Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Christian Friedrich Haellmigk
Partner

Dr. Christian Friedrich Haellmigk, LL.M. (College of Europe)

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Christian Haellmigk ist spezialisiert auf EU- und deutsches Kartellrecht sowie das Energiewirtschaftsrecht. Im Kartellrecht liegt sein Schwerpunkt auf komplexen multijurisdiktionalen Fusionskontrollverfahren, Missbrauchsverfahren, Bußgeldverfahren und Compliance, im Energierecht auf Wasserstoff, Regulierung, Konzessionen und Übernahmen.

Christian Haellmigk verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung bei der Beratung und Vertretung von Unternehmen gegenüber der EU-Kommission, deutschen Kartell- und Regulierungsbehörden sowie in Gerichtsverfahren, insbesondere vor dem EuGH und dem Kartellsenat des BGH und verschiedener OLG. Bis heute hat er über 300 Fusionskontroll-, Kartell- und Regulierungsverfahren begleitet.

Christian Haellmigk kam 2001 zu CMS und ist seit 2007 Partner der Kanzlei. Er ist regelmäßiger Referent auf Fachtagungen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Gelistet als Notable Practitioner
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Der Stuttgarter Rechtsanwalt Christian Haellmigk vertritt regelmäßig Mandanten in einstweiligen Verfügungen und einstweiligen Verfügungsverfahren im Zusammenhang mit Energiekonzessionen. Er unterstützt auch bei den regulatorischen Aspekten von M&A-Transaktionen, einschließlich Spin-offs.“
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Kartellrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Energiewirtschaftsrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Kartellrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Energiewirtschaftsrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2023
  • Zitat
    Listed as leading individual
    Chambers Europe, 2023
  • Zitat
    „sehr präsent im Markt“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Regulierung
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Kartellrecht
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „sehr kompetenter Ansprechpartner“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Energiewirtschaftsrecht
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „proaktive Einstellung u. Liebe zum Detail“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Kartellrecht
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    "Christian Haellmigk regularly assists with cross-border joint venture set-ups, spin-offs and acquisitions in the energy world, especially those requiring in-depth regulatory expertise."
    Chambers Europe, 2022
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2022
  • Zitat
    Listed as Leading Individual
    Chambers Europe, 2022
  • Zitat
    "Christian Haellmigk is an excellent antitrust lawyer. We use his team to analyze global merger approvals and always receive prompt and solid support.", client
    The Legal 500 EMEA, 2022

Ausgewählte Referenzen

Christian Haellmigk hat in zahlreichen bedeutenden Mandaten sowohl im Bereich des Kartellrechts als auch des Energierechts beraten. Dazu gehören u.a. die Vertretung/Beratung von:

  • Hydro Systems beim Zusammenschluss mit Rhinestahl (US) zu R-H Aviation (US)
  • Epiroc (SE) beim USD 760 Millionen Erwerb von STANLEY Infrastructure, einem global tätigen Hersteller von Baggeraufsätzen und handgeführten hydraulischen Werkzeugen
  • Vattenfall bei der Veräußerung der Vattenfall Wärme Berlin an das Land Berlin (Kaufpreis ca. EUR 1,4 Milliarden)
  • Epiroc (SE) beim Erwerb von CR (AU), einem Anbieter von Ground Engaging Tools für die Bergbauindustrie
  • Atlas Copco (SE) beim EUR 670 Millionen Erwerb von LEWA, einem Hersteller von Industriepumpen, und von Geveke (NL), einem Händler von Industriekompressoren und Entwickler von Prozesspumpenanlagen
  • Allianz Real Estate beim Erwerb eines umfassenden Immobilienportfolios von 14 Lagerhäusern in sechs Ländern von DHL
  • BBC (UK) und ITV (UK) bei der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens BritBox, einem Anbieter von Video-on-Demand (VOD)-Dienstleistungen
  • SFS Group (CH) beim Erwerb des internationalen Systempartners für Qualitätswerkzeuge Hoffmann SE
  • ENTEGA bei der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energy Market Solutions zusammen mit Viessmann Group, einem Anbieter von Klima- (Wärme, Kälte, Wasser- und Luftqualität) und erneuerbaren Energielösungen
  • Atlas Copco (SE) beim Erwerb von Perceptron, Inc. (US), einem Anbieter von automatisierten Messlösungen
  • terranets bw beim Erwerb des regionalen Gastransportnetzbetreibers Gas-Union Transport
  • APG Asset Management N.V. (NL), einer der größten investierenden Pensionsfonds weltweit, beim GBP 274 Millionen Erwerb alleiniger Kontrolle über VIA Outlets (UK), einem Betreiber von Factory-Outlet Centern an 11 Standorten in neun Ländern
  • Quaker Chemical Corporation (US) beim USD 1,5 Milliarden Erwerb von Houghton International (US) und beim Verkauf verschiedener Produktlinien an TOTAL (F)
  • Atlas Copco (SE) beim USD 675 Millionen Erwerb der Kryotechnik-Sparte von Brooks Automation (US) einschließlich des von Brooks Automation gehaltenen 50%-Anteils an Ulvac Cryogenics Inc. (JP)
  • Advance Publications (US) beim Erwerb der Stage Entertainment (NL)
  • Circle Media Group (NL) beim Erwerb von CPI (FR)
  • Atlas Copco (SE) bei der Veräußerung des Geschäftsbereichs Straßenbaumaschinen (Dynapac) an Fayat (FR)
  • Atlas Copco (SE) beim EUR 486 Millionen Erwerb der Oerlikon Leybold Vacuum von Oerlikon Corporation (CH)
  • Bosch Software Innovations zur Kooperation mit Daimler im Bereich E-Mobilität
  • Atlas Copco (SE) beim USD 1,6 Milliarden Erwerb von Edwards (US)

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Unbundling: Brisanz immer noch nicht erkannt, Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) 2022, S. 17
  • Kommentierung von §§ 29, 31, 31a und 31b GWB in: Beck’scher Online-Kommentar Kartellrecht
  • "Einseitige Verhaltensweisen und Missbrauch von Marktmacht" (3. Kapitel) in: Rübenstahl/Hahn/Voet van Vormizeele (Hrsg.), Kartell Compliance, 2020
  • Fusionskontrolle: Reform überfällig? Cash. 5/2019, S. 92 f.
  • Ein zwiespältiger Befund, Legal Tribune Online (LTO), 01.03.2019
  • Wie geht es weiter mit der EU-Fusionskontrolle?, M&A REVIEW 2019, Heft 3
  • Förderung von LNG-Terminals darf Wettbewerb nicht verfälschen, energate Messenger, 22.02.2019
  • Kommentierung von §§ 4a, 4b, 4c, 4d, 109, 110 EnWG in: Elspas/Graßmann/Rasbach (Hrsg.), EnWG, 2018
  • Joint Ventures und Kooperationen – Kartellrechtliche Grenzen der Zusammenarbeit in: Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ)/CMS Hasche Sigle (Hrsg.), Legal Management of Innovation – Herausforderungen für die Rechtsabteilung in einem disruptiven Wettbewerbsumfeld, Frankfurt 2017/2018, S. 198 ff.
  • Kartellrechtliche Aspekte der sog. (Re)Kommunalisierung in: Gundel/Lange (Hrsg.), Die Energiewirtschaft im Instrumentenmix - Wettbewerb, Regulierung und Verbraucherschutz nach der Energiewende, Tübingen 2013, S. 107 ff.
  • Der Letztverbraucher als unmittelbarer Schuldner der EEG-Umlage, Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2013, S. 408 ff.
  • Was ändert sich durch die 8. GWB-Novelle für die Energie-, Wasser- und Fernwärmewirtschaft?, Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2013, S. 1 ff.
  • Buchbesprechung: Büdenbender, Ulrich: Die kartellrechtliche Kontrolle der Fernwärmepreise, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2012, S. 600
  • Fernwärmepreise als Gegenstand kartellrechtlicher Missbrauchskontrolle, EuroHeat&Power 2012, Heft 4, S. 24 ff.
  • Elektromobilität – Diskriminierungsfrei und kostengünstig?, PLATOW Online, 24.01.2012
  • Diskriminierungsfrei und kostengünstig?, Zugang zu öffentlichen Ladestationen muss Bedingungen erfüllen, GoingPublic Magazin, Sonderausgabe CLEANTECH 2011, S. 62 ff.
  • Der Anspruch auf Wiedereinräumung von Wegenutzungsrechten im Fernwärmebereich, Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2011, S. 248 ff.
  • Die kartellrechtliche Rückzahlungsverpflichtung "nach § 32 Abs. 2 GWB" - Eine kritische Betrachtung der kartellbehördlichen Befugnisse nach der "Stadtwerke Uelzen"-Entscheidung des BGH, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2010, S. 513 ff.
  • Gasversorger müssen sich bei Weitergabe hoher Bezugskosten zu Fair Play verpflichten, Financial Times Deutschland, 21.07 2009, S. 20
  • Germany Introduces Second Domestic Merger Control Threshold, International Law Office Newsletter 2009
  • Government Plans Change to Merger Control Thresholds, International Law Office Newsletter 2008
  • Aktuelle Änderungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Betriebs-Berater (BB) 2008, S. 174 ff.
  • Court of First Instance Upholds Fine against Third Party in Cartel Case, International Law Office Newsletter 2008
  • ECJ Confirms Commission Concept of Upper Limit on Fines, International Law Office Newsletter 2007
  • Neues Deutsches Kartellgesetz - Stichtag 01.07.2005: Änderung des GWB, Betriebs-Berater (BB) 2005, S. 1509 ff.
  • Referentenentwurf der 7. GWB-Novelle: Tiefgreifende Änderungen des deutschen Kartellrechts, Betriebs-Berater (BB) 2004, S. 389 ff.
  • Konzept für Netznutzungsentgelte steht, Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) 2004, S. 7 ff.
  • Schweden und das Europäische Gemeinschaftsrecht, Diss., Universität Bonn, 2003
  • Verrechtlichung entfaltet Wirkung, Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) 2003, S. 4 ff.

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Studienvereinigung Kartellrecht e.V.
  • International Bar Association (IBA)
  • Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. (enreg)

Vorträge

  • “Transformation der Netzinfrastruktur: Umwidmung und Stilllegung von Erdgasnetzen, Neubau von H2-Netzen – Wie geht es weiter?”, CMS H2 Duo Webinar am 30. Januar und 13. Februar 2025
  • "Unbundling von Wasserstoffnetzen – was soll das?", Handelsblatt Jahrestagung Gas 2022 am 28.09.2022 in Berlin
  • "Aktuelle Praxis bei Zusageentscheidungen der Kommission: Up-front Buyer, Fix-it-first und Hybrid-Modell in der Analyse", Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (Regionalgruppe) am 27.05.2019 in Stuttgart
  • "Rechtsrahmen für die Ausgestaltung von Endschaftsklauseln in Trinkwasser-Konzessionsverträgen", BDEW-Informationstag Wasser "Trinkwasser-Konzessionsverträge 2018" am 10.10.2018 in Kassel
  • "Abschluss von Gestattungsverträgen in der Fernwärmeversorgung", BDEW-Informationstag Energie "Wegenutzung in der Fernwärme" am 18.06.2015 in Berlin
  • "Rechtsrahmen für die Ausgestaltung von Endschaftsklauseln in Wasserkonzessionsverträgen", BDEW-Informationstag Wasser "Konzessionsverträge in der Wasserwirtschaft" am 29.04.2015 in Leipzig und am 05.11.2015 in Bonn
  • "Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ordnungsgemäße Ausgestaltung des Unbundling nach der Entscheidungspraxis der EU- Kommission", Workshop zum Unbundling, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. am 14.04.2015 in Berlin
  • "Aktuelles zu Endschaftsklauseln in Wasserkonzessionsverträgen", 58. Treffen der deutschen Energiejuristen in der IBA/SEERIL am 20.03.2015 in Karlsruhe
  • "Aktuelles aus dem Kartellrecht", BDEW Informationstag Energie "Aktuelle Herausforderungen in der Fernwärme" am 04.03.2015 in Berlin
  • "Gestattung für Fernwärmeleitungen ("Konzessionsvertrag") - Das unbekannte Wesen", AGFW-Infotage "Fernwärmerecht - Aktuelle Entwicklungen in Gesetz und Rechtsprechung" am 12.11.2014 in Berlin
  • "Die Beschlüsse des OLG Düsseldorf vom 25.08.2014 zu den ITO- Zertifizierungsbescheiden - der Anwendungsbereich der Cooling-Regelungen auf dem Prüfstand", Workshop zum Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. am 15.09.2014 in Berlin
  • "Kartellrechtliche Untersuchung der Fernwärmepreise", BDEW- Informationstag "Aktuelle Herausforderungen in der Fernwärme" am 03.07.2014 in Berlin
  • "2030 EU Climate and Energy Goals", 20th ICCI International Energy and Environment Fair andConference am 26.04.2014 in Istanbul
  • "EEG-Umlage: Zahlungs- und Informationspflichten gegenüber dem Übertragungsnetzbetreiber / Sanktionen bei Nichtbeachtung", Jahrestagung 2014 Forum Contracting e.V. am 25.02.2014 in Frankfurt am Main
  • "Missbrauchsverfahren gegen FVU und Anfragen der Kartellbehörden - Wie geht man damit um"?, AGFW-Infotage "Fernwärmerecht - Antworten für die Zukunft" am 14.11.2013 in Berlin
