Elektrofahrzeuge: Rechtliche Rahmenbedingungen für eine wachsende Branche
Die Einführung von Elektrofahrzeugen („electric vehicles“) ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen (wenn auch von einer sehr niedrigen Basis aus), wobei Länder wie Norwegen und die Niederlande derzeit an der Spitze liegen. Damit ein Land jedoch zu einem globalen Elektrofahrzeug-Führer wird, ist es wichtig, alle Aspekte der Einführung von EV‘s zu berücksichtigen, von rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Einführung von EV‘s unterstützen, über die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur (einschließlich Interoperabilität) bis hin zu Anreizen für Unternehmen und Verbraucher.
E-Mobil: Wachstum als Anreiz für Investoren
Das Wachstum der EV‘s bietet eine Reihe von Möglichkeiten für Investoren, von denen die bedeutendsten in den öffentlichen EV-Ladennetzen und Unternehmensflotten liegen sollen. Für den Einsatz der EV-Infrastruktur eröffnen sich eine Reihe von Wegen. Noch ist unklar, welche Geschäftsmodelle erfolgreich sein werden: Verschiedene Infrastrukturanbieter und Investoren verfolgen derzeit unterschiedliche Ansätze in Bezug auf Einnahmequellen, Nachfragerisiko, Standort und Ladegeschwindigkeit.
Die Zukunft der Ladeinfrastruktur steht vor der Tür, denn Originalhersteller (OEMs) wie BMW und Vauxhall bringen bereits EV-Modelle auf den Markt, die drahtlos betrieben werden können.
Von A nach B ohne CO2
Darüber hinaus kann der Einsatz von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen eine Alternative darstellen, sobald die Technologie kommerziell ausgereifter ist: Entwicklungen in der Wasserstoffbetankungstechnologie sind in Kalifornien, China, Deutschland, Japan und Südkorea in vollem Gang.
Dieser Bericht ist eine von vier Ergänzungen und erweitert die Ergebnisse unseres Connected Future Berichts 2018 und unseres CMS Infrastructure Index 2017. Der Infrastrukturindex 2019 wird Ende 2019 verfügbar sein.
Social-Media-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Inhalte von unserer Website über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Websites navigieren. Wir setzen diese Cookies ein, um die Mischung der Kommunikationswege zu optimieren, über die wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Genauere Informationen zu den eingesetzten Tools finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.