Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Roland Wiring
Partner

Dr. Roland Wiring

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Medizinrecht | Co-Head of the Life Sciences & Healthcare Group

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Social Media

Roland Wiring ist Co-Head der CMS Life Sciences & Healthcare Group. In dieser Position leitet er gemeinschaftlich ein internationales Team von mehr als 480 Anwälten, Patentanwälten, Wissenschaftlern und Akademikern bei CMS.

Roland Wiring berät und vertritt Unternehmen mit dem Sektorfokus Life Sciences, also insbesondere aus den Bereichen Pharma, Medizinprodukte, Biotech und angrenzenden Industrien. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf der Vertragsgestaltung (u.a. Forschung und Entwicklung, Kooperationen, Vertrieb, Transaktionsbegleitung), dem Heilmittelwerberecht, dem Pharma- und Arzneimittelrecht, dem Medizinprodukterecht sowie regulatorischen Fragestellungen einschließlich Sozial- und Medizinrecht. Roland Wiring hat einen besonderen Fokus auf Fragen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Das Produkthaftungsrecht ist eine weitere Kernkompetenz. Weitreichende Erfahrungen im Bereich Healthcare Compliance und dem sektorspezifischen Kartellrechtrunden sein Profil ab.

Roland Wiring startete 2008 bei CMS und absolvierte anschließend Stationen bei Khaitan & Co in Indien, als Legal Counsel bei der Beiersdorf AG, bei Boehringer Ingelheim sowie bei Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd. bei London. 2014 wurde er Counsel, 2016 Partner von CMS.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Nennung für Biotechnologierecht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Gelistet als Notable Practitioner
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Roland Wiring überzeugt vor allem durch seine tiefe Branchenexpertise, sein exzellentes juristisches Know-How und seinen außerordentlich hohen Service-Level. Wir schätzen ihn insbesondere als klugen Prozessanwalt, als strategisch denkenden und zugleich pragmatischen Berater in den Feldern Compliance und Regulatory, sowie als Experten für Themen der Digitalisierung.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2025
  • Zitat
    „Roland Wiring besticht vor allem durch seine tiefen Branchenkenntnisse, exzellentes juristisches Know-how und ein außerordentlich hohes Serviceniveau.“, Mandant
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Gesundheitswesen
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „angenehm, erfahren“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „seit Jahren zuverlässiger Partner“, Mandant, „sehr erfahren, tiefe Kenntnisse im Medizinprodukterecht“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Gesundheitswesen
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Führender Anwalt Arzneimittel- und Pharmarecht
    Kanzleimonitor 2020, 2021
  • Zitat
    „Roland Wiring: Langjährige Zusammenarbeit; exzellente Branchenkenntnis und hervorragende Kenntnis sowie reicher Erfahrungsschatz in der relevanten Rechtsmaterie; pragmatische, lösungsorientierte und effiziente Beratung bzw. Vertretung; außerordentlich angenehmer persönlicher Umgang.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2022
  • Zitat
