Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Björn Herbers
Partner

Dr. Björn Herbers, M.B.L.

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Björn Herbers berät in allen Fragen des europäischen und deutschen Kartellrechts. Er hat über 10 Jahre Erfahrung in komplexen Verfahren vor der Europäischen Kommission; darüber hinaus vertritt er Mandanten regelmäßig vor dem Bundeskartellamt in Fusionskontroll- und Kartellverfahren und berät sie in multijurisdiktionalen Verfahren. Über besondere Erfahrung verfügt Björn Herbers in der Telekommunikationsbranche, wo er Mandanten erfolgreich in mehreren hochkarätigen Verfahren vertreten hat. Ein Schwerpunkt seiner Praxis ist das Kartellrecht in der digitalen Wirtschaft.

Björn Herbers begann 2009 bei CMS. 2015 absolvierte er ein Secondment bei einem führenden wettbewerbsökonomischen Beratungsunternehmen. Seit 2017 ist er Partner im CMS EU Law Office.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Medienkartellrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    "Björn Herbers 'thoroughly impresses peers' thanks to his 'strong expertise in telecoms, competition economics and abuse cases'"
    Who's Who Legal 2020
  • Zitat
    Mehrfach genannter Anwalt
    Kanzleimonitor 2019, 2020
  • Zitat
    "Björn Herbers is 'clearly a future leader in Brussels', report sources who comment that he 'understands competition economics' and is 'very strong in merger and telecoms work'".
    Who's Who Legal 2019
  • Zitat
    Mehrfach genannter Anwalt
    Kanzleimonitor 2018, 2019

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Kartellrecht, Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann (Hrsg.), 2020 - Kommentierung der Art. 6, 8 FKVO
  • Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Handbuch Vertriebskartellrecht, 2. Auflage, 2024, „Marktanteilsschwelle, Art. 3 Vertikal-GVO“ (mit Martin Cholewa), "Online-Handelsplattformen"
  • Podszun (Editor), Digital Markets Act, Article-by-Article Commentary, 2024, Ar-ticles 6(3), 6(4), 6(6), 6(7), 7, 14
  • Podszun (Herausgeber), Digital Markets Act: DMA, 2023, Kommentierung der Artikel 6 Abs. 3, 6 Abs. 4, 6 Abs. 6, 6 Abs. 7, 7, 14
  • Datenzugangsansprüche nach dem Data Act, BB 2024, 649 (gemeinsam mit Philippe Heinzke und Dr. Michael Kraus)
  • Keine existentielle Notlage im Eilrechtsschutz notwendig (Anmerkung zu OLG Hamburg 15 U 18/23 Kart – Digitale Mautvignetten), GRURPrax 2023, 730 (mit Sophia Gröf)
  • (K)ein Monopol der Kommission bei der Torwächter-Regulierung – Welche Rolle spielt der Digital Markets Act im deutschen Recht? GRURPrax 2023, 185 (mit Dr. Fiona Savary und Sophia Gröf)
  • Die Revolution der Digitalregulierung in Aktion - Umsetzung des Digital Mar-kets Act durch die EU, GRURPrax 2023, 151 (mit Dr. Fiona Savary und So-phia Gröf)
  • Digital Markets Act - Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr, RdZ 2023, 4 (mit Andrea München)
  • Weiter Spielraum bei Auskunftsverlangen (Anmerkung zu EuG, Urteil vom 24.5.2023 - T-451/20 – Meta), WuW 2023, 409
  • Der Digital Markets Act (DMA) kommt – neue Dos and Don’ts für Gatekeeper in der Digitalwirtschaft, RDi 2022, 252
  • Der Digital Markets Act kommt, CB 2022, 196-201 (gemeinsam mit Dr. Fiona Savary)
  • Der Digital Markets Act ist verabschiedet - jetzt beginnt die Arbeit für alle Beteiligten, BB 2022, 1
  • Das EuG-Urteil in der Sache Altice zum Vollzugsverbot in der Fusionskontrolle: Auswirkungen auf die M&A-Praxis, Betriebs-Berater 2021, 3011 (gemeinsam mit Christoff Henrik Soltau)
  • EU General Court issues ruling in CK Telecoms (case T-399/16) – Law Now, July 2020 (mit Daphne Brunkhorst)
  • From Bonn with love - Competition law treatment of online market place bans, Competition Law Insight, December 2018
  • German competition watchdog concludes biggest vertical cartel case ever, involving 27 companies - Total of € 260m in fines imposed, Lexology, December 2016
  • Rechtliche Bewertung von Umstrukturierungen als Lösungsweg - Können Unternehmen Kartellstrafen umgehen?, Risknet, Februar 2015
  • Internet-Giganten im Visier: Politik will Kartellrecht verschärfen, it-daily.net, September 2018
  • Daten für alle von den Internetkonzernen? - Problem erkannt, Gefahr nicht gebannt, LTO, August 2018
  • Fleischwirtschaft: "Stolpersteine für Bußgeldfreiheit", Ausgabe vom 17. März 2015
  • Die Anwendung der §§ 1, 2 GWB auf Sachverhalte mit fehlender Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten der EG (Diss.), Heymanns 2009

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Studienvereinigung Kartellrecht
  • Münchener Kartellrechtsforum
  • Antitrust Italia

Vorträge

  • The judgement of the General Court in CK Telecoms (Case T-399/16) - Legal test for non-coordinated effects or: Airtours the sequel?, CMS EU Competition Law Briefing, 26. Juni 2020
  • Arbeitssitzung Studienvereinigung Kartellrecht Regionalgruppe Brüssel: Konglomerate Fusionen im Spannungsfeld von Wettbewerbsbedenken und Effizienzen - die Microsoft/LinkedIn Entscheidung der EU Kommission, 09. März 2017, Brüssel
  • Update Einkauf und Vertrieb, Vertikale Preisgestaltung: Was ist kartellrechtlich noch erlaubt?; Mandantenseminar, München, 14. November 2013
  • Die 8. GWB-Novelle - Was ändert sich im deutschen Kartellrecht? Missbrauchsaufsicht; Mandantenseminar, Düsseldorf, 22. November 2012
  • Kartellrecht und Kooperationen - Gemeinsame Produktion; Mandantenseminar, Düsseldorf, 1. Dezember 2011.

Ausbildung

  • 2018: Post-Graduate Training Quantitative Methods for Competition Analysis an der Barcelona GSE
  • 2008: Promotion an der Universität zu Köln zu einem kartellrechtlichen Thema
  • 2008: Zweites Juristisches Staatsexamen
  • Referendariat mit Stationen u. a. bei der Bundesnetzagentur, der Kartellrechtspraxis einer führenden internationalen Wirtschaftskanzlei und der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission
  • 2005: M.B.L. an der Universität zu Köln
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen, OLG Köln
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln