Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Tätigkeitsbereiche
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS
Karriere

Wählen Sie Ihre Region

Jasper Philippi
Partner

Dr. Jasper Philippi

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Erbrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Norwegian-Nynorsk
Social Media

Jasper Philippi berät Privatpersonen, Unternehmerfamilien und Family Offices in Fragen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge einschließlich grenzüberschreitender Bezüge. Seine Schwerpunkte liegen im Erb- und Stiftungsrecht mit starken Bezügen zum Gesellschaftsrecht sowie zum internationalen Privatrecht. Zu seiner Tätigkeit gehören die Gestaltung von lebzeitigen und letztwilligen Vermögensübertragungen, Familiengesellschaften und Stiftungen. In Nachlassangelegenheiten berät Jasper Philippi Erben, Pflichtteilsberechtigte und weitere Beteiligte bei der Erbauseinandersetzung, notfalls auch im streitigen Verfahren.

Jasper Philippi ist seit 2015 bei CMS und wurde 2024 zum Partner ernannt. 2018/2019 absolvierte er ein Secondment im Private Client Team von CMS Schweiz in Zürich. Jasper Philippi referiert und veröffentlicht regelmäßig rund um die Themen Nachfolge und Stiftungen.

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Praxisfall: Internationales Erbrecht, Auswirkungen eines Umzugs von kurzer Dauer, JEV 2024 (Österreich), 26 ff. (gemeinsam mit Dr. Marie-Luisa Loheide)
  • Rezension: Burgard, Stiftungsrecht, 2023, npoR 2024, 108
  • Anmerkung zu VGH Baden-Württemberg (Notklagerechte im Stiftungsrecht - Zeppelin-Stiftung), npoR 2023, 86
  • Schnittstellen von Erbrecht und neuem Betreuungsrecht 2023 - DAI Aktuell, BRAK Magazin 01/2023, S. 18
  • Rezension: Schiffer/Pruns/Schürmann, Die Reform des Stiftungsrechts, 2021, ErbR 2022, 760
  • Anmerkung zu OVG-Schleswig-Holstein, npoR 2021, 311 ff. (Akteneinsicht bei der Stiftungsaufsicht durch Destinatäre - Aldi-Nord)
  • Das neue Stiftungsrecht - Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts tritt zum 1.7.2023 in Kraft, NWB Erben und Vermögen 2021, 290 ff. (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer)
  • Stiftungsrecht - Die Stiftungsrechtsreform kommt, NWB Erben und Vermögen 2021, 277 f. (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer)
  • Anmerkung zu VG Schleswig, npoR 2021, 205 ff. (ordnungsgemäße Besetzung des Stiftungsvorstands - Aldi-Nord)
  • Schweizerische und grenzüberschreitende Nachlass- und Vermögensplanung unter Berücksichtigung der schweizerisch-deutschen Rechtsbeziehungen (zusammen mit Tobias Somary und Louise Lutz Sciamanna), Februar 2019
  • Rückenwind aus Leipzig: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Urteil in Sachen ALDI-Nord, Urteilsbesprechung, npoR 2019, 213 ff.
  • Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., npoR 2019, 79 ff. (Befugnisse eines Vorstandsmitglieds in der Stiftung)
  • Buchbesprechung: Bernd Fluck, Fehlerhafte Vereinsbeschlüsse, 2017, npoR 2019, 41 f.
  • Aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zum Dritten Sektor im Jahr 2018 in Deutschland, in: Hüttemann/Rawert/Karsten Schmidt/Weitemeyer (Hrsg.), Non Profit Law Yearbook 2018, S. 175 ff. (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer)
  • Aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zum Dritten Sektor im Jahr 2017 in Deutschland, in: Hüttemann/Rawert/Karsten Schmidt/Weitemeyer (Hrsg.), Non Profit Law Yearbook 2017, S. 219 ff. (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer)
  • Beschlussfehler in Stiftungsorganen: Fallstricke und Gestaltungsaufgaben, ZEV 2017, 607 ff.
  • Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Rechts, Bucerius Law School Press, 2014.
  • Rückblick: Das Bergrecht in der 17. Legislaturperiode des Bundestages, ZfB 154 (2013), 256 ff.

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltsverein e.V.
  • Deutscher Anwaltsverein e.V.
  • Bundesrechtsanwaltskammer

