Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Björn Otto
Partner

Dr. Björn Otto

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Social Media

Björn Otto ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mitglied des CMS Employment, Labor & Pensions Board. Er betreut nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben der Beratung zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen liegt ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Vorbereitung und arbeitsrechtlichen Begleitung von Transformationsprozessen, Ausgliederungs- und Umstrukturierungsvorhaben (einschließlich Privatisierungen) sowie den damit verbundenen Verhandlungen mit Gewerkschaften und betrieblichen Arbeitnehmervertretern (Betriebsräte und Personalräte) über Tarifverträge, Überleitungs- und Sanierungsvereinbarungen, Freiwilligenprogramme einschließlich Interessenausgleich und Sozialplan und sonstige mitbestimmungsrelevante Vereinbarungen. Weitere Beratungsschwerpunkte von Björn Otto sind der Bereich der (nationalen und internationalen) unternehmerischen Mitbestimmung, Matrixstrukturen in internationalen Konzernen, das Insolvenzarbeitsrecht, die Gestaltung von Compliance-Strukturen, die mitbestimmungsrechtliche Begleitung und Einführung von KI-, Personal-, ERP- und sonstigen IT-Systemen und (cloud-basierten) Softwarelösungen, Fragen des Europäischen Betriebsrats bzw. SE-Betriebsrats sowie grenzüberschreitende Reorganisationsvorhaben.

In renommierten Branchenpublikationen wird Björn Otto von Mandanten und Marktteilnehmern immer wieder für seine kompetente, effiziente und pragmatische Beratung empfohlen.

2002 schloss sich Björn Otto CMS als Rechtsanwalt an. Seit 2009 ist er Partner der Sozietät.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Gelistet als „Thought Leader“
    Lexology Index 2025: Labour & Employment (formerly Who's Who Legal)
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „exzellente Fachkenntnisse, kurze Reaktionszeiten, hoher Einsatz“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Listed as "Thought Leader"
    Who's Who Legal 2023 – Employment & Benefits
  • Zitat
    Listed as "Thought Leader"
    Who's Who Legal 2023 Germany
  • Zitat
    "Björn Otto is a favourite among clients who praise his "pragmatic and hands-on approach", making him "a pleasure to work with", client
    Who's Who Legal 2023
  • Zitat
    Listed as "Thought Leader"
    Who's Who Legal 2022 – Labour & Employment
  • Zitat
    Listed as "Thought Leader"
    Who's Who Legal 2022 Germany
  • Zitat
    "Clients praise Björn Otto for his 'cutting-edge legal knowledge' and his practical approach 'focusing on clients' needs and requirements' in employment matters." "Björn Otto wins praise for his exemplary work on employee transfers, reorganisations and collective bargaining agreements."
    Who's Who Legal 2022
  • Zitat
    Gelistet als „Thought Leader“
    Who's Who Legal 2021 – Labour & Employment
  • Zitat
    Gelistet als „Thought Leader“
    Who's Who Legal 2021 Germany
  • Zitat
    "Björn Otto is a “highly experienced” individual who is applauded for his profound expertise in advising clients on labour and employment matters relating to corporate restructurings." "Björn Otto is highly sought after for his practice, which spans outsourcing, restructuring and privatization matters and how they intersect with German labour law."
    Who's Who Legal 2021
  • Zitat
    Gelistet als „Thought Leader“
    Who's Who Legal 2020 – Labour & Employment
  • Zitat
    Gelistet als „Thought Leader“
    Who's Who Legal 2020 Germany
  • Zitat
    "Björn Otto is noted for his "exceptional communication skills" in negotiations with trade unions, and in transfers and restructurings"
    Who's Who Legal 2020
  • Zitat
    "Björn Otto gains recognition for his impressive work in a range of restructuring-related labour matters."
    Who's Who Legal 2019
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • Zitat
    „Oft empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2019/2020
  • Zitat
    „Oft empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2018/2019
  • Zitat
    „Häufig empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2017/2018
  • Zitat
    „Häufig empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2016/2017
  • Zitat
    „sehr guter Anwalt“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2015/2016
  • Zitat
    „Häufig empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2014/2015
  • Zitat
    „kompetent, professionell, effizient, pragmatisch“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2013/2014
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2021/2022