    "Roland Wiring impresses above all with his in-depth industry expertise, excellent legal know-how and extraordinarily high level of service. We value him in particular as a clever litigator, as a strategically thinking and at the same time pragmatic consultant in the fields of compliance and regulatory matters and as an expert on digitization issues.", client
    The Legal 500 EMEA, 2022
  • Zitat
    Führender Anwalt Arzneimittel- und Pharmarecht
    Kanzleimonitor 2021/2022
  • Zitat
    Führender Anwalt Arzneimittel- und Pharmarecht
    Kanzleimonitor 2022/2023

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • ESG bei Medizinprodukten: Produktänderungen für mehr Nachhaltigkeit - Ansätze und rechtliche Folgen, Nomos, MPR 2023, 213
  • EHealth.com 2_3/22 – Neues zur Werbung für den digitalen Arztbesuch
  • MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung 8/21 – Digitale medizinische Dokumente
  • ZdiW Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft 4/22 – Werbung für Fernbehandlungen BGH präzisiert Zulässigkeitsvoraussetzungen
  • Betrieb eines Rezeptsammelkastens durch eine Versandapotheke, GRUR Prax, 9/2021, S. 264
  • EU schafft Rahmen für künstliche Intelligenz Je größer das Risiko, desto strenger die Regeln - Verordnung ist eine Weltpremiere - Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit als Ziele, Börsen-Zeitung vom 01.05.2021, S. 9
  • MDR und M&A: Transaktionen im Lichte des neuen Medizinprodukterechts, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 10/2021, S. 410
  • Beigabe von Süßigkeiten für Medizinprodukte, GRUR Prax, 4/2021, S. 122
  • Blogbeitrag "Corona-Tests: Diese Rechtsbasics sollten Sie kennen", CMS Deutschland bloggt, 14.12.2020 (mit Elisa Fontaine)
  • "3D-Druck in Medizin und Arzneimittelproduktion: Ökonomische und technische Aspekte", Pharma Recht (PharmaR), Heft 12/2020, 737
  • Blogbeitrag "Strohmanngeschäfte: Risiko Abrechnungsbetrug bei Medizinischen Versorgungszentren", CMS Deutschland bloggt, 03.11.2020 (mit Elisa Fontaine)
  • Blogbeitrag "Der Brexit und Medizinprodukte: Bald neue Regeln für den Marktzugang", CMS Deutschland bloggt, 04.09.2020 (mit Elisa Fontaine)
  • "Artificial intelligence in healthcare in HealthTech", Law and Regulations, Edward Elgar Publishing Ltd, 2020, https://www.e-elgar.com/shop/gbp/healthtech-9781839104893.html
  • "Vom HNO-Arzt empfohlen", Zeitschrift für das gesamte Medizinprodukterecht (MPR), 1/2020, S. 20
  • "COVID-19 und der Markt für Masken und Co: Was beim Einstieg rechtlich zu beachten ist"https://www.startupvalley.news/9. April 2020
  • "Pharmaceutical Advertising 2020" - Germany Law and Practice https://practiceguides.chambers.com/
  • "Update Recht: Neues zum Digitalmarketing", Healthcare Marketing, 3/2020, 6
  • "Health IT mit künstlicher Intelligenz: Rechtliche Fallstricke", das Krankenhaus, 11.2019, 946
  • http://ihk-berlin.org/ebook/Berliner-Wirtschaft-01-2020/60/index.html
  • Nebenwirkungen bei Gesundheits-Apps, Berliner-Wirtschaft - Das Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Ausgabe 01/2020, S. 60-61 http://www.ihk-berlin.org/ebook/Berliner-Wirtschaft-01-2020/60/index.html
  • Zulassungs-Stau bei Software-Medizinprodukten vertagt, Handelsblatt Inside Digital Health, 19.12.2019
  • Software oder Arzt - wird das bald die Frage?, Management & Krankenhaus, 11.12.2019
  • Getting the Deal Through: Healthcare M&A, Country Report Germany, September 2019, Law Business Research Ltd.
  • Neue Marketingideen gefragt, Pharma Relations 08/2019, 20
  • Absolutes Verbot für Rx-Boni - und nun?, Healthcare Marketing Das Fachmagazin für Gesundheitsmarken 2019, Heft 7, 40
  • Zur Haftung der zur Überprüfung des Qualitätssicherungssystems und Überwachung der sich daraus ergebenden Pflichten zuständigen Stelle im sogenannten Brustimplantate-Skandal, Medizin Produkte Recht (MPR), 2019, 91
  • Die Mischpreisbildung bleibt zulässig, market access & health policy, Pressespiegel CMS Deutschland 04.09.2018
  • Guter Rat: Schleichwerbung und Abmahnungen vermeiden, Healthcare Marketing Nr. 5, Mai 2018, S. 95
  • Revolution im Gesundheitswesen? Interview mit Dr. Roland Wiring (market access & health policy 02/2018)
  • EU-Gesundheitskommissar hegt revolutionäre Pläne (platow.de, 2018)
  • OLG Hamburg: Unentgeltliche Abgabe von Arzneimittel-Pens zulässig (GRUR-Prax Heft 17/2017)
  • Medizinprodukte - auch benannte Stellen können haften, dzw Die Zahnarzt Woche, 2017/03
  • Neue Regeln zu klinischen Studien, Pharma-Teleshopping und „DrEd“ in AMG und HWG, CMS Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, Dezember 2016, S. 10
  • Die neue europäische Medizinprodukte-Verordnung, praxisnah, Ausgabe 11+12/16, S. 16
  • EU-Medizinprodukteverordnung "Erheblicher Mehraufwand", DeviceMed, Ausgabe 9/2016, S. 18
  • Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen: Was ändert sich?, praxisnah, Ausgabe 9+10/16, S. 26
  • Strengeres Medizinprodukterecht: zur neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung, CMS Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, September 2016, S. 15
  • Schärfere Regeln für Medizinprodukte, MedTech, Ausgabe 3/16, S. 32
  • Act to Combat Corruption in the Healthcare Sector enters into force, ILO Newsletter, White Collar Crime, 4. Juli 2016
  • Apps und Portale - rechtliche Fallstricke erkennen und vermeiden, Healthcare Marketing, Ausgabe 6/16, S. 56
  • Medical Apps rechtssicher gestalten - Wo Fallstricke lauern, Gründerszene, 21.06.2016
  • Die regulatorische Einordnung ist zentral, Mobile Health, Ausgabe 2/16, S. 44
  • Der bestimmungsmäßige Zweck ist entscheidend, DeviceMed, Ausgabe 3/16, S. 26
  • Das neue Antikorruptionsgesetz - was ändert sich praktisch?, DeviceMed, 13.06.2016
  • Healthcare-Compliance: Das Strafbarkeitsrisiko steigt, CMS Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, Dezember 2015, S. 11
  • Strengeres Antikorruptionsrecht wird kommen / Compliance-Anforderungen steigen, market access health policy, Ausgabe 6/15, S. 28
  • Neues zur (Un-)Zulässigkeit des Parallelimports von Medizinprodukten, CMS Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, August 2015, S. 7
  • Arzneimittelrabattgesetz ist verfassungsgemäß, Anm. zu BGH, Urt. 30.4.2015, GRUR-Prax 2015, S. 519
  • Werbung mit kostenloser Zweitbrille, Anm. zu BGH, Urt. 06.11.2014, GRUR-Prax 2015, S. 193
  • Gleitsichtbrillen im Internet: Neues zum Onlinevertrieb von Medizinprodukten, CMS Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, April 2015, S. 15
  • Wann ist ein Kondom "Made in Germany"? Der BGH klärt auf, CMS Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, April 2015, S. 15
  • Germany's new draft eHealth Bill criticised for omissions, eHealth Law & Policy, April 2015, S. 14
  • EU Clinical Trials Regulation - New and Approved, European Pharmaceutical Contractor, Dezember 2014, S. 50 (gemeinsam mit Shuna Mamson)
  • OLG Hamburg präzisiert Relevanz der Fachinformation für die Heilmittelwerbung, CMS Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, Juli 2014, S. 7
  • Made in Germany: Wie deutsch muss ein Kondom sein?, W&V Online, 10.07.2014
  • Kondome "Made in Germany", Anm. zu OLG Hamm, Urt. v. 13.03.2014, GRUR-Prax 2014, S. 394
  • "Veranstaltungsbericht: CMS in der Türkei: Lifesciences-Konferenz Istanbul", CMS Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, März 2014, S. 24
  • Von Vitalpilzen, Vitalstoffen und Listen: Update zur Health Claims Verordnung, Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, Oktober 2013, S. 8
  • Nährwertbezogene Werbung mit "Vitalstoffen" unzulässig, Anm. zu OLG Hamm, Urt. v. 30.04.2013, GRUR-Prax 2013, S. 302
  • Zur Zulässigkeit unspezifischer gesundheitsbezogener Angaben, Anm. zu BGH, 17.01.2013 (Vitalpilze), GRUR-Prax 2013, S. 389
  • Irreführende Werbung trotz Hinweisen auf Studien und Fachinformation?, Update Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht, Mai 2013, S. 4
  • Arzneimittelwerbung mit Studienergebnissen und Fachinformation, Anm. zu BGH, 6.2.2013 (Basisinsulin mit Gewichtsvorteil), GRUR-Prax 2013, S. 208
  • Neues vom BGH zur Arzneimittelwerbung: Von Studienbelegen und dem Wert der Fachinformation, BIO Deutschland, Rechtsinfo Aktuell, 3/13
  • Nährwertbezogene Werbung mit „Vitalstoffen“ unzulässig, Anm. zu OLG Hamm, 30.4.2013, GRUR-Prax 2013, S. 302
  • Healthcare compliance: stricter anti-corruption rules on the horizon, ILO Newsletter White Collar Crime Germany, 11.02.2013
  • Reform des Heilmittelwerbegesetzes: die wesentlichen Neuerungen (Update IP, 12/2012)
  • Korruption bei Kassenärzten: verboten, (nur) nicht strafbar (Update IP, 12/2012)
  • Expertenbeitrag: Korruption. Kassenärzte müssen nicht mit Strafe rechnen, wenn sie Geschenke von Pharmafirmen annehmen. Doch nicht alles, was nicht strafbar ist, ist auch erlaubt, Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 10.07.2012
  • Korruption bei Kassenärzten - Straflos und trotzdem verboten, in: Legal Tribune Online (www.lto.de, 06.07.2012)
  • Anm. zu EuGH: EU-Kartellrecht verbietet Akteneinsicht Kartellgeschädigter in Kronzeugenanträge nicht, GRUR-Prax, Heft 13, Beck-Verlag 2011, S. 309
  • Going Spicy in IP: Zum Schutz geistiger Eigentumsrechte in Indien, Update IP (2/2011) 2011, S. 5
  • Anm. zu BGH: Service-Werkstatt eines Nutzfahrzeug-Herstellers hat keinen Anspruch auf Zulassung zum Werkstattnetz eines konkurrierenden Fabrikanten, GRUR-Prax, Heft 10, Beck Verlag 2011, S. 227
  • Anm. zu EuGH: Absolutes Verbot des Internetvertriebs laut Generalanwalt regelmäßig unzulässig, GRUR-Prax, Beck Verlag 2011, S. 156
  • Auslands-Secondment in Indien: Going spicy, Legal Tribune Online (www.lto.de)
  • Weiterhin kein Anwaltsprivileg für Inhouse-Juristen, Update IP (1/2011) 2011, S. 12
  • Kooperationen zwischen Wettbewerbern: EU-Kommission präzisiert kartellrechtliche Schranken, Update IP (1/2011) 2011, S. 9
  • Bid rigging: Federal Cartel Office fines fire engine manufacturers, International Law Office Competition Newsletter (11.03.2011), 2011
  • Anm. zu EuGH: Vergleichende Werbung auch bei nicht identischen Lebensmitteln, GRUR-Prax, Beck 2011, S. 38
  • Commerce électronique et droit de la concurrence: Les développements actuels au niveau communautaire et allemand (Parie 2); La Lettre France-Allemagne 2010, S. 4
  • Kartellrecht und eCommerce - Neue Leitlinien der Kommission konkretisieren kartellrechtliche Vorgaben für den Onlinehandel, MultiMedia und Recht (MMR), Beck 2010, S. 659-662
