Die Blockchain-Technologie ist neben dem Thema Künstliche Intelligenz eine der spannendsten technologischen Entwicklungen. Im Kern geht es bei der Blockchain darum, dass Datentransaktionen nicht zentral auf einem Server gespeichert werden, sondern dezentral in der Blockchain. Das heißt: verteilt in einem Netzwerk von Rechnern. Dabei wird technisch sichergestellt, dass einmal hinterlegte Daten nicht mehr geändert werden können. Der Vorteil liegt auf der Hand: Es braucht keine zentrale Instanz, der alle Marktteilnehmer vertrauen müssen – und damit gibt es auch keinen zentralen Angriffspunkt für Cyberkriminelle und keinen Schwachpunkt, der durch technische Störungen lahmgelegt werden kann.
War der Begriff lange Zeit fast ausnahmslos mit dem Thema Bitcoin und später anderen Kryptowährungen verknüpft, so gibt es heute eine Vielzahl von Pilotprojekten in unterschiedlichsten Branchen, die auf der Blockchain aufbauen. Doch wie sieht es mit der Blockchain in Deutschland aus? An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie des Bitkom an, die mit Unterstützung von CMS und weiteren Sponsoren durchgeführt wurde. Die zentralen Ergebnisse stellt der vorliegende Studienbericht vor.
Wenn Sie die vollständige Studie als PDF erhalten möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.