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "IBA Global Employment Institute's (GEI) 2024 Annual Global Report on global trends and legal issues impacting human resources (Co-Editor)", 13th edition
  • "Betriebs(teil)übergang im Onlinehandel", ZAU 2023, S. 363 ff.
  • "Gender balance quotas: The key to gender equality?", IBA Diversity and Equality Law Committee e-bulletin April 2023
  • "IBA Global Employment Institute's (GEI) 2023 Annual Global Report on global trends and legal issues impacting human resources (Co-Editor)", 12th edition
  • "Neues zum Sozialplan", ZAU 2022, Heft 03, S. 183 ff.
  • "Was bei Jobverlagerungen zu beachten ist", Börsen-Zeitung, 25.06.2022
  • "Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung", ArbRB 2022, 87, gemeinsam mit Carolin Millgramm
  • Bearbeitung diverser Kapitel in Gaul, Arbeitsrecht der Umstrukturierung, 2022
  • "IBA Global Employment Institute's (GEI) 2022 Annual Global Report on global trends and legal issues impacting human resources (Co-Editor)", 11th edition
  • Data Protection – European Road Block or Global Guidance, IPBA Journal 2021, S. 40 ff.
  • "IBA Global Employment Institute's (GEI) 2021 Annual Global Report on global trends and legal issues impacting human resources (Co-Editor)", 10th edition
  • "IBA Global Employment Institute's (GEI) 2020 Annual Global Report on global trends and legal issues impacting human resources (Co-Editor)", 9th edition
  • Gender equality and employment: from familiar terrain to new dimensions, Diversity and Equality Law Committee Newsletter 2019
  • Employment and Insolvency in Europe: Selected Questions of Employment and Insolvency Law from a European Perspective, IPBA Journal 2019, S. 45 ff.
  • Unterrichtungspflicht nach § 613a BGB in Bezug auf Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge, Festschrift für Heinz Josef Willemsen, S. 105 ff.
  • Kommentierung § 113 InsO in Blersch/Goetsch/Haas, Berliner Kommentar zum Insolvenzrecht, Loseblattsammlung 2024
  • Kommentierung des § 120 InsO in Blersch/Goetsch/Haas, Berliner Kommentar zum Insolvenzrecht, Loseblattsammlung 2024
  • Kommentierung § 125 InsO in Blersch/Goetsch/Haas, Berliner Kommentar zum Insolvenzrecht, Loseblattsammlung 2024
  • Kommentierung § 126 InsO in Blersch/Goetsch/Haas, Berliner Kommentar zum Insolvenzrecht, Loseblattsammlung 2020
  • Kommentierung § 127 InsO in Blersch/Goetsch/Haas, Berliner Kommentar zum Insolvenzrecht, Loseblattsammlung 2024
  • Kein allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Betriebsänderung, DB 2018, S. 899
  • Übergang von Arbeitsverhältnissen bei einer umwandlungsrechtlichen Spaltung, DB 2018, S. 1284
  • Consultation procedure for collective redundancies, International Law Office vom 05.07.2017
  • Bearbeitung diverser Kapitel, u. a. "Der Europäische Betriebsrat" und "Tendenzschutz", in Gaul/Ludwig/Forst, Europäisches Mitbestimmungsrecht – SE, SCE, SPE und grenzüberschreitende Verschmelzung, 2015
  • Die Große Koalition und die Tarifeinheit – Eine On-off-Beziehung, DB 2014, S. 1683.
  • Employment Law in Germany, Croner-i Human Resources, published online, Juli 2014
  • Bestellung des Wahlvorstands – Grenzen des Beurteilungsspielraums des Betriebsrats und Rechtsschutzmöglichkeiten des Arbeitgebers, NZA 2014, S. 169 ff.
  • Year after year – Christmas bonuses and ex-gratia provisions, International Law Office vom 18.12.2013
  • Assignment of temporary employees, International Law Office vom 16.10.2013
  • Personal liability of works council members for consultancy fees, International Law Office vom 06.03.2013
  • Terrorabwehr im Spannungsfeld von Mitbestimmung und Datenschutz, NZA 2011, S. 1134 ff.
  • Rechtsfolgen von § 613 a BGB, Schriftlicher Management-Lehrgang - Lektion 9, Euroforum-Verlag 2011
  • Aufspaltung, Verschmelzung, Anwachsung - Schadenersatz bei unzureichender Unterrichtung trotz Erlöschen des übertragenden Rechtsträgers?, BB 2011, S. 1978 ff.
  • Arbeitsrechtliche Aspekte des Restrukturierungsgesetzes, NZI 2011, S. 91 ff.
  • Übergegangene Leiharbeitnehmer, Gelten für Leiharbeitnehmer bei Betriebsübergängen jetzt neue Spielregeln?, FAZ vom 01.12. 2010, S. 21
  • Entgeltflexibilisierung als Weg aus der Krise - Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Familienunternehmen neben Personalabbau und Kurzarbeit, BB 2010, S. 373 ff.
  • Erleichternde Weichenstellung für grenzüberschreitende gemeinsame Betriebe - Kommentar zu BAG v. 26.03.2009 - 2 AZR 883/07, BB 2009, S. 1926 f.
  • Irrtümer aus dem Arbeitsrecht - Wissen, was der Chef nicht weiß, focus online vom 20.04 2009
  • Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei Aktienoptionsplänen, DB 2009, S. 1594 ff.
  • Basiswissen Arbeitsrecht, Schriftlicher Lehrgang "Zwischen Sekretariat und Sachbearbeitung", Basiswissen Arbeitsrecht, Lektion 6, Euroforum-Verlag 2008
  • Kündigungsschutz bei Arbeitsverhältnissen mit Auslandsbezug, BB 2008, S. 149 ff.
  • Praxisfragen der Karenzentschädigung, FA 2008, S. 297 ff.
  • Gericht stärkt Betriebsräte, Kurzbeitrag, FAZ vom 12.12 2007, S. 21
  • Rechtsfolgen von § 613 a BGB, Schriftlicher Management-Lehrgang - Lektion 8, Euroforum-Verlag 2007
  • Cross-border transfers of undertaking, PLC Magazine 2007, S. 37 ff.
  • Der Wechsel in Beschäftigungsgesellschaften zur Vermeidung von § 613 a BGB, ZIP 2006, S. 644 ff.
  • Bei Kündigung droht Chaos, FAZ vom 25.01.2006, S. 23
  • Abfindung von Betriebsrenten, ArbRB 2005, S. 281 f.
  • Personalabbau durch "Turboprämie", ArbRB 2005, S. 344 ff.
  • Rechtsfolgen einer fehlenden oder fehlerhaften Unterrichtung bei Betriebsübergang und Umwandlung, DB 2005, S. 2465 ff.
  • Die Änderungskündigung zur Entgeltreduzierung (Dissertation), 2001­​Diese Aufstellung gibt nur eine Auswahl der Publikationen von Herrn Dr. Otto wieder. Bitte wenden Sie sich für eine vollständige Übersicht unmittelbar an diesen.

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • European Employment Lawyers Association (EELA)
  • International Bar Association (IBA)
  • Inter-Pacific Bar Association (IPBA), Chair des Employment and Immigration Law Committee
  • Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwalt Vereins

Vorträge

  • "Impact of Insolvency on Employee Rights and Benefits - Employees-Management stand-offs", 25.04.2025, IPBA Jahreskonferenz, Chicago, USA
  • "Recent developments and trends in the field of Artificial Intelligence / LLaMA2, Bard, ChatGPT and Co. – just tech talk acronyms or serious drivers for (positive) change in HR?", 26.04.2024, IPBA Jahreskonferenz, Tokyo, Japan
  • "The four-day work week – why we need to change our attitude to work", 31.10.2023, IBA Jahreskonferenz, Paris, Frankreich
  • "Drafting global remote and hybrid working policies", 27.04.2023, IBA Annual Employment and Diversity Law Conference, Buenos Aires, Argentinien
  • "From crisis to crisis – COVID-19, energy shortages, disrupted supply chains, isolation and beyond: Employment aspects of corporate transformations and restructurings to be considered in a changing world" 09.03.2023, IPBA Jahreskonferenz, Dubai, VAE
  • "The employment landscape in the new normal: Covid-19 a diversity catalyst or a diversity catastrophe?" 03.11.2022, IBA Jahreskonferenz, Miami, USA
  • "Data Protection - European old school or global guidance?" 16.06.2021, IPBA virtuelle Jahreskonferenz
  • "Diversity, the rights of the disabled and the future of work", 26.09.2019, IBA Jahreskonferenz, Seoul, Südkorea
  • "Handlungsempfehlungen für die Praxis – wie Sie sich im Arbeitsrecht auf die Digitalisierung vorbereiten", 20.09.2019, 4. AGVL-Expertenkonferenz, Frankfurt
  • "Brexit – To be or not to be", 25.05.2019, EELA Jahreskonferenz, Tallinn, Estland
  • "Herausforderungen ordnungsgemäßer Betriebsratsbeteiligung im internationalen Konzern", 21.05.2019, Frankfurt
  • "Strategies to deal with vocal or troublesome employees, officers, directors and other stakeholders of an insolvent company", 26.04.2019, IPBA Jahreskonferenz, Singapur
  • "Artificial Intelligence Bias and Data Transparency in the Legal Workplace", 05.04.2019, IBA Annual Employment and Diversity Law Conference, Paris, Frankreich
  • "Employment and Insolvency", 16.04.2018, IPBA Jahreskonferenz, Manila, Philippinen
  • "Outsourcing und § 613a BGB – ein Praxis-Up-Date", 10.11.2017, Deutscher Syndikusanwaltstag, Berlin
  • "Hot trends in executive compensation", 09.10.2017, IBA Jahreskonferenz, Sydney, Australien
  • "Arbeitsrechtliche Auswirkungen bei gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen", Anwaltverein Freiburg, 13.07.2017, Freiburg
  • "Anwaltskanzlei 4.0 und Rechtsabteilung 4.0 – Wie ändern sich die Erwartungen der Rechtsabteilungen und die Angebote der Kanzleien", Deutscher Anwaltstag, 26.05.2017, Essen
  • "Connectivity and convergence in employment: Representing multinational companies across borders", 08.04.2017, IPBA Jahreskonferenz, Auckland, Neuseeland
  • "Betriebsübergang gemäß § 613a BGB – Update und Vertiefung", Anwaltverein Karlsruhe, 28.10.2016, Ettlingen
  • "New technology, remote employment relationships and the cross-border duty of care obligations of multinational employers", 22.09.2016, IBA Jahreskonferenz, Washington DC, USA
  • "National Associations of Employment Lawyers for EELA members – Reduction in the Employee's Protection against Unfair Dismissals, Limitation of Court Litigation, Promotion of ADR", 20.05.2016, EELA Jahreskonferenz, Prag, Tschechien
  • "Deploying external / temporary labor – pitfalls of and new regulations for temporary employment and agency work", 20.04.2016, Köln
  • "Betriebsübergang, Betriebsänderung und Outsourcing", 11.09.2015, Frankfurt
  • "Employment law aspects of restructuring a business in Germany", 20.10.2014, Tokyo, Japan
  • "Betriebsübergang, Betriebsänderung und Outsourcing", 14.02.2014, Berlin
  • "Cross Border Merger - Arbeitnehmerbeteiligung bei grenzüberschreitender Verschmelzung", 13.03.2013, Köln
  • "Betriebsübergang und Outsourcing nach § 613 a BGB", 21./22.01.2013, Köln
  • "Employment Law aspects of acquiring a business in Germany", 04.10.2012, Utrecht, Niederlande
  • "Betriebsübergang, Betriebsänderung und Outsourcing", 26.05.2011, Mannheim
  • "Aktuelles zum Arbeitskampfrecht", 16.12.2010, Walldorf
  • "Umstrukturierung von Krankenhäusern", 04.11.2010, Potsdam
  • "Transfer of undertaking", 23.04.2010, EELA Jahreskonferenz, Luxemburg
  • "Betriebsübergang und Outsourcing", 05.02.2009, Hamburg
  • "Betriebsübergang rechtssicher gestalten", 30.09.2008, Osnabrück
  • "Arbeitsrecht für technische Führungskräfte", 15.09.2008, Potsdam
  • "Arbeitsrechtliche Themen im Rahmen von Zielvereinbarungen und Mitarbeitergesprächen", 10.07.2008, Düsseldorf
  • "Arbeitsrecht für Führungskräfte", 16./17.04.2008, Düsseldorf
  • "Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz", 18.01.2007, Kassel
  • "Das Neueste im Arbeitsrecht", 16.05.2006, Wuppertal
  • "Arbeitsrecht in der Insolvenz", 05.05.2006, Köln­​​
  • Diese Aufstellung gibt nur eine Auswahl der Vorträge von Herrn Dr. Otto wieder. Bitte wenden Sie sich für eine vollständige Übersicht unmittelbar an diesen.

Ausbildung

  • Fachanwalt für Arbeitsrecht
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GAEDERTZ Rechtsanwälte / Norton Rose Vieregge in Köln und Norton Rose in London
  • Arbeitsrechtliche Promotion bei Prof. Dr. Manfred Lieb, Universität Köln
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter der GESA Gesellschaft für Arbeitsrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Managementschulung mbH
  • Studium der Rechtswissenschaften in Köln