Home / Personen / Dr. Ole Jani
Foto von Ole Jani

Dr. Ole Jani

Partner
Rechtsanwalt

CMS Hasche Sigle
Lennéstraße 7
10785 Berlin
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch

Ole Jani berät und vertritt Mandanten in nationalen Auseinandersetzungen vor staatlichen Gerichten. Besondere Erfahrung hat Ole Jani mit Streitigkeiten aus komplexen urheberrechtlichen Auseinandersetzungen, und Streitigkeiten im Zusammenhang mit digitalen Geschäftsmodellen sowie Verfahren vor der Schiedsstelle nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz. Für seine Mandanten führt Ole Jani vor allem im Urheberrecht häufig gerichtliche Verfahren, die der Klärung von Rechtsfragen mit grundsätzlicher Bedeutung dienen.

Ole Jani hat zudem umfassende Erfahrungen in der effizienten und legal tech basierten Organisation und Betreuung von Massenverfahren. Ole Jani ist Mitglied der „Smart Litigation“ Einheit von CMS.

Über hervorragende Expertise verfügt Ole Jani im Zusammenhang mit der rechtlichen Beratung neuer Geschäftsmodelle in den digitalen Medien. Schwerpunkte seiner Beratung bilden das Urheberrecht und die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften.

Aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen als Berater im Deutschen Bundestag ist Ole Jani mit praktischen Fragen der Gesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene sehr vertraut. Für namhafte Mandanten hat Ole Jani vor allem im Urheberrecht Gesetzgebungsverfahren begleitet und strategisch beraten.

In anerkannten Anwaltsrankings wird Ole Jani seit vielen Jahren als häufig empfohlener Anwalt für Medienrecht geführt.

Ole Jani ist unter anderem Co-Autor folgender Standardwerke zum Urheberrecht: Wandtke/Bullinger Praxiskommentar zum Urheberrecht (6. Auflage 2022), Raue/Hegemann Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht (3. Auflage 2023) und Moser/Scheuermann/Drücke Handbuch der Musikwirtschaft (7. Auflage 2018). Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Artikel, vor allem zu Themen des Urheberrechts.

Ole Jani ist seit 2007 bei CMS; seit 2014 ist er Partner.

Mehr Weniger

„sehr kompetenter u. in Verhandlungen absolut seriöser Kollege“, Wettbewerber

JUVE Handbuch, 2021/2022

„Oft empfohlen“ für Medien

JUVE Handbuch, 2020-2022

„erfahren in Prozessen“, Mandant

JUVE Handbuch, 2020/2021

„sehr präsent und kompetent“, Wettbewerber

JUVE Handbuch, 2018/2019

„besticht durch höchstes akademisch-dogmatisches Niveau gepaart mit gr. Verständnis für wirtschaftl. u. polit. Zusammenhänge“, Mandant

JUVE Handbuch, 2017/2018

„v.a. in Copyright-Themen top“, Mandant

JUVE Handbuch, 2017/2018

„frischer Blick auf neueste Entwicklungen, fundierte Kenntnisse“, Mandant

JUVE Handbuch, 2014/2015

„In einem weiteren beeindruckenden Mandat vertritt der 2014 zum Partner ernannte Ole Jani laufend diverse Zeitungs- und Zeitschriftenverlage hinsichtlich des neuen Leistungsschutzrechts für Presseverlage.“

The Legal 500 Deutschland, 2015

„Kreativ, hohes Verständnis, tolle pragmatische u. unternehmerische Lösungen“

JUVE Handbuch, 2013/2014

„Ole Jani, der für seine ‘exzellente Kenntnis der Musikbranche’ geschätzt wird“

The Legal 500 Deutschland, 2014

„Sehr gute u. präzise Schriftsätze, umf. rechtl. Prüfung u. Detailgenauigkeit, geprägt von umf. Erfahrung im Urheberrecht u. Lizenzgeschäft.“, Mandant

JUVE Handbuch, 2012/2013

„Bei Mandanten und Wettbewerbern für sein urheberrechtliches Know-how sehr anerkannt“

