Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Tätigkeitsbereiche
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS
Karriere

Wählen Sie Ihre Region

Anna Lena Füllsack
Senior Associate

Dr. Anna Lena Füllsack, M.A.

Rechtsanwältin

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Social Media

Anna Lena Füllsack berät deutsche und internationale Mandanten aus verschiedenen Branchen zur datenschutzrechtskonformen Gestaltung ihrer Datenverarbeitung, Geschäftsmodelle sowie Verträge. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei Cloud-Migrationsprojekten sowie mit Datenverarbeitungen im Gesundheits- und Finanzsektor.

Ein weiterer Fokus ihrer Beratung liegt auf Fragen der Künstlichen Intelligenz sowie der Informationssicherheit und kritischen Infrastrukturen.

Anna Lena Füllsack schloss sich CMS 2021 an. Sie ist Autorin verschiedener datenschutzrechtlicher Veröffentlichungen.

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Der Auskunftsanspruch gem. Art. 15 DSGVO: Reichweite und Rechtsfolgen bei Verstößen, IT-Rechtsberater (ITRB) 2024, 206 (gemeinsam mit Dr. Julia Dreyer)
  • Interview zu den rechtlichen Anforderungen für Unternehmen beim Einsatz von TikTok, OMR Report, Fundamental Guide TikTok for Brands
  • Interview zu den rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit Meta Advertising, OMR Report, Professional Guide to Meta Advertising
  • Der finale Cyber Resilience Act im Überblick - Anwendungsbereich, Pflichten und Sanktionen, Computer und Recht (CR) 2024, 376
  • Kapitel "Datenschutz im Zusammenhang mit Social-Media", in: Gerecke, "Rechtshandbuch Social-Media", C.H. Beck, 1. Auflage 2023
  • Das EuGH-Urteil in Sachen Meta ua/BKartA aus datenschutzrechtlicher Sicht - Ein Rundumschlag zu Art. 9 und Art. 6 DSGVO, Computer und Recht (CR), 2023, Heft 8, 508
  • Verarbeitung personenbezogener Daten bei Social Media – Rechtsgrundlagen nach DS-GVO, GRURPrax 2023, Heft 15, 441
  • Anmerkung zu EuGH-Urteil vom 12.01.2023, C-154/21: Anspruch auf Auskunft über Empfänger nach Weitergabe personenbezogener Daten, CR 2/2023 S. 103 ff. (zusammen mit Jonathan Kirschke-Biller)
  • „Auskunftsanspruch umfasst konkrete Identität des Datenempfängers“, Börsenzeitung, Interview, 17.02.2023
  • „EuGH: Reichweite des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs“, Deutscher Anwaltsspiegel, 15.02.2023
  • OMR Report, Professional Guide to Instagram Marketing, Interview u.a. zu Werbekennzeichnung sowie daten- und urheberrechtlichen Fragestellungen, Januar 2023
  • „Bußgelder bei Datenschutzverstößen nehmen stark zu“, Beitrag im StartUp Valley Magazine, Juli 2022
  • OMR Report, Professional Guide to Facebook und Instagram Advertising, Interview zu den Folgen des iOS-14-Updates für Targeting- und Trackingmöglichkeiten, Juni 2022
  • Künstliche Intelligenz und der Journalismus der Zukunft, CMS-Blog vom 30.08.2021
  • OMR Report, Professional Guide TikTok for brands, Rechtliche Fragen: TikTok für Unternehmen und Datenschutz, August 2021, S. 20 f.
  • Der Entwurf einer EU-KI-Verordnung, ITRB 2021, S. 159 ff. (zusammen mit Dr. Malte Grützmacher)
  • EU-Kommission legt weltweit ersten Rechtsrahmen für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz vor, CMS-Blog vom 11.05.2021
  • OMR Report, Professional Guide TikTok for brands, Rechtliche Fragen: TikTok für Unternehmen und Datenschutz, August 2021, S. 20 f
  • Der Entwurf einer EU-KI-Verordnung, ITRB 2021, S. 159 ff. (zusammen mit Dr. Malte Grützmacher)
  • EU-Kommission legt weltweit ersten Rechtsrahmen für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz vor, CMS-Blog vom 11.05.2021
  • Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten – Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens (Mohr Siebeck, 2021)
  • Das Kriterium der Verfügungsmacht im Betriebsstättentatbestand – Weiterentwicklung des Kriteriums auf Ebene der OECD und Position deutscher und internationaler Rechtsprechung (Grin Verlag, 2017)
  • "Die Glasflasche", Musterlösung einer Strafrechtshausarbeit (mit Prof. Dr. Georg Steinberg und Ass. iur. Christoph Wolf), ZJS 2016, S. 484 – 488
  • Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) (Grin Verlag, 2015)
  • Das Prinzip der Netzneutralität im deutschen und EU-Recht (Grin Verlag, 2015)

Vorträge

  • Im Labyrinth des Cybersicherheits-Rechts - NIS-2, DORA & Co., 22. @kit-Kongress - 12. Forum Kommunikation & Recht, Köln, 17.05.2024
  • „Sensible Daten in der Familie schützen“, Webinar für das Präventionsprogramm „DURCHBLICKT!“ der BARMER, Juni 2023
  • „Cloud Computing und Datenschutz“, Workshop bei einer deutschen Großbank, Mai 2022
  • „Finanzdatenanalyse und Datenschutz“, Workshop bei einer deutschen Großbank, März 2022
  • "Risiko Beschäftigtendatenschutz - Was müssen Arbeitgeber im Blick haben?", CMS Circle, Hamburg, 11.11.2021

Ausbildung

  • 2021: Zweites Juristisches Staatsexamen
  • 2019 - 2021: Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht
  • 2018 - 2020: Promotion zu einem telekommunikationsrechtlichen Thema bei Prof. Dr. iur. Dr. phil. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambridge) an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden
  • 2017: Master in Business for Legal Professionals (M.A.) an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden
  • 2017: Erstes Juristisches Staatsexamen
  • 2012 - 2017: Studium der Rechtswissenschaften an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden und der McGill University in Montréal (Kanada)