  • Gesund oder nicht? Die Health Claims-Verordnung sorgt bei Unternehmen weiter für Verwirrung, Markenartikel 2010, S. 46-47, gemeinsam mit Dr. Tilman Müller
  • Streitpunkt Marktplatz - Neue Leitlinien, Der Handel (Sonderpublikation Online-Handel, 21.09.2010), 2010, S. 34-35
  • Kartellrechtliche Durchsuchungen - Inhouse-Juristen weiter ohne Anwaltsprivileg, www.lto.de (14.09.2010), 2010
  • Informationsaustausch als Kartellrechtsrisiko: Neues von der EU-Kommission, Update IP, September 2010, S. 8-9
  • Commerce électronique et droit de la concurrence: les développements actuels au niveau communautaire et allemand (Partie 1), La Lettre France-Allemagne, August 2010, S. 3-4
  • Sortimentsplanung im Supermarktregal: Welchen Spielraum lässt das Kartellrecht?, GRUR-Prax, Beck Verlag 2010, S. 332-335
  • Markenplanung im Einzelhandel: kartellrechtliche Risiken beim Category Management, Marke 41 2010, S. 58-61
  • Category Management im Visier - Kartellrechtliche Probleme beim CM, Lebensmittelzeitung, Ausgabe vom 30.07.2010, 2010, S. 20
  • Vertriebsweg Internet: Neue Leitlinien der EU-Kommission, Update IP, Mai 2010, S. 11
  • OLG Karlsruhe: eBay-Verbot in selektivem Vertriebssystem zulässig, MMR Aktuell 3/2010, Beck 2010
  • Selective distribution: can a manufacturer prohibit the sale of its goods on eBay?, International Law Office Competition Newsletter (25.02.2010), 2010
  • § 5 UWG über irreführende geschäftliche Handlungen: Eine Norm, die irreführt?, NJW, Beck 2010, S. 580-582
  • Commission publishes study on quantification of damages, International Law Office Competition Newsletter (04.02.2010), 2010, gemeinsam mit Dr. Tim Reher
  • Dawn Raids: Federal Cartel Office Scrutinizes Market for Consumer Products, International Law Office Competition Newsletter (28.01.2010), 2010, gemeinsam mit Dr. Tim Reher
  • Verbände im Fokus der Kartellbehörden - das Risiko steigt, Update IP, Januar 2010, S. 4
  • Neue Regeln für Cremes, Make-up & Co - Die EU-Kosmetikverordnung kommt, Update IP 09/2009, 2009, S. 2
  • § 5 UWG - Irreführung durch das Gesetz?, Update IP spezial 5/2009, 2009
  • Das UWG nach der Reform - was bleibt und was ändert sich?, Update IP spezial 5/2009, 2009
  • Kartellrechtliche Durchsuchungen - Inwieweit schützt das Anwaltsprivileg?, Update IP, 03/2009, 2009, S. 2
  • Öffentlichkeitswerbung für Medizinprodukte mit Äußerungen Dritter bleibt verboten, Update IP, 11/2008, S. 5
  • Konvergenz der Medien - Herausforderung für die Medienregulierung, Update IP 11/2008, 2008, S. 11
  • Heilmittelwerberecht: EuGH schränkt Verbot der Werbung mit Äußerungen Dritter ein, Update IP, 06/2008, S. 7
  • Pressefusionskontrolle im Rechtsvergleich, Nomos, 2008
  • Pressekartellrecht in den USA, DAJV - Newsletter, DAJV Selbstverlag, 2008, S. 16-22
  • Das deutsche Glücksspielmonopol - politisch gewollt, gemeinschaftsrechtlich nicht haltbar?, Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG), Deutscher Sportverlag, 2007, S. 203-208

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • GRUR
  • Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein

Vorträge

  • Rechtliche Dos and Don‘ts bei Ausgründung von Startups aus Forschungsinstitutionen, Workshop von Leibniz Gesundheits-Technologien und CMS Hasche Sigle, Berlin, 03.06.2025
  • (Digitale) Medizinprodukte richtig bewerben: Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und nutzen, Webinar, Online, 23.04.2025