JUVE Handbuch, 2010/2011

„Oft empfohlen“ für Technologie und Medien

JUVE Handbuch, 2022/2023

Ausgewählte Referenzen

  • Vertretung eines der größten deutschen Konzerne in einem Masseverfahren
  • Internationales Technologieunternehmen: Beratung und Vertretung in einem Grundsatzverfahren zu Urheberrechtsabgaben auf Cloud-Speicher
  • Automobilhersteller: Beratung und Vertretung in einem Grundsatzverfahren zu Urheberrechtsabgaben auf Infotainmentgeräten für Fahrzeuge
  • Internationales Technologieunternehmen: Beratung und Vertretung in einem Verfahren zu Urheberechtsabgaben auf externe Festplatten
  • Führende Online-Plattformen für E-Books: Vertretung in Grundsatzverfahren zur Zulässigkeit des Weiterverkaufs „gebrauchter“ E-Books
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Beratung zur sog. Verlegerbeteiligung im Urheberrecht
  • Internationales Medienunternehmen: Beratung zu Gesetzgebungsvorhaben im Urheberrecht
  • Verbände der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage: Beratung im Zusammenhang mit der Schaffung eines neuen Schutzrechts für Presseverleger
  • Motion Picture Association: Beratung im Zusammenhang zu Gesetzgebungsvorhaben im Urheberrecht
  • Führendes Unternehmen für Dokumentenmanagement: Grundsatzverfahren zur Reichweite der Betreiberabgabe im Urheberrecht
  • Internationales Musikunternehmen: Vertretung in einem Grundsatzverfahren zur Zulässigkeit von sog. Streamrippern
Mehr Weniger

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
  • The Copyright Society of the USA
  • Association Littéraire et Artistique Internationale (ALAI)
  • American Council on Germany (ACG)
  • Deutsch-Israelische Juristenvereinigung (DIJV)
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • Mitautor in Wandtke/Bullinger (Hrsg.), Praxiskommentar zum Urheberrecht, Verlag C. H. Beck, 6. Aufl. 2022
  • Mitautor in: Raue/Hegemann (Hrsg.), Münchner Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, Kapitel zu den Leistungsschutzrechten, Verlag C. H. Beck, 3. Aufl. 2023
  • Mitautor in Moser/Scheuermann/Drücke (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft, Verlag C. H. Beck, 7. Aufl. 2018
  • Mitautor in: Wandtke/Bullinger/von Welser (Hrsg.), Fallsammlung zum Urheberrecht, Verlag C. H. Beck, München, 5. Aufl. 2023, diverse Fälle zum Urheberrecht
  • Mitautor in : Wandtke (Hrsg.) Medienrecht Praxishandbuch (Bearbeiter des Kapitels zum Urheberrecht), Verlag de Gruyter, 3. Aufl. 2014
  • Mitautor in: Bullinger/Bretzel/Schmalfuß (Hrsg.) Urheberrechte in Museen und Archiven, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2010
  • Urheberrecht in: Wandtke (Hrsg.) Medienrecht, Praxishandbuch, Verlag De Gruyter, 2008
  • Mitautor in: Wandtke (Hrsg.) Public Relations und Medienrecht, Urheberrecht, University Press UMC, Potsdam 2004
  • Der Buy-Out-Vertrag im Urheberrecht, Berlin 2003
  • ***
  • Zur Einordnung von Tethered Downloads als Privatkopien gemäß § 53 Abs.1 UrhG, ZUM 2023, 73 (Mitautor: Vonthien)
  • Anmerkung zu LG Stuttgart, Urteil vom 01.03.2021, 44 O 37/20 - Diskriminierungsverbot nach § 6 Abs. 3 BuchPrG, ZUM-RD 2021, 672
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.09.2020, I ZR 66/19 – Zur Angemessenheit von Gesamtverträgen, GRUR-Prax 2021, 233
  • Kein digitaler Flohmarkt – Kommentar zu EuGH, Urteil vom 19. 12. 2019 – C-263/18 – Tom Kabinett, K&R 2020, 101
  • Das neue Presseverlegerrecht – Der Diskussionsentwurf des BMJV missachtet den Willen des Unionsgesetzgebers, ZUM 2020, 169
  • Das europäische Leistungsschutzrecht für Presseverleger, ZUM 2019, 674
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 07.08.2018, C-161/17 (Córdoba), GRUR-Prax 2018, 441
  • Der Einfluss des EuGH auf nationales Urheberrecht am Beispiel des Rechts der öffentlichen Wiedergabe, K&R Beilage 2018, Nr. 1, S. 15 ff.
  • Anmerkung zu EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts, 25.04.2018, C-161/17 – Zur Nutzung eines im Internet zugänglichen Fotos auf einer anderen Webseite, GRUR-Prax 2018, 241
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 21.09.2017, I ZR 11/16 – Vorschaubilder III, NJW 2018, 781
  • Micro Licensing – Examples from the German Games Industry (Legal Assessment), in: von Lewinski (Hg.) Remuneration for the use of works, Berlin/Boston, 2017, S. 340 ff.
  • Der Vorschlag der EU-Kommission zum Leistungsschutzrecht ist richtig, promedia 10/2016, S. 22
  • Leistungsschutzrecht für Presseverleger – Der Vorschlag der Europäischen Kommission ist richtig KuR 11/2016, Editorial
  • Anmerkung zu OLG München, 14.07.2016, 29 U 953/16: Wiedergabe von Inhalten einer mit einer Metered Paywall zugangsbeschränkten Internetseite, GRUR-Prax 2016, 485
  • Paradigmenwechsel bei Links und Framings, NJW 2016, 3135 (Mitautor: Leenen)
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 09.06.2016 – C-470/14 (EGEDA ./. Administración del Estado), GRUR-Prax 2016, 307
  • Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke – Der Gesetzgeber muss erklären, was das Ziel einer solchen Schranke sein soll, ZUM 2016, 481
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.04.2016, C-572/14 (Austro Mechana ./. Amazon EU Srl), GRUR-Prax 2016, 222
  • Anmerkung zu EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts vom 23.02.2016, C-117/15 (Reha Training ./. GEMA), GRUR-Prax 2016, 129
  • Urheberrecht und Kartellrecht als Einheit sehen, promedia 04/2015, S. 8
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 05.03.2015, C-463/12 (Copydan Båndkopi ./. Nokia Danmark), EuZW 2015, S. 358 (Mitautor: Leenen)
  • Urheberrechtsberatung für die digitale Welt, Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2015/2016, S. 51
  • Reformbedarf der privaten Vervielfältigung aus Sicht der Praxis, ZGE 2015, S. 196
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 11.09.2014, C-117/13 (TU Darmstadt ./. Eugen Ulmer), EuZW 2014, S. 872
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 13.02.2014, C-466/12 (Nils Svensson ./. Retriever Sverige), GRUR 2014, 362 (Mitautor: Leenen)
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.11.2013, I ZR 76/12 – Meilensteine der Psychologie, NJW 2014, 2124
  • Urheberrecht: Ist das Koalitionsprogramm schon Makulatur?, promedia 04/2014, S. 37
  • Anmerkung zu EuGH, Schlussanträge des Generalanwalts vom 05.06.2014, C 117/13 (TU Darmstadt ./. Eugen Ulmer), GRUR-Prax 2014, 304
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 24.09.2014, I ZR 86/12 (Verrechnung von Musik in Werbefilmen) GRUR-Prax 2014, 159
  • Bis zur Erschöpfung? – Zur Zulässigkeit des Weiterverkaufs von Dateien gem. Richtlinie 2001/29/EG nach dem Urteil C-128/11 des EuGH (Usedsoft ./. Oracle), Festschrift für Wandtke, Verlag de Gruyter, 2013, S. 331 ff.
  • Überprüfung eines gerichtlich festgesetzten Gesamtvertrags, Entscheidungsbesprechung zu BGH Urteil vom 20.03.2013, I ZR 84/11, GRUR-Prax 2013, 494
  • Anmerkung zum Vorabentscheidungsersuchen des BGH an den EuGH zur Auslegung von § 52 b UrhG, BGH Beschluss vom 20.09.2012, I ZR 69/11, GRUR-Prax 2013, S. 164
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 11.07.2013, C-521/11 (Amazon ./. Austro Mechana), EuZW 2013, S. 745 ff.
  • Second Hand Software: Does European Copy Right Law Permit the Sale of Secondhand Files?, European Law Reporter, 2012, S. 21 ff.
  • Es gibt keinen Flohmarkt für gebrauchte E-Books, K&R 2012, S. 297 ff.
  • Entscheidung im Musterverfahren zu § 52a: Plädoyer für eine enge Auslegung der Norm, GRUR-Prax 2012, S. 223 ff.
  • Auch manuelle Vervielfältigungen können "integraler und wesentlicher Teil eines technischen Verfahrens" sein, Entscheidungsbesprechung zu EuGH, Beschluss vom 17.01.2012 – "Infopaq II", GRUR-Prax 2012, S. 90
  • Upload einer urheberrechtlich geschützten Datei in Tauschbörsen ist Rechtsverletzung von gewerblichem Ausmaß, Entscheidungsbesprechung zu OLG München Beschluss vom 26.07.2011, GRUR-Prax 2011, S. 391
  • § 52b UrhG erlaubt keine Anschlussnutzungen an elektronischen Leseplätzen, Entscheidungsbesprechung zu LG Frankfurt a.M. Urteil vom 16.03.2011, GRUR-Prax 2011, S. 197
  • Work in Progress – der "Dritte Korb" zur Weiterentwicklung des Urheberrechts, promedia 02/2011, S. 15 ff.
  • "Gerechter" Ausgleich für Privatkopien: Tarif-Festsetzung nach dem "Padawan"-Urteil des EuGH, GRUR-Prax 2011, S. 71 ff. (Mitautorin: Amélie Ebbinghaus)
  • Kein Verstoß gegen den Erschöpfungsgrundsatz durch vertragliche Nutzungsbeschränkungen bei einem Computerspiel, Entscheidungsbesprechung zu BGH Urteil vom 11.02.2010 – "Half Life 2", GRUR-Prax 2010, S. 394
  • Nutzungsrechte an Werken freier Journalisten weiter formularmäßig übertragbar, Entscheidungsbesprechung zu KG Urteil vom 26.03.2010 , 5 U 66/09 – "Honorarbedingungen für Journalisten", GRUR-Prax 2010, S. 273
  • Eingescannte Literatur an elektronischen Leseplätzen – Was dürfen Bibliotheken?, GRUR-Prax 2010, S. 27 ff.
  • § 52b UrhG: Was dürfen Bibliotheken?, Anmerkung zu LG Frankfurt a. M., Urteil vom 13.05.2009, 2-06 O 172/09, KuR 2009, S. 514 ff.
  • Gesetzliche Regeln für Glücksspielanbieter, Sponsor's 5/2009, S. 52 f, (Mitautorin: Sabine Korthaus)
  • Recht auf Nachbau? - Designschutz für Ersatzteile nicht immer gegeben, Form und Werkzeug 2009, S. 22
  • Strenge Anforderungen für Urheberrechtsschutz von Computergrafiken, Entscheidungsbesprechung zu OLG Köln, Urteil vom 20.03.2009, 6 U 183/08 (3D-Messestände), GRUR-Praxis 2009, S. 38
  • Alles eins? - Das Verhältnis des Rechts der öffentlichen Zugänglichmachung zum Vervielfältigungsrecht, ZUM 2009, S. 722 ff
  • Wer kennt das OlympSchG?, Sponsor's 2/2009, S. 54 f. (Mitautorin: Sabine Korthaus)
  • Online Musikrechte im Umbruch, Sponsor's 11/2008, S. 38 f. (Mitautor: Winfried Bullinger)
  • Fußballübertragung in der virtuellen Welt - Lizenz erforderlich oder nicht?, ZUM 2008, S. 897 ff. (Mitautor: Winfried Bullinger)
  • Der "Zweite Korb" der Urheberrechtsreform - Ein Überblick über die Änderungen des Urheberrechts nach der zweiten und dritten Lesung im Bundestag, ZUM 2007, S. 593 ff., (Mitautoren: Helge Langhoff, Pascal Oberndörfer)
  • Urheberrechtspolitik in der 14. und 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags, Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2006/II, S. 511 ff.
  • Was sind offensichtlich rechtswidrige Vorlagen? - Erste Überlegungen zur Neufassung von § 53 Abs. 1 UrhG, ZUM 2003, S. 842 ff.
Mehr Weniger

Vorträge

  • KI und Urheberrecht – The next Big Thing?, BITKOM Arbeitskreis Intellectual Property, Berlin 10.05.2022
  • Urheberrechtlicher Schutz für durch KI erzeugte Inhalte – Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?, BITKOM Arbeitskreis New TV, München 02.06.2022
  • The Journey to the European Publisher's Right, DCN Online Event - Will Platforms Be Required to Pay Publishers?, 28.09.2020
  • The new neighbouring right for press publishers, PDLN Conference, Berlin 28.05.2019
  • Wann ist ein Publikum "neu"? – Die EuGH-Rechtsprechung zur öffentlichen Wiedergabe, AGEM Herbsttagung, Berlin. 09.11.2018
  • Der Einfluss des EuGH auf nationales Urheberrecht am Beispiel der öffentlichen Wiedergabe, 17. @kit Kongress / 7. Forum Kommunikation & Recht, Berlin, 19.04.2018
  • Moderation des Panels "Das Urheberrecht nach den Vorschlägen der EU-Kommission" auf der Konferenz zum Tag des geistigen Eigentums von BDI, DIHK und Markenverband, Berlin, 26.04.2017
  • Risiken bei der Einbringung von IP in Start-Ups, 15. Gründergespräch EXIST – Forschungstransfer, Berlin , 07.04.2017
  • "Das VG Wort- Urteil – Gesetzliche Lösungsmöglichkeiten für eine künftige Verlegerbeteiligung", Expertentagung der Akademie der deutschen Medien, München, 13.09.2016
  • Die Wissenschaftsschranke aus der Sicht der Wissenschaft, Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, 08.04.2016
  • "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste – Schutz vor Verletzung von Geschäftsgeheimnissen, CMS IP-Kongress, Berlin, 24.02.2016
  • Transatlantic Entrepreneur Partnership Conference, New York, 14.-17.09.2015
  • Copyright Law for the games industry – the state of play in Europe, VGBA Europe summit, Köln 06.08.2015
  • Examples for business models in the digital environment and their legal assessment – Micro Licensing, ALAI International Congress, Bonn, 19.06.2015
  • Reformbedarf der privaten Vervielfältigung aus Sicht der Praxis, 3. Josef Kohler Symposium, Berlin 12.12.2014
  • Transatlantic Entrepreneur Partnership Conference, New York, 02.-04.09.2014
  • Transatlantic Entrepreneur Partnership Conference, New York, 04.-06.12.2013
  • "Das neue Leistungsschutzrecht für Presseverleger", 6. Cottbusser Medienrechtstage, 06.06.2013
  • "Politische Kommunikation und Lobbying", Bundesverband Deutsche Start Ups, Berlin, 11.04.2013
  • "Gebrauchtverkauf von E-Books – Ein Blick in die Zukunft", Expertentagung der Akademie des Deutschen Buchhandels, München, 05.12.2012
  • "Rechtliche Beratung von Start-Ups", Law Clinic Internetrecht an der Humboldt Universität zu Berlin, 07.12.2012
  • "Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger nach dem Regierungsentwurf zum 7. UrhRÄndG – Droht das Ende des freien Internet?", 6. Göttinger Urheberrechtstagung, 19.11.2012
  • 2. Transatlantic Media Conference, New York, 29.-31.10.2012
  • Keynote zum Urheberrecht und Moderation des Panels "Intellectual Property" auf der Veranstaltung" 360° Expert Meeting on Convergent Regulation" der RTL Mediengruppe und der Vertretung Bayerns bei der Europäischen Union, Brüssel, 18.09.2012
  • "Urheberrechte und soziale Netzwerke" CMS IP-Kongress 2011, Berlin, 25.11.2011
  • "Everything for Free? – the Future of Copyright Law in the Digital World", 2011 Transatlantic Digital Media Conference, New York, 25.10.2010
  • "Unternehmensgeheimnis – Risiko und Chancen beim Mitarbeiterwechsel", Mandantenveranstaltung, Berlin, 18.10.2011
  • "Musikverkauf’ ohne Lizenz – Zulässiges Geschäftsmodell oder Urheberrechtsverletzung?", 4. Cottbusser Medienrechtstage, 16.06.2011
  • "Work in Progress – Die Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung seit 2000", auf der Frühjahrstagung des Vereins für Medieninformation und Mediendokumentation, Dresden, 10.05.2011
  • "Der Vertrag zwischen Plattform und Endverbraucher", Expertentagung der Akademie des Deutschen Buchhandels, München, 01.12.2010
  • "Der 'Dritte Korb' aus Sicht der Rechtspolitik", 4. Göttinger Urheberrechtstagung, 03.11.2010
  • "Mein Content, Dein Geschäftsmodell?", Podiumsdiskussion des VPRT, Münchner Medientage, 15.10.2010.
  • "Trittbrettfahrer im Urheberrecht – Rechtsverletzungen und Grenzfälle, Strategien zur Bekämpfung", 3. Cottbusser Medienrechtstage, 24.06.2010
  • "Work In Progress – Ein Ausblick auf die urheberrechtspolitische Agenda 2009 bis 2013", Microsoft - Outside Council Summit, München, 03.02.2010
  • "... und alle Fragen offen: Elektronische Leseplätze - Was dürfen Bibliotheken?", 3. Göttinger Urheberrechtstagung, 03.11.2009
  • "Copyright and Economy", European School of Management and Technology (ESMT), Berlin, 24.09.2008
  • "Digitalisierung und Recht im internationalen Vergleich", Konferenz der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen "Filme und Digitalisierung in Museen und Archiven", Berlin, 11.09.2008
  • "Zukunftssicherung per Verlagsvertrag? – Erwerb von unbekannten und Umgang mit neuen Nutzungsarten", Expertentagung der Akademie des Deutschen Buchhandels, München, 04.09.2007
  • Urheberrechtsverletzungen im Internet, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.V., Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, 16.10.2007
  • "Elektronische Leseplätze in Filmarchiven", Konferenz der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen "Im Schatten der Verwertungsinteressen – Filmarchive, Filmmuseen und das Urheberrecht", Berlin, 14.09.2007
Mehr Weniger

