Home / Insight / Digital Transformation

Digital Transformation

Smart Data, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 – mit der Digitalen Transformation hat die globale Wirtschaft ein tief greifender Wandel erfasst, der inzwischen im Alltag der Unternehmen angekommen ist und nahezu jede erdenkliche Branche betrifft.

Unternehmen begreifen die Digitale Transformation zunehmend als Chance und bauen ihre Prozesse auf einem digitalen Fundament neu auf.

Herausforderung Digitale Transformation

Wie sich Digitalisierungsstrategien indessen rechtssicher umsetzen lassen, dazu sind noch viele Fragen offen. Innovative Geschäftsmodelle und der Einsatz neuer Technologien stellen Unternehmen vor bisher nicht gekannte rechtliche Herausforderungen. Die Digitale Transformation tangiert Datenschutz, IT-Sicherheit, Vertragsgestaltung, Haftung und Regulierung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird notwendiger denn je. Hierzu finden Sie weiterführende Ausführungen in unserer gemeinsamen Studie "Digital Economy und Recht" mit dem Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ).

09/02/2022
Mar­ken­schutz für Block­chain- und an­de­re Kryp­to-Pro­jek­te
Der Bei­trag zeigt die Be­son­der­hei­ten und Vor­tei­le ei­nes Mar­ken­schut­zes für Block­chain- so­wie Kryp­to-Pro­jek­te auf und wie ein Mar­ken­schutz kon­kret er­langt wird.
02/12/2021
Rechts­be­ra­tung im Me­ta­ver­se
Nach dem In­ter­net der Din­ge ist das Me­ta­ver­se die nächs­te Evo­lu­ti­ons­stu­fe des In­ter­nets. Wir zei­gen die Rechts­fra­gen der Zu­kunft auf!
Künst­li­che In­tel­li­genz
Der Ein­satz von Künst­li­cher In­tel­li­genz (KI) ist seit Jah­ren ein Top-Trend in vie­len Sek­to­ren, er­öff­net er doch Un­ter­neh­men ei­ne Viel­zahl von Chan­cen, um Pro­zes­se zu op­ti­mie­ren und die Pro­duk­ti­vi­tät zu er­hö­hen. KI-Sys­te­me kön­nen un­ter an­de­rem von Ban

Rechtsberatung neu gedacht – CMS und Legal Tech

Die Digitale Transformation verändert auch die Rechtsberatung. Legal Tech, der Einzug moderner Technik, eröffnet neue Möglichkeiten von der Projektsteuerung bis hin zu der die Inanspruchnahme teilautomatisierter juristischer Dienstleistungen.

Die Schlüsselthemen der Digital Economy, ihre rechtlichen Implikationen und wie CMS Sie dabei begleitet, den Herausforderungen der Digitalen Transformationen zu begegnen, finden Sie unten.

Entdecken Sie mehr

IT-Sicherheit
Blockchain und Smart Contracts
eMobilität
E-Commerce und Online Market Places
Digitale Medien
Digital Regulation
Ein neuer Rechtsrahmen für die digitale Welt
Sports, Gaming und eSports
Social Media
Cloud Computing
Open-Source-Software
Building Information Modelling (BIM)
Metaverse
Big Data
E-Payment
IoT und Industrie 4.0
Online-Werbung und -marketing
Smart TV