  • "Kartellrechtliche Aspekte der sog. Rekommunalisierung", 4. Bayreuther Energierechtstage am 15.03.2013 in Bayreuth
  • "Nach der Sektoruntersuchung Fernwärme - Was tun bei Post vom Kartellamt", AGFW-Infotage "Fernwärmerecht - Antworten für die Zukunft" am 06./07.11.2012 in Berlin
  • "Geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen aus rechtlicher Sicht - erste Praxiserfahrungen Hintergrund des neuen § 110 EnWG", 12. EUROFORUM-Jahrestagung "Aktuelle Neuregelungen im Energie- und Umweltrecht: Gestaltungsmöglichkeiten für Chemie- und Industrieparks", am 21.03.2012 in Düsseldorf
  • "Aktuelle Rechtsprechung zu und Praxisprobleme bei Energielieferverträgen", Talk im Turm, 3. Expertentreffen der GET AG am 24.11.2011 in Leipzig
  • "Die kartellrechtliche Kontrolle von Fernwärmepreisen", AGFW-Infotage "Fernwärmerecht - Antworten für die Zukunft", am 09./10.11.2011 in Berlin
  • "Recht der Straßenbeleuchtung", Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Landesgruppe Baden-Württemberg, "Arbeitsgemeinschaft Energie und Klima", am 24.10.2011 in Bretten
  • "Die Missbrauchskontrolle der Kartellbehörden", AGFW-Seminar "Post vom Kartellamt - Was nun? Kartellrecht der Fernwärme" am 09.06.2011 in Köln
  • "Das Schicksal der Objektnetze - de lege lata und de lege ferenda", Workshop zum Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. am 24.01.2011 in Berlin
  • "Kartellrechtliche Anforderungen an die Preis- und Konditionengestaltung in Energielieferverträgen", Talk im Turm, 2. Expertentreffen der GET AG am 05.10.2010 in Leipzig
  • "Objektnetze - was nun? Folgen der EuGH-Entscheidung vom 22.05.2008 für die Praxis", FORUM-Seminar am 19.09.2008 in Köln
  • "Das Schicksal der Objektnetze (§ 110 EnWG) nach dem Beschluss des EuGH vom 22.05.2008", Workshop zum Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. am 07.07.2008 in Berlin
  • "Zur Preishöhenkontrolle nach den §§ 19 und 29 GWB aus anwaltlicher Sicht", Workshop "Zur Preishöhenkontrolle bei Strom und Gas nach den §§ 19 und 29 GWB" des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität zu Berlin am 05.06.2008 in Berlin
  • "Die Pläne der Kommission im Überblick", BDEW-Informationstag "Ownership Unbundling" am 17.01.2008 in Bonn
  • "Energie-Regulierung & Energie-Kartellrecht", FORUM-Seminar am 25./26.09.2007 in Köln
  • "(Ab-)Wasserentgelte - Kalkulation und kartellrechtliche Beurteilung", FORUM-Seminar am 27.06.2005 und am 27.06.2006 in Frankfurt sowie am 15.06.2007 in Köln
  • "Rechtsschutz gegen Verfügungen des Bundeskartellamts in Missbrauchsverfahren", EUROFORUM-Konferenz am 15./16.07.2003 in Mainz

Ausbildung

  • Promotion über ein europarechtliches Thema bei Prof. Dr. Dr. h.c. Everling, Universität Bonn
  • Referendariat in Berlin, davon insgesamt neun Monate bei der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund - Bayerische Staatskanzlei
  • Stipendiat der WÜRTH-Gruppe
  • Postgraduiertenstudium (LL.M.) am Europakolleg Brügge, Belgien
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Bonn