Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Claus Thiery
Partner

Claus Thiery

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Social Media

Claus Thiery berät und vertritt seine Mandanten in Organhaftungsfällen, im Bereich Compliance sowie zu komplexen insolvenz-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Konflikten, meist mit grenzüberschreitendem Bezug. Hier bringt er auch sein Know-how zu E-Discovery und US-Trials sowie langjähriges Länderwissen zum Nahen Osten ein. Erfahrungen, die er als Richter am Landgericht sammeln konnte, nutzen Claus Thiery heute als Rechtsanwalt in Verfahren vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten sowie in außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren. Über die Jahre hat er besonders weitreichende Expertise in der anwaltlichen Begleitung von IT- und Großschadensfällen aufgebaut.

Zudem ist Claus Thiery als Ombudsmann für Großkonzerne, als Zeugenbeistand z. B. bei parlamentarischen Untersuchungsausschüssen sowie als Mediator in komplexen IT- und gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten tätig. Für seine kompetente und umsichtige Verhandlungsführung wird er in führenden Branchenpublikationen häufig empfohlen.

Claus Thiery ist seit 2002 bei CMS. Zuvor war er als Richter am Landgericht Konstanz tätig, hat einen Fachanwaltskurs für Insolvenzrecht absolviert und ist als Wirtschaftsmediator qualifiziert. 2005 war er in der Dispute Resolution Praxis einer namhaften US-Kanzlei in Atlanta und New York tätig.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Nennung für Schiedsverfahren/ Streitbeilegung/ Mediation
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Konfliktlösung
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Konfliktlösung
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Nennung für Schiedsverfahren / Streitbeilegung / Mediation
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Konfliktlösung
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Konfliktlösung
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Nennung für Schiedsverfahren/Streitbeilegung/Mediation
    Deutschlands beste Anwälte 2018, 2020, 2021, 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Konfliktlösung
    Deutschlands beste Anwälte 2018, 2020, 2021, 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Konfliktlösung
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „guter Mediator“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • Zitat
    „auch als Mediator sehr gut“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Konfliktlösung
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Konfliktlösung
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • Zitat
    „exzellent, brillant, sehr zuverlässig“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2019/2020

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Lieferkettengesetz: Pflichten auch für Start-ups?", Mitautorin Sandra Renschke, https://www.startupvalley.news/de/lieferkettengesetz/
  • "Geplantes Lieferkettengesetz: Ende der Freiwilligkeit", Legal Tribune Online (LTO), 24.02.2021, Mitautorin Sandra Renschke
  • "Class Actions auch in der EU?", Trend Report, 05.01.2021, Mitautorin Sandra Renschke, https://www.trendreport.de/class-actions-auch-in-der-eu/
  • "Die EU-Verbandsklage kommt: Stärkung der Klageindustrie in Europa?", Legal Tribune Online, 09.12.2020, Mitautorin Sandra Renschke, https://www.lto.de/persistent/a_id/43679
  • "Der Media­ti­ons­ver­g­leich wird welt­weit voll­st­reckbar", Legal Tribune Online 2019, Recht, Singapur-Konvention für internationale Handelskonflikte, Mitautorin Sandra Renschke, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/singapur-konvention-mediationsvergleich-international-vollstreckbar-voraussetzungen-kein-eu-beitritt/
  • "Wenn der Schriftsatz per Lkw kommt", Neue Juristische Wochenschrift, NJW-aktuell 29/2019, S. 12-13
  • Musterfeststellungsklage: "Wilder Westen" oder alles halb so wild?, Der Betrieb, 42/2018, S. 2550-2554, Mitautoren Dr. Matthias Schlingmann, Sandra Renschke
  • Neue EU-Sammelklage: Frei nach dem Motto "Einer für Alle – Alle gegen Einen"?, ParisBerlin, Ausgabe #122, Juli/August/September 2018, S. 42-43, Mitautorin Sandra Renschke
  • Schengen II and Dublin: Responsibility for Asylum Applications in Europe, CML ReV. 34 1997, S. 957 ff
  • Amsterdam: Vergemeinschaftung der Sachbereiche freier Personenverkehr, Asylrecht und Einwanderung sowie Überführung des Schengen-Besitzstands auf EU-Ebene, Europarecht 1998, S. 583 ff

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Vorstandsmitglied von EUCON
  • Mitglied nationaler und internationaler Vereinigungen

Vorträge

  • "Mediators4Future – Mediation and Human Rights", 31st UIA World Forum of Mediation Centres, Frankfurt am Main, 30.06.2023
  • "The European Opportunity", ILFA 2023 European Conference, London, 27.06.2023
  • "Legal Tech und die Zukunft von ADR", 25 Jahre EUCON, München, 20.06.2023
  • "Neue Abhilfeklage – neues Zeitalter für kollektiven Rechtsschutz?", Mandantenveranstaltung München, 18.04.2023, Mitreferentin Sandra Renschke
  • Workshop Musterfeststellungsklage, Deutscher Syndikusanwaltstag 2018 - Unternehmensrecht in der Praxis, Berlin, 08.11.2018

Ausbildung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Hartmut Maurer sowie des Sonderforschungsbereiches Internationalisierung der Wirtschaft unter Leitung von Prof. Hailbronner
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg, Bristol (England) und Konstanz
  • Referendariat am Landgericht Konstanz, Verwaltungsstation beim Generalkonsulat Sydney, Wahlstation bei Philips GmbH, Hamburg, sowie SEG GmbH, Hongkong