Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Torsten Lörcher
Partner

Dr. Torsten Lörcher

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Social Media

Torsten Lörcher ist auf internationale Streiterledigung spezialisiert, vor allem auf Schiedsverfahren, darüber hinaus auf alternative Streitbeilegung und Verfahren vor staatlichen Gerichten. Seine Praxis umfasst insbesondere Post-M&A-Streitigkeiten, Anlagenbau- und sonstige Streitigkeiten mit technischem Hintergrund sowie generell wirtschaftsrechtliche Auseinandersetzungen, häufig mit energiewirtschaftlichem und pharmazeutischem Hintergrund. Regelmäßig wird er als Parteivertreter und Schiedsrichter in nationalen und internationalen Verfahren tätig.

Torsten Lörcher ist seit 1999 bei CMS, seit 2007 ist er Partner. Von 2001 bis 2005 war er Co-Chair der LCIA Young International Arbitration Group und von 2002 bis 2007 nationaler Koordinator der DIS 40. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied des Vorstandes der DIS.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Gelistet als Notable Practitioner
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Torsten Lörcher ist ein beeindruckender Kommunikator, der respektvoll mit anderen Menschen umgeht und in der Lage ist, schwierige Situationen zu beruhigen.“, Mandant
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Torsten Lörcher - ist auch als Schiedsrichter tätig, wodurch er viele Einblicke in die Denkweise von Schiedsrichtern und die Durchführung seiner Fälle erhält.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2025
  • Zitat
    „Ich arbeite immer gerne mit Torsten Lörcher zusammen. Er ist ein sehr guter Anwalt.“, Mandant
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Dies ist ein ausgezeichnetes Team. Ich habe mit Benjamin Lissner, Torsten Lörcher und Nicolas Wiegand zusammengearbeitet. Sie sind ausnahmslos führend auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit und hervorragende Praktiker.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2025
  • Zitat
    Parteivertreter in Schiedsverfahren
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Konfliktlösung: Schiedsrichter
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „strukturiert u. kollegial“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Konfliktlösung
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Gelistet als „Global Elite Thought Leader"
    Lexology Index 2025: Arbitration (formerly Who's Who Legal)
  • Zitat
    "Torsten has all the skills for being the top dog in the international arbitration world”
    Lexology Index 2025: Arbitration (formerly Who's Who Legal)
  • Zitat
    "He is a very experienced and convincing counsel"
    Lexology Index 2025: Arbitration (formerly Who's Who Legal)
  • Zitat
    "He is an extremely good lawyer"
    Lexology Index 2025: Arbitration (formerly Who's Who Legal)
  • Zitat
    Anwalt des Jahres für Internationales Schiedsverfahren
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    "Torsten is one of the best arbitrators and arbitration practitioners in Germany"
    Lexology Index 2024 : Arbitration (formerly Who's Who Legal)
  • Zitat
    "His excellent judgement and clarity, coupled with his vast experience, make him a first choice practitioner"
    Lexology Index 2024 : Arbitration (formerly Who's Who Legal)
  • Zitat
    Nennung für Internationales Schiedsverfahren / Schiedsverfahren / Streitbeilegung / Mediation
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „sehr engagiert, exzellentes Case-Management“, Wettbewerber; v.a. Schiedsrichter
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    "He is a great choice.", client
    Chambers Global, 2023
  • Zitat
    Gelistet als „Leading Individual“ in „Arbitration Counsel“ und „Most in Demand Arbitrators“
    Chambers Global, 2024
  • Zitat
    „strukturiert und kollegial“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Ausgezeichnet als führender Schiedsrichter
    JUVE Magazin 06/2024
  • Zitat
    „sehr souverän“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    Gelistet als „führender Schiedsrichter in Deutschland“ und „empfohlener Parteivertreter“
    JUVE Handbuch, 2024/2025

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Schiedsgerichtsverfahren im Handels- und Gesellschaftsrecht, in: Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Auflage 2015
  • Commentary on §§ 1042 – 1051 of the German Civil Code mit Klaus Sachs, in: Böckstiegel/Kröll/Nacimiento, Arbitration in Germany, 2. Auflage, 2015
  • Außergerichtliche Streiterledigung, mit Hubertus W. Labes, in Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, 4. Auflage 2012
  • Schiedsgerichtsverfahren im Handels- und Gesellschaftsrecht (Arbitration in commercial and corporate law matters), in: Handbuch des Fachanwalts, 2008
  • Schiedsgerichtsbarkeit im Bau und Anlagenbau, mit Andreas Roquette, in: Freiberger Handbuch Baurecht 2008
  • Die Wahl der richtigen Verfahrensregeln, mit Klaus Sachs, in: Taktik im Schiedsverfahren 2008
  • ICSID Schiedsgerichtsbarkeit, SchiedsVZ 2005, S. 11 ff
  • Organisation eines Ad-hoc-Schiedsverfahrens mit Gino Lörcher, in: SchiedsVZ 2005, S. 179 ff
  • WTO Dispute Settlement and Arbitration, in International Arbitration Law Review 2003, S. 203 ff.
  • Neue Verfahren der internationalen Streiterledigung in Wirtschaftssachen, Dissertation 2001
  • Das Schiedsverfahren – national/international – nach neuem Recht, mit Gino Lörcher und Heike Lörcher, 2001
  • Nationales und internationales Schiedsverfahrensrecht (Textsammlung), mit Hubertus W. Labes, 1998
  • Das neue deutsche Recht der Schiedsgerichtsbarkeit – Zur bevorstehen­den Neufassung des 10. Buchs der ZPO (§§ 1025 ff.) mit Hubertus W. Labes, in: MDR 1997, S. 420 ff.
  • Lörcher, Torsten, Das Verhältnis des Europäischen Gemeinschaftsrechts zu den Grundrechten des Grundgesetzes, in: Juristische Schulung (JuS) 1993, S. 1011 ff.

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)
  • London Court of International Arbitration (LCIA)
  • Association Swiss d'Arbitrage (ASA)
  • Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht
  • International Bar Association (IBA)
  • International Association of Defence Counsel (IADC)

Vorträge

  • October 2015: Chairing a panel on "The Art of Choosing an Arbitrator" at the Corporate Counsel College of the International Association of Defence Counsel (IADC), Vienna
  • April 2015: Panelist at 3rd German Freshfields Lecture on IBA Guidelines on Counsel Ethics in International Arbitration, Frankfurt
  • January 2015: Workshop on "Preparing and Drafting a Statement of Claim in International Arbitration" at the Swiss Arbitration Academy, Geneva
  • October 2014: Lecture on "Confidentiality in International Commercial Arbitration" at IADC Regional Meeting, Hongkon
  • September 2014: Lecture on "The IBA Guidelines on Counsel Ethics in International Arbitration" at the DIS autumn conference, Berlin
  • June 2014: Panelist on "How to arrive at a healthy award" at the Helsinki International Arbitration Day 2014, Helsinki
  • Since summer 2014: Regular lectures on International Arbitration at Bonn University together with Dr. Mazza (Secretary General of the DIS)
  • Verschiedene Mandantenseminare insb. zu schiedsverfahrensrechtlichen Themen
  • June 2011: Vortrag zur "Preparation of a Statement of Defence in ICC Arbitration", Seminar der ICC Deutschland in Berlin
  • Mai 2011: Vortrag zum Thema "Getting the Basics Right" beim LCIA Users' Council Symposium in Moskau
  • April 2011: Vortrag zur "Practice of the LCIA Regarding Independence and Impartiality of Arbitrators", DIS-Frühjahrskonferenz in Köln
  • April 2011: Moderation eines Panels zum Thema "Arbitration and the Brussels Regulation", UIA Conference in Copenhagen
  • March 2011: Vortrag zu "Differences between Civil Law and Common Law and Its Impact on International Arbitration", im Rahmen des SAA Arbitrators' Training Programme in Stockholm
  • Juni 2009: "The Swiss Rules of International Arbitration Seen From Abroad, Konferenz der Schweizerischen Handelskammer zum Thema The Swiss Rules of International Arbitration - 5 Years of Experience
  • Mai 2008: "Recognition and Enforcement of Awards: Powers of the Courts", UIA Conference in Amsterdam
  • März 2006: “The UNCITRAL Model Law on Commercial Arbitration in Practice: 1985 – 2005”, UIA-Konferenz in Athen
  • November 2005: “Powers and Duties of Arbitrators”, CMS Arbitration Academy, Brüssel
  • September 2005: “Report on Germany” im Rahmen des New York Convention Workshop, IBA Konferenz, Prag
  • Juni 2005: “Clash of Cultures in International Arbitration”, Court of Arbitration der Stockholm Chamber of Commerce, Stockholm
  • Februar 2004: „Mediation in Germany“, Seminar des Schiedsgerichtshofs der Ungarischen Industrie- und Handelskammer, Budapest
  • Februar 2003: „WTO Dispute Settlement and Arbitration”, IBA Arbitration Day, Sydney
  • Oktober 2002: „WTO Dispute Settlement”, Seminar des Kuala Lumpur Regional Center for Arbitration, Kuala Lumpur

Ausbildung

  • Auslandsaufenthalte 1992 und 2001 in London sowie 1995 und 1999 in Paris
  • 1999: Zweites Staatsexamen
  • Promotion über Neue Verfahren der internationalen Streiterledigung in Wirtschaftssachen, Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1994: Erstes Staatsexamen
  • Studium der Rechtswissenschaften in Köln