Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Jana Julia Hübler
Senior Associate

Dr. Jana Julia Hübler

Rechtsanwältin

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Jana Julia Hübler ist spezialisiert auf die Insolvenzverwaltung, sowie die Beratung national und international tätiger Unternehmen zu verschiedenen Aspekten in der Krise und Insolvenz. Ihre praktischen Erfahrungen umfassen insbesondere umfangreiche Betriebsfortführungen, übertragende Sanierungen, Eigenverwaltungen, Insolvenzpläne, grenzüberschreitende Insolvenzverfahren mit Vermögen im Ausland, Verfahren nach der EuInsVO und Konzerninsolvenzen. Über besondere praktische Erfahrung verfügt Jana Julia Hübler bei der Durchsetzung von Insolvenzanfechtungs- und Organhaftungsansprüchen.

Jana Julia Hübler schloss sich im Jahr 2023 CMS an. Zuvor war sie neun Jahre in einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei tätig.

Seit 2022 ist Jana Julia Hübler Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht der Universität zu Köln

Den Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht hat Jana Julia Hübler erfolgreich abgeschlossen.

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Kommentierung: Art. 1 – 33; 56 – 77 EuInsVO (zusammen mit Dr. Jörg Nerlich)
  • Kommentierung: Art. 34 – 44; 52 – 55; 78 – 92 EuInsVO (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Kommentierung: Art 102 EGInsO (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Kommentierung: Art 102c EGInsO
  • Kommentierung: § 17-28 StaRUG
  • Kommentierung: Nerlich/Römermann, InsO, Stand: 45. EL, 2023
  • Vallender, EuInsVO-Kommentar, 2. Auflage 2020, §§ 45 – 51 EuInsVO
  • Die Eigenverwaltung des Schuldners als Instrument zur Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren: Beitrag des ESUG zur Erhöhung der Bedeutung der Eigenverwaltung”, Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft. Bd. 5478
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2023, 995
  • Rückkehr zum 12-Monats-Prognosezeitraum für die Fortbestehensprognose bei Überschuldung oder: Das vorzeitige Ende des § 4 Abs. 2 SanInsKG, zusammen mit Dr. Alexandra Schluck-Amend und Manuel Nann in: GmbHR 2023, R340.
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2023, 659
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2023, 323
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2022, 971
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2022, 680
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2022, 513
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2022, 163
  • Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, Die Insolvenzantragspflicht in Zeiten der COVID-19-Pandemie in: NZG 2021, 285 (zusammen mit Dr. Anja Commandeur).
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2021, 1054
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2021, 717
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2021, 533
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2021, 169
  • Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – CoVInsAG) in: NZG 2020, 514 (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2020, 1096
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2020, 724
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2020, 507
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2020, 152
  • Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, Der schmale Grat zwischen Finanzierungshilfe und Anfechtungsrisiko – „Darlehensgleiche Leistung“ iSv §§ 135 I, 39 I Nr. 5 InsO in: NZG 2019, 1289 (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2019, 970
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2019, 664
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2018, 496
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2018, 155
  • Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, § 135 II InsO – Neues zur Anfechtung bei Doppelbesicherung in: NZG 2018, 97 (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2018, 975
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2018, 637
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2018, 477
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2018, 151
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2017, 966
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2017, 652
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2017, 482
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2017, 144
  • Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO –Neues zu den Anforderungen an ein Sanierungskonzept zur Widerlegung der Vermutung nach § 133 I 2 InsO in: NZG 2016, 1140 (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, Ist die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens in Deutschland nur noch eine Frage der Zeit? in: NZG 2016, 340 (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2016, 990
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2016, 622
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2016, 481
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2016, 125
  • Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, Qualifizierte Rangrücktrittsvereinbarungen mit Nichtgesellschaftern – Insolvenzrechtliche Anforderungen, Rechtsnatur und Rechtsfolgen in: NZG 2015, 589 (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, Gesellschaftsrechtliche Umwandlung im Rahmen eines Insolvenzplans – Der Fall Suhrkamp in: NZG 2015, 185 (zusammen mit Dr. Anja Commandeur)
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2015, 1017
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2015, 689
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2015, 506
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2015; 118
  • Aktuelles internationales und ausländisches Insolvenzrecht in: NZI 2014, 1037
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2014, 683
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2014, 494
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2014, 108
  • Aktuelles internationales und ausländisches Insolvenzrecht in: NZI 2013, 1062
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2013, 881
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2013, 683
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2013, 532
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2013, 337
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2013, 124
  • Aktuelles internationales und ausländisches Insolvenzrecht in: NZI 2012, 996
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2012, 835
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2012, 645
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2012, 501
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2012, 311
  • Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht in: NZI 2012, 131
  • Erteilte Restschuldbefreiung steht Gläubigeranfechtung nicht entgegen – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 22.03.2018 − IX ZR 163/17 in: NZI 2018, 488
  • Anfechtung nach AnfG bei erteilter Restschuldbefreiung – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 12.11.2015 − IX ZR 301/15 in: NZI 2016, 133
  • Case Note „Local jurisdiction for actions in the context of an insolvency contestation“ in: IILR 2013, 176f

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Conference on European Restructuring and Insolvency Law (CERIL)
  • Deutscher Anwaltverein
  • Kölner Anwaltverein

Ausbildung

  • 2014: Zweites Staatsexamen nach Referendariat am OLG Köln, mit Stationen bei einer internati-onalen Großkanzlei in Düsseldorf (Praxisgruppe Restrukturierung/Insolvenz) sowie am United States Bankruptcy Court, Eastern District of New York (Judge Elizabeth S. Stong).
  • 2012: Promotion zum Dr. iur. bei Professor Dr. Hanns Prütting zu einem insolvenzrechtlichen Thema
  • 2011 - 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales und Europäisches In-solvenzrecht der Universität zu Köln
  • 2010: Erstes Staatsexamen nach Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln