Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Tätigkeitsbereiche
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS
Karriere

Wählen Sie Ihre Region

Markus Häuser
Partner

Dr. Markus Häuser

Rechtsanwalt | Leiter TMC, CMS Deutschland

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch

Markus Häuser ist auf Rechtsfragen des Technologierechts spezialisiert und berät sowohl internationale Unternehmen der Technologie- und Medienbranche als auch zahlreiche IT-Anwender, beispielsweise aus dem Finanz- und Versicherungssektor und dem Gesundheitswesen. Seine Expertise erstreckt sich besonders auf die Themen Digitale Geschäftsmodelle, Digitale Regulierung und Datenwirtschaft. Beratungsschwerpunkte sind unter anderem Technologietransaktionen wie Outsourcing, IT-Projekte und komplexe Entwicklungskooperationen, z.B. im Bereich der künstlichen Intelligenz. Im Rahmen des CMS-Programmes equIP berät er auch ausgewählte Start-Ups.

Markus Häuser kam 2001 zu CMS und wurde 2008 Partner. Er war Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht und publiziert regelmäßig zu Themen des Technologie- und Medienrechts. Er ist ein beliebter Sprecher auf Kongressen und Seminaren.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • quote
    Nennung für IT-Recht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • quote
    Führender Name für IT-Transaktionen und Outsourcing
    The Legal 500 Deutschland, 2024
  • quote
    „Dr. Markus Häuser und sein Team sind hochqualifiziert und stets gut erreichbar. Auch umfangreiche Mandate werden schnell, effizient und fristgerecht bearbeitet.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2024
  • quote
    „Tiefe Fachkenntnis in den neuesten technologischen Themen und deren rechtlichen Auswirkungen auf den Markt bzw. deren Anwendbarkeit.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2024
  • quote
    „Oft empfohlen“ für IT-Recht und Datenschutz
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • quote
    „erstklassig, pragmat. u. lösungsorientiert“, „sehr versiert, seine ruhige u. sachliche Art ist ein Gewinn bei Verhandlungen u. Streitigkeiten“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • quote
    Nennung für IT-Recht
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • quote
    Führender Name für IT-Transaktionen und Outsourcing
    The Legal 500 Deutschland, 2023
  • quote
    „Erstklassig, pragmatisch und lösungsorientiert“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • quote
    „Oft empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2010-2022
  • quote
    Führender Name im Bereich IT-Transaktionen und Outsourcing
    The Legal 500 Deutschland, 2021
  • quote
    "Markus Häuser is described as an ‘experienced practitioner’ who is recommended by peers for his superb work advising clients on technology transactions and outsourcing issues."
    Who's Who Legal 2020 – Data
  • quote
    „bester Anwalt, sehr pragmatisch, flexibel, gutes Verständnis für komplexe Sachen“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • quote
    Listed as notable practitioner
    Chambers FinTech, 2022
  • quote
    „langj. Erfahrung, sehr konstruktiv“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • quote
    „Oft empfohlen“ für Technologie und Medien
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • quote
    Führender Name für IT-Transaktionen und Outsourcing
    The Legal 500 Deutschland, 2022
  • quote
    Führender Anwalt IT-Recht
    Kanzleimonitor 2022/2023

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • DSA & Co – Richtiger Umgang mit der EU-Regulierungsflut in der Digitalwirtschaft, Bitkom Forum Recht, Berlin, 25. April 2024
  • Handbuch der IT-Verträge, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Dr. Otto Schmidt Verlag 2023 (Hg. Redeker)
  • Robotic Process Automation (RPA), Computer und Recht (CR), Dr. Otto Schmidt Verlag, April 2018
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von intelligenten Robotern - Eigene Persönlichkeit, it-administrator, Mai 2017
  • Recht und Robotik: Brauchen wir neue rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz und Robotik?, Channelpartner.de, Mai 2017
  • Haben Roboter Rechte? Europäisches Parlament äußert sich zu künstlicher Intelligenz und Robotik, Deutscher Anwaltsspiegel, März 2017
  • EU plant Roboterrecht, IT Business, Februar 2017
  • Künstliche Intelligenz: Rechte für Roboter?, PLATOW Brief, Februar 2017
  • Digital Economy & Recht: Rechtliche Herausforderungen der Digitalen Transformation und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechtsabteilung, Gemeinschaftsstudie des BUJ und CMS, November 2016
  • "Die Digitalisierung der Mobilität", Internationales Verkehrswesen IV/2015
  • "Mit M2M und Intelligent Objects zu neuen Haftungsfragen", SPS Magazin, März 2015
  • "Haftungsfragen zu Industrie 4.0 und Smart Factories", VDI-Z, Springer-VDI Verlag, Düsseldorf, April 2015
  • "Wenn Maschinen Fehler machen" – Juristische Fragen rund um die Maschinenkommunikation, IT&Production, TeDo Verlag, Marburg, April 2015
  • "Industry 4.0 - Digital Business, Autonomous Systems and the Legal Challenges", Business & Law Magazine, FAZ Verlag, September 2014
  • "Handbuch des Fachanwalts für Informationstechnologierecht, IT-Projektverträge", Luchterhand 2008
  • "German Federal Supreme Court Decides Liability of Web Forum Operators for Outside Contributions", ITECHLAW E-Bulletin, 2008
  • "Pauschalvergütung und digitale Privatkopie", Computer und Recht (CR) 2004
  • "Wenig Freiraum - gesetzliche Reglementierungen im B2C E-Commerce", e-Praxis - Sonderheft e-commerce magazine, IWT-Verlag 2003
  • "Service Level in IT-Outsourcing Verträgen", Computer und Recht (CR) 2003
  • "Die Wertersatzpflicht des Verbrauchers bei Rückabwicklung von B2C E-Commerce- und anderen Fernabsatzverträgen", IT-Rechtsberater (ITRB), Dr. Otto Schmidt Verlag 2003
  • "Rückabwicklung von B2C E-Commerce- und anderen Fernabsatzverträgen", IT-Rechtsberater (ITRB), Dr. Otto Schmidt Verlag 2003
  • "Sound und Sampling, Der Schutz der Urheber, ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller gegen digitales Soundsampling nach deutschem und US-amerikanischem Recht", Verlag C. H. Beck 2002

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • iTechLaw – International Technology Law Association
  • DGRI – Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik
  • DAV-IT – IT Gruppe des Deutschen Anwaltvereins

