Home / Personen / Claus Thiery
Foto von Claus Thiery

Claus Thiery

Partner
Rechtsanwalt

CMS Hasche Sigle
Nymphenburger Straße 12
80335 München
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch

Claus Thiery berät und vertritt seine Mandanten in Organhaftungsfällen, im Bereich Compliance sowie zu komplexen insolvenz-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Konflikten, meist mit grenzüberschreitendem Bezug. Hier bringt er auch sein Know-how zu E-Discovery und US-Trials sowie langjähriges Länderwissen zum Nahen Osten ein. Erfahrungen, die er als Richter am Landgericht sammeln konnte, nutzen Claus Thiery heute als Rechtsanwalt in Verfahren vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten sowie in außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren. Über die Jahre hat er besonders weitreichende Expertise in der anwaltlichen Begleitung von IT- und Großschadensfällen aufgebaut.

Zudem ist Claus Thiery als Ombudsmann für Großkonzerne, als Zeugenbeistand z. B. bei parlamentarischen Untersuchungsausschüssen sowie als Mediator in komplexen IT- und gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten tätig. Für seine kompetente und umsichtige Verhandlungsführung wird er in führenden Branchenpublikationen häufig empfohlen.

Claus Thiery ist seit 2002 bei CMS. Zuvor war er als Richter am Landgericht Konstanz tätig, hat einen Fachanwaltskurs für Insolvenzrecht absolviert und ist als Wirtschaftsmediator qualifiziert. 2005 war er in der Dispute Resolution Praxis einer namhaften US-Kanzlei in Atlanta und New York tätig.

Mehr Weniger

Nennung für Schiedsverfahren / Streitbeilegung / Mediation und Konfliktlösung

Deutschlands beste Anwälte 2020-2021 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

„guter Mediator“, Wettbewerber

JUVE Handbuch, 2020/2021

„Oft empfohlen“ für Konfliktlösung

JUVE Handbuch, 2020/2021

„exzellent, brillant, sehr zuverlässig“, Mandant

JUVE Handbuch, 2019/2020

Nennung für Schiedsverfahren / Streitbeilegung / Mediation und Konfliktlösung

Deutschlands beste Anwälte 2018 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Nennung für Prozessführung

Deutschlands beste Anwälte 2017 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

„Erfahrung, Rechtsgefühl und Verhandlungsgeschick“

The Legal 500 Deutschland, 2016

Nennung für Prozessführung

Deutschlands beste Anwälte 2016 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

„kompetent u. umsichtig“, Wettbewerber

JUVE Handbuch, 2015/2016

„Das hoch angesehene Dispute Resolution-Team von CMS um die neuen Praxisleiter Claus Thiery und Matthias Schlingmann“

The Legal 500 Deutschland, 2015

„präzise Prozessführung“, Wettbewerber

JUVE Handbuch, 2014/2015

„Oft empfohlen“ für Konfliktlösung

JUVE Handbuch, 2021/2022

„auch als Mediator sehr gut“, Wettbewerber

JUVE Handbuch, 2022/2023

„Oft empfohlen“ für Konfliktlösung

JUVE Handbuch, 2022/2023

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Vorstandsmitglied von EUCON
  • Mitglied nationaler und internationaler Vereinigungen
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • "Lieferkettengesetz: Pflichten auch für Start-ups?", Mitautorin Sandra Renschke, https://www.startupvalley.news/de/lieferkettengesetz/
  • "Geplantes Lieferkettengesetz: Ende der Freiwilligkeit", Legal Tribune Online (LTO), 24.02.2021, Mitautorin Sandra Renschke
  • "Class Actions auch in der EU?", Trend Report, 05.01.2021, Mitautorin Sandra Renschke, https://www.trendreport.de/class-actions-auch-in-der-eu/
  • "Die EU-Verbandsklage kommt: Stärkung der Klageindustrie in Europa?", Legal Tribune Online, 09.12.2020, Mitautorin Sandra Renschke, https://www.lto.de/persistent/a_id/43679
  • "Der Media­ti­ons­ver­g­leich wird welt­weit voll­st­reckbar", Legal Tribune Online 2019, Recht, Singapur-Konvention für internationale Handelskonflikte, Mitautorin Sandra Renschke, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/singapur-konvention-mediationsvergleich-international-vollstreckbar-voraussetzungen-kein-eu-beitritt/
  • "Wenn der Schriftsatz per Lkw kommt", Neue Juristische Wochenschrift, NJW-aktuell 29/2019, S. 12-13
  • Musterfeststellungsklage: "Wilder Westen" oder alles halb so wild?, Der Betrieb, 42/2018, S. 2550-2554, Mitautoren Dr. Matthias Schlingmann, Sandra Renschke
  • Neue EU-Sammelklage: Frei nach dem Motto "Einer für Alle – Alle gegen Einen"?, ParisBerlin, Ausgabe #122, Juli/August/September 2018, S. 42-43, Mitautorin Sandra Renschke
  • Schengen II and Dublin: Responsibility for Asylum Applications in Europe, CML ReV. 34 1997, S. 957 ff
  • Amsterdam: Vergemeinschaftung der Sachbereiche freier Personenverkehr, Asylrecht und Einwanderung sowie Überführung des Schengen-Besitzstands auf EU-Ebene, Europarecht 1998, S. 583 ff
Mehr Weniger

Vorträge

  • Workshop Musterfeststellungsklage, Deutscher Syndikusanwaltstag 2018 - Unternehmensrecht in der Praxis, Berlin, 08.11.2018
Mehr Weniger