Vorträge

  • Moderation (online/vor Ort) und Vortrag zum „Vagabundenfall im Erb- und Erbschaftsteuerrecht“ im Rahmen der 16. Jahresarbeitstagung Erbrecht, DAI-Fortbildung, Berlin/Online, 26./27./28.09.2024
  • Moderation der CMS Annual Private Clients Conference, Hamburg, 12.06.2024
  • Workshop zur Notfall- und Nachlassplanung für Unternehmerfamilien, Hamburg, 29.01.2024
  • Generational Transfer – Lebenswerke vorausschauend denken, gemeinsame Veranstaltung mit der LGT Bank AG und Capitalmind GmbH (gemeinsam mit Dr. Jacob Siebert und Dr. Frederike Volkmann), Hamburg, 21.06.2023
  • Moderation (online/vor Ort) der 15. Jahrestagung Erbrecht, DAI-Fortbildung (gemeinsam mit Christian Blum), Hamburg, 11./12./13.05.2023
  • Aktuelle Themen der Nachfolgeplanung, 19. VEPD-Regionaltreffen Nord (gemeinsam mit Christian Blum), Hamburg, 04.05.2023
  • Das neue Stiftungsrecht ab Juli 2023 in der Nachfolgeplanung und Vermögensstrukturierung, DAI-Fortbildung (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer), Bochum/Online, 31.03.2023
  • Moderation (online/vor Ort) der 14. Jahrestagung Erbrecht, DAI-Fortbildung, Hamburg, 20./21.05.2022
  • Der befreite Vorerbe unter Dauertestamentsvollstreckung, 14. Jahresarbeitstagung Erbrecht, DAI-Fortbildung, Hamburg, 20./21.05.2022
  • Testamentsvollstreckung über die Grenze - EU-ErbVO vs. Drittstaaten, Europäische Rechtsakademie, 14. Jahresarbeitstagung Erbrecht 2022, Trier, 05./06.05.2022
  • Fallstricke der Rechtswahl für den internationalen Nachlass, Wirtschaftsfrühstück Private Clients, Stuttgart/Online, 01.03.2022
  • Problemfelder der grenzüberschreitenden Testamentsvollstreckung, Verband Estate Planner Deutschland e.V., Wiesbaden/Online, 16.02.2022
  • Stiftungsrechtliche Gestaltung, Notarkammer Baden-Württemberg (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer), Stuttgart/Online, 10.02.2022
  • Das neue Stiftungsrecht in der Nachfolgeplanung und Vermögensstrukturierung, DAI-Fortbildung (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer), Heusenstamm/Online, 03.02.2022
  • Zur Funktionalität von Familienstiftungen, 21. Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts, Hamburg/Online, 12.11.2021
  • Online-Moderation der 13. Jahresarbeitstagung Erbrecht, DAI-Fortbildung, Heusenstamm/Online, 28./29.05.2021
  • Stiftungen in der Nachfolgeplanung und Vermögensstrukturierung, DAI-Fortbildung (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer), Heusenstamm/Online, 27.05.2021
  • Nachlassplanung mit Strukturen - Die Stiftung als Instrument der Nachlassplanung, Europäische Rechtsakademie, Jahrestagung zum Europäischen Erbrecht 2021, Trier/Online, 06.05.2021
  • Neues zum Stiftungsrecht - Die Stiftungsrechtsreform und die Suche nach Alternativen, Düsseldorf/Online, 07.12.2020
  • Stiftungen in der Nachfolgeplanung und Vermögensstrukturierung, DAI-Fortbildung (gemeinsam mit Dr. Dirk Schauer), Berlin/Online, 02.12.2020
  • Aktuelle Entwicklungen in der grenzüberschreitenden Nachlass- und Vermögensplanung, CMS Private Client Roundtable, Zürich, 26.11.2019
  • Paradigmenwechsel im Erbrecht, CMS Private Client Lunch (gemeinsam mit Tobias Somary und Louise Lutz Sciamanna, CMS Zürich), Hotel Baur au Lac, Zürich, 07.02.2019
  • Tagesseminar Erfolgreiche Nachlass-, Notfall- und Güterplanung, Schweizerische Treuhänder Schule STS (gemeinsam mit Louise Lutz Sciamanna und Tobias Somary, CMS Zürich), Zürich, 14.11.2018
  • Impact of new EU Matrimonial Property Regulations on cross-border estate planning, Lunch and Learn Meeting bei Bank Julius Baer & Co. Ltd (gemeinsam mit Tobias Somary, CMS Zürich), Zürich, 06.11.2018
  • Die EU-Güterrechtsverordnung und weitere Aktualitäten aus der internationalen Güter- und Erbplanung, Interne Weiterbildung bei Credit Suisse (Schweiz) AG (gemeinsam mit Tobias Somary, CMS Zürich), Zürich, 25.10.2018
  • Risiken für den Stiftungsvorstand - und wie man sie vermeidet, 5. Estate-Planner Regionaltreffen des VEPD (gemeinsam mit Dr. Thomas J. Meyer), Hamburg, 11.08.2018
  • Beschlüsse von Stiftungsorganen - Grundlagen und Beschlussmängel, Bundesverband Deutscher Stiftungen - Deutscher StiftungsTag 2018, Nürnberg, 16.05.2018
  • Patchwork-Familien in der Nachfolgeplanung, Interne Weiterbildung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf, 02.05.2018
  • Nachlassplanung mit der Europäischen Erbrechtsverordnung, Interne Weiterbildung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf, 02.05.2018
  • High Noon am Verhandlungstisch - zum Einsatz von Shoot-out-Klauseln im GmbH- und Personengesellschaftsrecht, Promotionsvortrag, Hamburg, 24.03.2014
  • Beschlüsse von Stiftungsorganen - Grundlagen und Beschlussmängel, 15. Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht, Hamburg, 21.03.2014

Ausbildung

  • 2015: Zweites Staatsexamen
  • 2013 - 2015: Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg mit Stationen im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und in der Deutschen Botschaft in Hanoi
  • 2014: Promotion an der Bucerius Law School bei Herrn Notar Professor Dr. Peter Rawert, LL.M. mit einer Arbeit zum Stiftungsrecht
  • 2011 - 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Professor Dr. Florian Faust, LL.M. an der Bucerius Law School
  • 2010: Erstes Staatsexamen
  • 2006 - 2009: Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Professor Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt an der Bucerius Law School
  • 2004 - 2009: Studium der Rechtswissenschaften in Münster (Westfälische Wilhelms-Universität), Hamburg (Bucerius Law School) und New York (Columbia University)
  • Stipendiat in der Studien- und Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerk Villigst e.V.