Vergangene Veranstaltung
13 März 2019, 09:00 -
14 März 2019, 13:00
Planung, Bau und Betrieb größerer Projekte kosten Zeit und Geld. Diese Kosten hängen auch von der mehr oder weniger "geschickten" Gestaltung von Planungs- und Zulassungsverfahren ab. Ein effektives Verfahrensmanagement beginnt mit der sorgfältigen Konzeption und Vorbereitung des Zulassungsverfahrens und der verschiedenen materiell-rechtlichen Themen. Beschleunigungsmöglichkeiten entstehen auch durch gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Eine vorausschauende und sorgfältige Berücksichtigung aller verfahrensrechtlichen und inhaltlichen Anforderungen mindert das Risiko späterer Drittanfechtungen, nachträglicher Auflagen sowie einer späteren Haftung oder von Sanktionen.
Das Seminar führt Sie praxisnah und kompetent durch die Aufgabenfelder und vermittelt Ihnen das Know-how, möglichst zeitnah einen rechtssicheren Anlagenbetrieb zu erreichen und nachhaltig zu sichern.
Die Themen
- Unterscheidung: Planungs- und Zulassungsverfahren
- Verfahrensmanagement und -beschleunigung sowie Anfechtungsrisiken erkennen
- UVPG 2017
- Umgang mit Änderungen im Verfahren
- Bestandsschutz und nachträgliche Anforderungen
- Materiell-rechtliche Besonderheiten in Natur-, Immisionsschutz, Wasser-, Umwelt-, Bau- und Planungsrecht
Teilnehmerkreis
Anlagenbetreiber, Betriebsleiter, Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Mitarbeiter aus Genehmigungsbehörden sowie aus Planungs- und Ingenieurbüros.
Ihre Referenten
Reinhard Wilke
Stv. Vorsitzender des Bau- und Planungssenats, Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgericht, Schleswig
Dr. Ursula Steinkemper
Rechtsanwältin/Partnerin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht, CMS in Stuttgart
Für die Anmeldung sowie einen Überblick zum vollständigen Programm und den Preisen besuchen Sie bitte die Website des Veranstalters.
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.