Feed

05/05/2023
Wie dis­kri­mi­nie­rend ist Künst­li­che In­tel­li­genz?
Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) wird oft als be­son­ders ob­jek­tiv wahr­ge­nom­men. Auch KI-Ent­schei­dun­gen ha­ben je­doch er­heb­li­ches Dis­kri­mi­nie­rungs­po­ten­zi­al
24/04/2023
Die Kryp­to­ak­tie kommt!
Ak­ti­en­emis­sio­nen wer­den künf­tig auch auf Grund­la­ge der Block­chain-Tech­no­lo­gie mög­lich sein. Dies kann bör­sen­fer­nen Un­ter­neh­men den Ka­pi­tal­zu­gang er­leich­tern
16/03/2023
Das er­wei­ter­te Aus­kunfts­recht in der vir­tu­el­len HV-Pra­xis
Was es bei der (tech­ni­schen) Aus­ge­stal­tung des er­wei­ter­ten Aus­kunfts­rechts in recht­li­cher und prak­ti­scher Hin­sicht zu be­rück­sich­ti­gen gilt
14/03/2023
Kommt jetzt der Wi­der­rufs-But­ton für den ge­sam­ten E-Com­mer­ce?!
Nach ak­tu­el­lem Vor­schlag der EU-Kom­mis­si­on sol­len zu­künf­tig al­le On­line-Shops ei­nen Wi­der­rufs-But­tons ein­rich­ten müs­sen. Da­bei sind Hin­ter­grün­de und Aus­wir­kun­gen mehr als frag­wür­dig
10/03/2023
Al­go­rith­mi­sches Ma­nage­ment - Ar­beits­an­wei­sun­gen durch künst­li­che In­tel­li­genz
Der Bei­trag be­leuch­tet den Ein­satz künst­li­cher In­tel­li­genz im Rah­men von al­go­rith­mi­schem Ma­nage­ment und ar­beits­recht­li­che As­pek­te in die­sem Zu­sam­men­hang
25/01/2023
Neue Ord­nungs­wid­rig­keitstat­be­stän­de im Wett­be­werbs- und Ver­brau­cher­ver­trags­recht...
In­ter­na­tio­nal tä­ti­ge Un­ter­neh­mer ris­kie­ren bei Ver­stö­ßen ge­gen das Wett­be­werbs­recht oder Ver­brau­cher­ver­trags­recht ord­nungs­wid­rig­keits­recht­li­che Sank­tio­nen
17/01/2023
Der Da­ta Go­ver­nan­ce Act – ein Über­blick
Bei der Di­gi­ta­li­sie­rung und Mo­bi­li­täts­wen­de so­wie bei der Be­wäl­ti­gung der Kli­ma­kri­se kommt Da­ten ei­ne über­ra­gen­de Be­deu­tung zu. Der DGA soll ih­re Nut­zung er­leich­tern
12/01/2023
Da­ten­schutz im Me­ta­ver­se
Das Da­ten­schutz­recht spielt im Me­ta­ver­se ei­ne ent­schei­den­de Rol­le, nicht nur aus Com­p­li­an­ce-Grün­den, son­dern auch für des­sen ge­sell­schaft­li­che Ak­zep­tanz
16/12/2022
Das Health­ca­re Me­ta­ver­se: Neue Ge­sund­heits­ver­sor­gung, neu­es Recht?
Vir­tu­el­le Kli­ni­ken, di­gi­ta­le The­ra­pi­en, Ava­tar Mar­ke­ting: Das Me­ta­ver­se dürf­te auch den Ge­sund­heits­sek­tor nach­hal­tig ver­än­dern. Was recht­lich da­bei zu be­ach­ten ist
07/12/2022
Un­ter­neh­men und In­dus­trie im Me­ta­ver­se
Das Me­ta­ver­se bie­tet zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten wirt­schaft­li­cher Be­tä­ti­gung. Un­ter­neh­men kön­nen in vir­tu­el­len La­den­lo­ka­len und Bü­ros di­gi­ta­le Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen an­bie­ten. Hier­durch wer­den so­wohl so­zia­le als auch be­ruf­li­che In­ter­ak­tio­nen zu­neh­mend vir­tu­ell. Laut ei­ner Bit­kom-Stu­die ge­hen 40 % der be­frag­ten Un­ter­neh­men und Start-ups da­von aus, dass das Me­ta­ver­se dau­er­haf­te Aus­wir­kun­gen auf ih­re Tä­tig­keit ha­ben wird. Si­cher ist, dass es in den nächs­ten Jah­ren ein er­heb­li­ches Wirt­schafts­wachs­tum vir­tu­el­ler Rea­li­tä­ten ge­ben wird. Das jähr­li­che Markt­po­ten­ti­al in Deutsch­land, den USA und Chi­na wird auf über EUR 5 Bil­lio­nen ge­schätzt.
07/12/2022
2023 - The­men, die Sie be­we­gen wer­den
Das ver­gan­ge­ne Jahr 2022 war in vie­ler­lei Hin­sicht ei­ne Zei­ten­wen­de. Auf­grund des schreck­li­chen Krie­ges in der Ukrai­ne rück­ten The­men in den Fo­kus, über die sich Ge­sell­schaft, Po­li­tik und Wirt­schaft zu­vor zu we­nig Ge­dan­ken ge­macht hat­ten, und fast al­le Un­ter­neh­men muss­ten sich in vie­len Punk­ten auf ei­ne neue Rea­li­tät ein­stel­len.Wir sind je­doch nicht nur durch die mul­ti­plen Kri­sen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft – von En­er­gie über In­fla­ti­on bis hin zur Lie­fer­ket­ten­pro­ble­ma­tik – her­aus­ge­for­dert, son­dern se­hen die Un­ter­neh­mens­welt seit ge­rau­mer Zeit auch ei­nem Zu­wachs an kom­ple­xer Re­gu­la­to­rik aus­ge­setzt, mit der Sie al­le in der täg­li­chen Ar­beit um­ge­hen müs­sen. Die Er­fül­lung die­ser wei­ter­hin stei­gen­den An­for­de­run­gen ist nicht nur un­ter dem Ge­sichts­punkt all­ge­mei­ner Com­p­li­an­ce, son­dern auch an­ge­sichts nach­hal­ti­ger Wett­be­werbs­fä­hig­keit ei­ne der zen­tra­len Her­aus­for­de­run­gen für die deut­sche und eu­ro­päi­sche Wirt­schaft. The­men wie der Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät, neue Ge­schäfts­mo­del­le auf­grund der Di­gi­ta­li­sie­rung und der Fach­kräf­te­man­gel wer­den die meis­ten Un­ter­neh­men auch im kom­men­den Jahr be­schäf­ti­gen – zu­sam­men mit den Her­aus­for­de­run­gen, wel­che die be­gon­ne­ne Tei­lent­flech­tung der glo­ba­len Ab­hän­gig­kei­ten mit sich bringt. Hier steckt aber auch Po­ten­zi­al, das wir ge­mein­sam mit Ih­nen, un­se­ren Man­dan­tin­nen und Man­dan­ten, he­ben kön­nen. Wir un­ter­stüt­zen Sie ak­tiv da­bei, den be­ste­hen­den Rechts­rah­men zur best­mög­li­chen Ge­stal­tung Ih­res un­ter­neh­me­ri­schen All­tags zu nut­zen und Ih­re In­no­va­ti­ons­kraft zu er­hal­ten.Über die vor­aus­sicht­lich wich­tigs­ten The­men des Jah­res 2023 ha­ben wir für Sie ei­nen Über­blick zu­sam­men­ge­stellt. Auch im kom­men­den Jahr blei­ben wir an Ih­rer Sei­te und freu­en uns auf die wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit mit Ih­nen!
01/12/2022
Neue Cy­ber­si­cher­heits­vor­ga­ben für di­gi­ta­le Pro­duk­te – der Vor­schlag der...
Die Kom­mis­si­on wagt sich an die Nor­mie­rung ei­nes ver­bind­li­chen ho­ri­zon­ta­len Re­gu­lie­rungs­rah­mens zur Cy­ber­si­cher­heit ver­netz­ter Ge­rä­te. Ei­ne Über­sicht