  • Neue Geschäftsmodelle – trotz oder wegen des Rechtsrahmens?, Handelsblatt Jahrestagung Health 2024, Berlin, 05.11.2024
  • Das Pharmapaket der EU-Kommission: historische Reform des Arzneimittelrechts?, 3. Berner Tagung zum Life Science Recht, Pharmaregulierung und Market Access: Trends und Treiber , Bern, Schweiz, 18.09.2024
  • Innovation Made by AI: Legal Challenges, Deutsche Biotechnologietage, Berlin, 17.04.2024
  • Der Einsatz von KI: Rechtliche Risiken und Nebenwirkungen, MedConf, München, 16.04.2024
  • Digitale Vermarktung: Wettbewerbsrechtliche Grenzen nach HWG und UWG, Webinar, Online, 27.02.2024
  • (Digitale) Medizinprodukte richtig bewerben: Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und nutzen, Webinar, Online, 27.06.2023
  • ESG bei Medical Devices – Herausforderung und Chance für die Medizinprodukteindustrie, BVMed-Symposium zum Medizinprodukterecht, Düsseldorf, 06.06.2023
  • AI in Life Sciences and Digital Health, Deutsche Biotechnologietage 2023, Wiesbaden, 29.03.2023
  • Digitales Pharmamarketing: Rechtsrahmen und praktische Fragen, Webinar, Online, 27.03.2023
  • On the Pulse: The implications of the changing EU product liability regime, Webinar, Online, 23.03.2023
  • Digitale Vermarktung: Wettbewerbsrechtliche Grenzen nach HWG und UWG, Webinar, Online, 21.02.2023
  • Plattformregulierung: Umsetzung der DAC 7-Richtlinie in das Plattformen-Steuertransparenzgesetz, Webinar, Hamburg, 16.02.2023
  • GRUR-Prax – Gutscheine für Teilnahme an Fortbildungsveranstaltung als unzulässige Werbegabe 11/2022
  • Bridging the health gap: facilitating access to health with telemedicine, digital tools, virtual reality, CMS Global Lifescience Forum 2022, Brüssel, 29.09.22
  • Vermarktung von Bestandsprodukten unter der MP-VO: Was tun angesichts ablaufender Zertifikate und Übergangsfristen? 18. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht, Augsburg, 22.09.22
  • Künstliche Intelligenz im Life Science Sektor: Was bringt das „Artificial Intelligence Act“ der EU? – LES Life Sciences, 24.06.22
  • Digitale KrankenhausZukunftsKonferenz: Rechtliche Grundlagen – BVMed Akademie, 24.03.22
  • Scaling Digital Health Apps in Europe: German DiGA goes France, 02.03.22
  • Digitale Vermarktung: Wettbewerbsrechtliche Grenzen nach HWG und UWG, Forum Institut, 22.02.22
  • Handel und Vertrieb von Medizinprodukten – Online Medizinprodukte FORUM 2021, 14.12.21
  • AI in Life Sciences and Healthcare: New legal framework, new opportunities? CMS Global Life Sciences & Healthcare Festival 2021, 29.11.21
  • Webinar German anti-corruption law in the health care sector – Current experiences, 18.11.21
  • Marketing & sales of digital health solutions – legal framework & practical doings – dmac, 17.11.21
  • Moderation Panel-Diskussion, BVmed-Symposium zum Medizinprodukterecht, Bonn, 29.10.2021
  • DiAG-Vermarktung - Rechtliche Risiken und wie man sie vermeidet, Webinar HWG, Online, 14.10.2021
  • Update HWG-Aktuelle Entwicklungen mit Fokus auf digitaler Vermarktung, PharmaFORUM Webcast Medical Affairs, Online, 10.08.2021
  • Heilmittelwerberechtliche Eckpfeiler im OTC-Marketing mit Fokus auf digitaler Vermarktung, Marketing & Vertrieb von OTC, Online, 13.07.2021
  • Al and Liability: Knowing and Managing Risks, Regulatory Affairs for Al Applications in Medical Devices, Online, 22.06.2021
  • Handelsblatt.com – Analoge Verfahren bremsen digitale Medizinprodukte aus, 26.5.2021
  • MDR - Bremser oder Wegbereiter für die Digitalisierung?, Webtalk, Online, 25.05.2021
  • Handelsblatt.com – Industrie fürchtet Belastung durch MDR und KI-Verordnung, 19.5.2021
  • Digitale Vermarktung: Wettbewerbsrechtliche Grenzen nach HWG und UWG, Online, 18.05.2021
  • Das Krankenhauszukunftsgesetz - Digitalisierung im Krankenhaus, Panel-Diskussion "Krankenhauszukunftsgesetz" - Die Förderung optimal einsetzen, Online, 21.04.2021
  • Digitale Gesundheitsanwendungen rechtssicher vermarkten, BVMed Diga Days - Fit for DIGA, Hamburg, 13.04.2021
  • Marketing of Digital Health Applications, Webinar Healthcare Deep Dive, Online, 29.10.2020
  • Digitale Gesundheitsanwendungen rechtssicher vermarkten: Chancen nutzen, Fallstricke vermeiden, Webinar, Online, 15.10.2020
  • MDR - Stand der Dinge - Anpassungsbedarf bei Liefer- und Vertriebsverträgen, BVMed-Symposium zum Medizinprodukterecht, Bonn, 07.10.2020
  • Digitale Gesundheitsanwendungen richtig bewerben, Webinar, 02.09.2020
  • Social Media Marketing in der Medizin Webinarreihe, Webinar, Online, 30.07.2020
  • Global Life Sciences & Healthcare Forum 2019, Global Life Sciences & Healthcare Forum 2019, Frankfurt, 21.11.2019
  • Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: rechtliche Risiken und Nebenwirkungen, 10. Gesundheitsrechtstag der Wettbewerbszentrale, Frankfurt, 08.11.2019
  • Regulatorische Compliance und Digitale Gesundheitslösungen, eHealth-Kongress Recht - Digitale Gesundheit zwischen Innovation und Regulierung, Berlin, 30.10.2019
  • Impulsvortrag "MVZ Transaktionen rechtssicher gestalten: Gründungsbefugnis, Zulassung und Transaktionsstruktur", HealthCare-Investments in der ambulanten Versorgung, München, 22.10.2019
  • Rechtliche Aspekte der Digitalisierung, Thementag "Digitalisierung im Gesundheitswesen", Münster, 28.09.2019
  • Vertragsgestaltung mit Kunden und Kooperationspartnern - Key Issues, BioBizz Workshop, Uetersen, 06.03.2019
  • Die Bedeutung von Big Data in der anwaltlichen Praxis, Tagung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg, Big Data - Chancen und Risiken datenbasierter Medizin, Uni Hamburg 26.01.2018
  • Die EU-Medizinproduktverordnung - Auswirkungen auf den deutschen Rechtsrahmen, Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz, TÜV Rheinland, 26.10.2017
  • Von der MDD zur MDR: Rechtliche Herausforderungen auf dem Weg zur neuen Medizinprodukteverordnung, Medconf München, 17.10.2017
  • Medical Apps und eHealth-Lösungen: Rechtliche Fallstricke digitaler Angebote erkennen und vermeiden, Multikonferenz "Digital Innovation" am 24.08.2017 in Leipzig
  • Recht - Hemmschuh oder Hilfe für digitale Innovation?, Comprix Campus, Berlin 19.05.2017
  • Compliance in der MP-Industrie - das neue Antikorruptionsgesetz. Was ändert sich praktisch für die MP-Industrie?, 2. Medizinproduktekonferenz Spring update 2016, TÜV Rheinland, Köln, 30.03.2017
  • Änderung der Medical Device Richtlinie - was kommt auf uns zu?, AKZEPT-PP Meeting, Waldachtal, 14.03.2017
  • Neues zum Fehlerbegriff: Herstellerhaftung bei potenziellem Produktfehler?, 11. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht, Augsburg, 24.09.2015
  • Smart health: eHealth and mHealth developments, (Panel Discussion) (CMS Lifesciences Global Forum 2014, Amsterdam, 10.11.2014)
  • Update on product liability: Defectiveness of a medical device already due to significantly increased risk of failure? (CMS Lifesciences Global Forum 2014, Amsterdam, 09.11.2014)