Vorträge

  • "The EU AI Act and the Protection of Fundamental Rights, Digital Single Market and Artificial Intelligence Conference", München, 24.02.2024
  • "DORA – The EU Digital Operational Resilience Act", iTechLaw Conference, Toronto, Mai 2023
  • "Unterschätztes Haftungsrisiko? - Aufklärungs- und Beratungspflichten des Anbieters von IT-Leistungen", OSE Symposium, München, 29.01.2021
  • "Rechtliche Fragen der digitalen WirtschaftIndustrie 4.0, Blockchain & Co.", Digital Legal Counsel - BUJ Zertifikatslehrgang, Bonn, 20.06.2020
  • "Munich as a Smart City, Ausgewählte rechtliche Herausforderungen für intelligente Städte", Digi Slam, München, 01.03.2019
  • "Daten- und haftungsrechtliche Fragen beim automatisierten Fahren", BUJ Regionalgruppentreffen, Nürnberg, 09.10.2018
  • "ICOs für Start-ups", BVDW-Panel auf der DMEXCO, Köln, 13.09.2018
  • "The Future Liability Framework for IOT Devices", Roundtable Produktsicherheit, Berlin, 06.06.2018
  • "Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz", Bitkom Forum Recht, Berlin, 10.04.2018
  • "Robotic Process Automation (RPA): Rechtliche Herausforderungen der virtuellen Belegschaft", Kölner IT Tage, Berlin, 15.-16.03.2018
  • "Digitalization & Law – Data Protection and Data Ownership", International VDI Conference – Smart Construction Equipment, München, 28.-29.11.2017
  • "Data Ownership and Data Compliance – Rechtliche Absicherung datengetriebener Geschäftsmodelle", Data Leader Day, Berlin, 09.11.2017
  • "Intelligente Roboter als Rechtspersönlichkeit", Zukunftskongress, Düsseldorf, 07.11.2017
  • "Challenging the M&A processes: digitalisation and cyber security", Mergers & Acquisition, Zürich 28.09.2017
  • "Digitalisierung und Recht - Wohin der Weg führt", Bundesverband der Unternehmensjuristen, Schloss Elmau, 28.-29.06.2017
  • "Digital Economy und Recht", Unternehmensjuristenkongress, 26.-27.01.2017, Berlin
  • "Digital Business and Data Analytics – Data Compliance", Roundtable des BUJ (Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V.), München, 27.11.2015
  • "Data Rights and Big Data: New Frontier for Competition", EU Competition Law Conference, Brussels, 23.11.2015
  • "Data Analytics – Rechtliche Implikationen am Beispiel der Automobilindustrie", Deutscher Anwaltsspiegel, Frankfurt, 17.11.2015
  • "Industrie 4.0 – Die Digitalisierung klassischer Industrien und ihre rechtlichen Herausforderungen", Unternehmensanwaltstag der RAK München, 17.07.2015.
  • "Cyber Security und Data Analytics: Herausforderungen bei M&A-Transaktionen", A.Z. – Finance Roundtable Investment Ideas, Frankfurt a.M., 20.05.2015
  • "Industrial Internet and M2M Communication - New Business Models and their impact on M&A Transactions", Chief Legal Officer Leadership Forum, San Francisco, 21.04.2015
  • "Rechtliche Aspekte der Industrie 4.0 – M2M Communication and Smart Data", Bundeskongress der Unternehmensjuristen (BUJ), Berlin, 23.01.2015
  • "Smart Mobility - Autonome Fahrzeuge, regulatorische und haftungsrechtliche Fragestellungen", Forum Elektromobilität, Berlin, 17.09.2014
  • "Lizenzmanagement und Lizenzaudits", Compliance Roadshow 2014, München, 22.07.2014
  • "Gebrauchte Softwarelizenzen (Usedsoft I/II)" – Sinnvolle Grenzen des Erschöpfungsgrundsatzes, Bitkom Forum Recht, Berlin, 15.05.2014
  • "Mobile Applications" – The Legal Implications Surrounding Mobile Apps, iTechLaw European Conference, Rom, 11.10.2012
  • "Outsourcing auf dem Prüfstand", IIR Deutschland GmbH, Frankfurt, 19.07.2006 und 30.01.2007
  • "IT-Security - Recht und Haftung", "Masterclass IT-Security", IIR Deutschland GmbH, München 21.03.2006 und Köln 21.09.2006
  • Compliance als Aufgabe der IT, 3. CXO Dialog Berlin, Econique GmbH, Berlin, 31.05.2006
  • Seminar im Medienrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam mit Prof. Hager, Wintersemester 2005/2006
  • "Kritische Auswahl und Controlling von IT-Dienstleistern", IIR Deutschland GmbH, Frankfurt, 11.07.2006, Köln, 26.04.2006, Frankfurt, 06.12.2005
  • "IT-Sicherheit und Recht", 2. CXO Dialog Berlin, Econique GmbH, Berlin, 01./02.06.2005
  • "Rechtliche Rahmenbedingungen des ePayment - Beweislast- und Risikoverteilung bei Identity Theft", Arbeitskreis ePayment, München, 27.01.2005
  • "Vertragliche Gestaltung von Offshore IT-Projekten - IT Outsourcing", IIR Deutschland GmbH, Frankfurt am Main, 12.07.2006; Frankfurt am Main: 31.03.2004 / 01.12.2004 / 11.11.2005 / München: 13.04.2005
  • "IT-Security - Recht und Haftung", "Masterclass IT-Security", IIR Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.: 26.06.2003 / 01.10.2004 / 05.07.2005; München: 09.10.2003 / 09.07.2004 / 12.04.2005; Köln: 13.02.2004 / 10.12.2004 / 14.10.2005
  • "Entscheidung für Open Source - Rechtliche Konsequenzen", Euroforum Münchener IT-Rechtsforum, München, 28.10.2004
  • "Der Dienstanbieter im Netz – Einrichtung eines Portals", Herbstakademie der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI), Feldafing, 29.09.2002

Ausbildung

  • Promotion rechtsvergleichend (BRD/USA) zu einem urheberrechtlichen Thema
  • Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht
  • Studium der Rechtswissenschaften in München