Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Gerd Leutner
Partner

Dr. Gerd Leutner

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Social Media

Gerd Leutner berät in- und ausländische Unternehmen bei der gesellschaftsrechtlichen Strukturierung ihrer Aktivitäten in Deutschland. Im Fokus stehen dabei der Erwerb und Verkauf von Beteiligungen, Umstrukturierungen von Unternehmensgruppen sowie Umwandlungen und Verschmelzungen (national und grenzüberschreitend). Er berät im Gesellschafts- und Vertragsrecht (GmbH-Recht, Recht der Personengesellschaften, branchenspezifische Verträge), im internationalen Privatrecht und internationalen Verfahrensrecht.

Gerd Leutner begleitet seit Jahren hochkarätige Unternehmenskooperationen, auch in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften. Sein besonderes Augenmerk richtet er als Koordinator der Deutsch-Französischen Gruppe von CMS auf Mandate im deutsch-französischen Rechtsverkehr und auf die Unterstützung von deutsch-französischen Beratungsteams in diesem Bereich. Branchenschwerpunkte von Gerd Leutner liegen in den Bereichen Hotels sowie eMobility, Smart Mobility, Transport, Logistik und Schienenverkehr.

Gerd Leutner begann seine Anwaltstätigkeit 1998 bei einer Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf und wechselte von dort zu CMS Deutschland. 2001/2002 ging er zu CMS nach Paris und wurde 2004 zum Partner ernannt. Gerd Leutner veröffentlicht regelmäßig zu gesellschaftsrechtlichen Themen mit deutsch-französischem Bezug und hält Vorträge mit Zielrichtung Frankreich zum deutschen Gesellschaftsrecht und deutschen M&A-Themen. Er vertritt CMS in den Lenkungskreisen "Digitale Vernetzung" und "Schienenverkehr" des Deutschen Verkehrsforums.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Nennung für Immobilienwirtschaftsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Gesellschaftsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Fusionen und Übernahmen
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Immobilienwirtschaftsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Gesellschaftsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Fusionen und Übernahmen
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Gesellschaftsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Fusionen und Übernahmen
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Ausgewählte Referenzen

  • Accor: Erwerb und Veräußerung diverser Hotelportfolios (seit 2006)
  • Cofiroute/VINCI: Beteiligung am LKW-Mautsystems Toll Collect (seit 2000)
  • Elior: Eintritt in den deutschen Markt mit einem Portfolio von Autobahnraststätten und weiterer Ausbau der Tätigkeit in Deutschland (seit 2009)
  • Ausländischer Verkehrsdienstleister: Prüfung des Erwerbs einer deutschen Verkehrsdienstleistungsgruppe mit Strukturierung alternativer Finanzierungsmodelle im SPNV
  • allego/Alliander: erfolgreiche Beteiligung an der Ausschreibung des Landes Berlin zum Aufbau und Betrieb eines Ladesäulennetzes für Elektrofahrzeuge

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Gewerbemiete; "Vertragsparteien" C.H. Beck 2023 (Mitautor)
  • Die Operation am lebenden Unternehmenskörper, Die Welt "SMART Rechtsguide 2021", Mitautoren: Prof. Dr. Marion Bernhardt, Prof. Dr. Winfried Bullinger
  • Beurkundung von Unternehmenstransaktionen, Praxishandbuch mit Gestaltungshinweisen, C.H. Beck 2015; Mitautoren: Dr. Jochen N. Schlotter, Dr. Jörg Zätzsch
  • Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht Deutsch-Französisch, C.H.Beck, 2. Auflage 2013, (Mitautor)
  • Beurkundungsbedürftigkeit der Verknüpfungsabrede beim Geschäftsanteilskaufvertrag?, NZG 2012, S. 1406 ff. (Mitautor Dr. Igor Stenzel)
  • Zu Unrecht verschmäht: Der vollstreckbare Anwaltsvergleich, NJW 19/2012, S. 1318, Mitautor Maximilian Hacker
  • Kommentar zum Handelsregisterrecht, Band 61, C.H. Beck 2010, Mitautoren: Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Dr. Peter-Hendrik Müther
  • Fusion tranfrontalières en Allemagne: premiers retours d'expériences, Option Finance, Hors-série N°32, Januar 2010
  • Neubearbeitung der Teile "Organisation Judiciaire" und "Droit des Sociétés", Dossiers Internationaux Editions Francis Lefebvre, "Allemagne - Juridique, Fiscal, Social", 8. Auflage 2007
  • Ausländische GmbH: Insolvenzverschleppungshaftung des Alleingesellschafter-Geschäftsführers einer englischen "Limited" wegen Unterkapitalisierung, GmbHRundschau, Heft 13, Verlag Dr. Otto Schmidt Köln 2006, (Mitautor)
  • Die Entdeckung der Grundschuld: Die "wiederauffüllbare Hypothek" (hypothèque rechargeable) als neues Kreditsicherungsmittel im französischen Recht, Zeitschrift für Immobilienrecht, ZfIR 2006, S. 817 ff, (Mitautor)
  • Verabschiedung der EG-Verschmelzungsrichtlinie, GPR Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2006, S. 32 ff, (Mitautor)
  • "Confusion de patrimoines" nach Art. 1844-5 Code Civil: Ausweg bei deutsch-französischen Verschmelzungen, Recht der Internationalen Wirtschaft 2004, S. 264 ff, (Mitautor)
  • Anmerkung zu BGH IX ZB 11/97 vom 26.06.1997 (Vollstreckung Dänischer Schuldurkunden in Deutschland), Zeitschrift für Zivilprozeß 1998
  • Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (Diss.), Duncker & Humblot 1997
  • Die Rechtsstellung des gewerblichen Zwischenmieters nach § 549a BGB, Juristenzeitung JZ 1996, (Mitautor)

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Cercle économique franco-allemand de Berlin (Beirat)
  • Lenkungskreise "Schienenverkehr" und "Telematik" des Deutschen Verkehrsforums
  • Arbeitsgruppe "Internationaler Rechtsverkehr" des Deutschen Anwaltvereins
  • Vorsitzender des Beirats der Humboldt European Law School – Stiftung

Ausbildung

  • 1996: Promotion mit einer rechtsvergleichenden Dissertation über das Thema "Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr"
  • 1995 - 1997: Referendariat in Freiburg/Br., Rostock und London
  • 1988 - 1994: Studium an den Universitäten Freiburg/Br. und Montpellier (Frankreich)