicher Mitarbeiter bei THW und Freiwilliger Feuerwehr – Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis", ArbRB 2016, S. 250 ff.
  • "Passing on wage increases under collective agreements", International Law Office, online erschienen, 29. Juni 2016
  • "Was gehört alles zum Mindestlohn? - Anrechnung von Zulagen, Zuschlägen und anderen Vergütungsbestandteilen", Der Betrieb (DB) 2015, S. 307
  • "Christmas bonus and reference date rules – (no) presents for leaving employees?", International Law Office, online erschienen, 17. Dezember 2014
  • "Grundzüge der krankheitsbedingten Kündigung im Spiegel der Rechtsprechung", KSzW 04.2014, S. 269
  • "Restrictive covenants and compensation payment - look before you leap, International Law Office", online erschienen, 25. Juni 2014
  • "Zuordnung von Arbeitnehmern beim Betriebsteilübergang – Gestaltungsspielräume bei § 613 a BGB", AuA 4/14, S. 220 ff
  • "Year after year - Christmas bonuses and ex gratia provisions", International Law Office, online erschienen, 18. Dezember 2013
  • "Assignment of temporary employees - works council's right to refuse consent", online erschienen, 16. Oktober 2013
  • "Personal liability of works council members for consultancy fees", International Law Office, online erschienen, 6. März 2013
  • "Aktuelles zum Betriebsübergang - Rechtsfolgen und Gestaltungsmöglichkeiten", DStR 2013, S. 658 ff

Vorträge

  • "KI im Recruiting: Erfahrungen aus Wissenschaft und Wirtschaft", Paneldiskussion BVMW Berlin-Brandenburg, gemeinsam mit Frau Inka Müller-Seubert, 07.07.2022
  • "Betriebsübergang, Betriebsänderung und Outsourcing", Haufe Akademie, Stuttgart, 08.06.2018
  • "Betriebsübergang, Betriebsänderung und Restrukturierungsvorhaben“, Vortrag im Rahmen eines arbeitsrechtlichen Blockseminars von Frau Prof. Katharina Uffmann an der Universität Witten/Herdecke, Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), 22.11.2015
  • "Betriebsübergang, Betriebsänderung und Outsourcing", Haufe-Akademie, Berlin, 08.05.2015
  • "Personenbedingte Kündigung", Vorlesung an der Universität zu Köln, November 2012

Ausbildung

  • 2019: Secondment in den USA (New York City)
  • Referendariat am Oberlandesgericht Köln, unter anderem mit Stationen in einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei und der Deutschen Sporthochschule Köln
  • Tätigkeit in einer US-amerikanischen Wirtschaftskanzlei in Köln
  • 2003: Teilnehmerin bei National Model United Nations Konferenz in New York (Simulationskonferenz der Vereinten Nationen für Studenten)
  • Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Köln