Ausbildung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Hartmut Maurer sowie des Sonderforschungsbereiches Internationalisierung der Wirtschaft unter Leitung von Prof. Hailbronner
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg, Bristol (England) und Konstanz
  • Referendariat am Landgericht Konstanz, Verwaltungsstation beim Generalkonsulat Sydney, Wahlstation bei Philips GmbH, Hamburg, sowie SEG GmbH, Hongkong
Mehr Weniger

Feed

18/04/2023
Neue Ab­hil­fe­kla­ge - neu­es Zeit­al­ter für kol­lek­ti­ven Rechts­schutz?
Mit ei­ner neu­en Ab­hil­fe­kla­ge soll die EU-Ver­bands­kla­ge­richt­li­nie in deut­sches Recht um­ge­setzt wer­den. Viel Zeit für die Um­set­zung bleibt nicht. Be­reits ab dem 25. Ju­ni 2023 sol­len die neu­en Re­ge­lun­gen gel­ten.  In un­se­rem On­line-We­bi­nar in­for­mie­ren wir dar­über, wie die kol­lek­ti­ve Ver­bands­kla­ge auf Ab­hil­fe nach der­zei­ti­gem Stand funk­tio­nie­ren soll und in­wie­fern Un­ter­neh­men be­trof­fen sein wer­den.
22/03/2022
Die EU-Lie­fer­ket­ten-Richt­li­nie und die Fra­ge der Haf­tung
Die EU-Lie­fer­ket­ten-Richt­li­nie sta­tu­iert erst­mals ei­ne Haf­tung für Un­ter­neh­men auf Scha­dens­er­satz bei Ver­stö­ßen ge­gen Sorg­falts­pflich­ten
18/03/2022
Kla­ge­wel­le we­gen Scha­dens­er­satz nach Da­ten­schutz­ver­stoß?
Er­neut hat ein Ge­richt ei­nem Klä­ger Scha­dens­er­satz auf­grund ei­nes Da­ten­schutz­ver­sto­ßes zu­ge­spro­chen. Droht ei­ne Kla­ge­wel­le wei­te­rer, be­trof­fe­ner Kun­den
08/12/2021
Bei­tritt der EU zum Haa­ger Ur­teils­über­ein­kom­men
Nach­dem die Kom­mis­si­on im Ju­li 2021 den Bei­tritt der EU zum Haa­ger Über­ein­kom­men über die Voll­stre­ckung und An­er­ken­nung aus­län­di­scher Ur­tei­le in Zi­vil- und Han­dels­sa­chen vor­ge­schla­gen hat, steht der Bei­tritt der EU zu dem Ab­kom­men be­vor. Tritt die EU dem Ab­kom­men bei und fol­gen wei­te­re Staa­ten ih­rem Bei­spiel, wird die in­ter­na­tio­na­le An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung von Ur­tei­len in Zu­kunft deut­lich er­leich­tert.
16/07/2020
Deut­sche In­dus­trie im Vi­sier ei­ner eu­ro­päi­schen Kla­ge­in­dus­trie – die neue...
18/06/2020
„Ho­me-Me­dia­ti­on“: Streit­bei­le­gung in Kri­sen­zei­ten
10/03/2020
CMS be­rät Ge­sell­schaf­ter beim Ver­kauf der WOW Tech Group an CDH In­vest­ments
Mün­chen – Die in Sin­ga­pur an­säs­si­ge Ein­heit für grenz­über­schrei­ten­de In­ves­ti­tio­nen von CDH In­vest­ments hat ei­ne be­deu­ten­de Be­tei­li­gung an der WOW Tech Grup­pe er­wor­ben. Das Ma­nage­ment der WOW Tech...
26/11/2019
CMS Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on Re­tre­at 2019
Un­ter­neh­men be­we­gen sich der­zeit in ei­nem an­spruchs­vol­len Um­feld. Brex­it, der Han­dels­krieg zwi­schen den USA und Chi­na so­wie Em­bar­gos und Sank­tio­nen be­stim­men nicht nur die täg­li­chen Schlag­zei­len. Sie...
31/10/2018
Mus­ter­fest­stel­lungs­kla­ge: Mas­se statt Klas­se oder Klas­se dank Mas­se?
Mas­sen­kla­ge, Kol­lek­tiv­kla­ge, Sam­mel­kla­ge: Vie­le as­so­zi­ie­ren die­se mit der Mus­ter­fest­stel­lungs­kla­ge häu­fig in ei­nem Atem­zug ge­nann­ten Be­grif­fe mit der ame­ri­ka­ni­schen class ac­tion. Doch – wie be­reits...
14/05/2018
Nach 20 Jah­ren in neu­em Ge­wand: die neu­en DIS-Ru­les
Am 1. März 2018 tritt die kom­plett neu­ge­fass­te Schieds­ge­richts­ord­nung der Deut­schen In­sti­tu­ti­on für Schieds­ge­richts­bar­keit (DIS) in Kraft.Die­se Re­form ist von er­heb­li­cher prak­ti­scher Re­le­vanz, da die...
28/03/2018
Nach 20 Jah­ren in neu­em Ge­wand: die neu­en DIS-Ru­les
Am 1. März 2018 tritt die kom­plett neu­ge­fass­te Schieds­ge­richts­ord­nung der Deut­schen In­sti­tu­ti­on für Schieds­ge­richts­bar­keit (DIS) in Kraft.Die­se Re­form ist von er­heb­li­cher prak­ti­scher Re­le­vanz, da die...
21/03/2018
Nach 20 Jah­ren in neu­em Ge­wand: die neu­en DIS-Ru­les
Am 1. März 2018 tritt die kom­plett neu­ge­fass­te Schieds­ge­richts­ord­nung der Deut­schen In­sti­tu­ti­on für Schieds­ge­richts­bar­keit (DIS) in Kraft.Die­se Re­form ist von er­heb­li­cher prak­ti­scher Re­le­vanz, da die...