  • Market Access (I): The M&A Route or the Cooperation Route?, Doing Pharma in the European Union, Lifesciences Conference, Istanbul, 21.11.2013
  • Market Access: Regulatory Approval Convergence, Reimbursement Divergence - What Gives? (Panel Discussion) (CMS Lifesciences Global Forum 2013, Brüssel, 06.10.2013)
  • Internal Investigations und Datenschutz, MedInform/BVMed, Compliance und Datenschutzrecht im Gesundheitsmarkt, Düsseldorf, 20.06.2013
  • Anticorruption Session – Current Developments in Germany (Panel Discussion) (CMS Lifesciences Global Forum 2012, London, 02.12.2012)
  • Compliance-Verstöße: Persönliche Haftung des Managements? (CMS Seminar Compliance Aktuell, Prävention und Krisenmanagement, Hamburg, 01.09.2011)
  • Competition Law and why it matters to market players: Chances, risks, challenges, Khaitan & Co, Mumbai, 29.03.2011
  • Competition Laws of India and Europe including Germany: Interactive Session, GAIL, Neu Delhi, 09.03.2011 (mit Manas Kumar Chaudhuri)
  • Overview of Competition Laws of India and Europe, IOC, Neu Delhi, 03.03.2011 (mit Manas Kumar Chaudhuri)
  • Competition Law Enforcement in India and Europe: Recent Developments and Perspectives, University of New Delhi, 03.03.2011 (mit Manas Kumar Chaudhuri)
  • Competition Law Enforcement in Europe and India: Recent Developments and Perspectives, Director General, Neu Delhi, 09.02.2011 (mit Manas Kumar Chaudhuri)
  • Category Management in the Consumer Products Sector: Competition Law Issues, CMS Competition Training 2011, 15.01.2011, Budapest (mit Dr. Tim Reher / Olivier Benoit)
  • Die Marktabgrenzung im Medienbereich: Offline vs. Online?, 1. Jahreskongress Kooperationen in der Medienbranche, Horizont/the conference group, 21.20.2010, Frankfurt/Main
  • Category Management im Einzelhandel: Kartellrechtliche Grenzen in Europa und den USA, 27.05.2010, Universität Hamburg
  • Mind the Risk: Information Exchange between Competitors, CMS Competition Training 2010, 15.01.2010, Amsterdam
  • Sports Broadcasting and Antitrust Law - Kartellrechtliche Grenzen der Sportrechtevermarktung in Europa und den USA, 21.10.2009, Universität Hannover
  • Fußball, Baseball, Formel 1 - Die Zentralvermarktung von Sportereignissen im europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht, Universität Hamburg, 14.05.2009
  • Das UWG nach der Reform - Was bleibt und was sich ändert, Seminar Verbraucherschutz vs. Marketing?, 23.04.2009, Hamburg
  • How to Effectively Deal with Product Piracy - Custom Seizure Proceedings in Germany, CMS IP PAG Meeting, Lyon, 21.03.2009
  • Media Mergers - Kartellrecht als Hemmschuh?, Studienvereinigung Kartellrecht e.V., Regionalgruppe Nord, 17.02.2009, Hamburg
  • Herausforderungen der Konvergenz für die Medienregulierung in Europa und den USA; Herausforderungen der Konvergenz im US-amerikanischen Medienrecht, 1. Hamburg International Law Forum, 04.06.2008, Hamburg

Ausbildung

  • 2008: Zweites Staatsexamen
  • Referendariat in Hamburg
  • 2007: Rechtsvergleichende Promotion zur Pressefusionskontrolle
  • 2004 - 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
  • 2000 - 2001: Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Maîtrise-Äquivalent für ausländische Studierende "CERES" (Stipendiat Allianz-Förderprogramm)
  • 1998 - 2003: Studium der Rechtswissenschaft, Universität Hamburg (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes), mit Praktika in London, Madrid und Brüssel