Ausbildung

  • Zulassung als Rechtsanwalt 2004
  • Studium der Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mehr Weniger

Feed

28/06/2023
Le­gal Tech im Wirt­schafts­recht
Pra­xis­bei­spie­le der Di­gi­ta­li­sie­rung von Rechts­ab­tei­lun­gen
24/03/2020
CMS be­glei­tet Ber­li­ner Mit­tel­stands-Pri­va­te Equi­ty Fonds Flex Ca­pi­tal bei...
Ber­lin – Der 120 Mil­lio­nen Eu­ro schwe­re Mit­tel­stands-Pri­va­te Equi­ty Fonds Flex Ca­pi­tal meh­re­rer In­ves­to­ren und Grün­der aus der deut­schen Star­t­up-Sze­ne hat ei­nen Mehr­heits­an­teil am Bie­le­fel­der QR-Code-Spe­zia­lis­ten...
29/11/2019
CMS be­rät Raiff­ei­sen-Tours RT-Rei­sen beim Er­werb des Fran­chise­sys­tems und...
Ber­lin – Das baye­ri­sche Rei­se­bü­ro-Un­ter­neh­men Raiff­ei­sen-Tours RT-Rei­sen GmbH hat das Fran­chise­sys­tem und die Mar­ke Ho­li­day Land von den In­sol­venz­ver­wal­tern der Tho­mas Cook Tou­ris­tik GmbH und der Tho­mas...
29/11/2019
CMS be­rät Raiff­ei­sen-Tours RT-Rei­sen bei An­teils­ver­äu­ße­rung der Rei­se­bü­ro-Ko­ope­ra­ti­on...
Ber­lin – Das baye­ri­sche Rei­se­bü­ro-Un­ter­neh­men Raiff­ei­sen-Tours RT-Rei­sen GmbH hat ei­ne 50-pro­zen­ti­ge Be­tei­li­gung an der Al­pha Rei­se­bü­ro Part­ner GmbH an die Schau­ins­land-Rei­sen GmbH mit Sitz in Duis­burg...
06/09/2019
CMS be­glei­tet In­dus­trie­hol­ding Ar­mi­ra bei Be­tei­li­gung an Kin­der­au­dio­sys­tem­pro­du­zen­ten...
Frank­furt a. M./Stutt­gart – Die Münch­ner In­dus­trie­hol­ding Ar­mi­ra und wei­te­re In­ves­to­ren, dar­un­ter die He­xal-Grün­der­fa­mi­lie Strüng­mann über ihr Fa­mi­ly Of­fice ATHOS Ser­vice GmbH, ha­ben sich am Düs­sel­dor­fer...
10/04/2019
CMS be­rät beim Ver­kauf der 231 Play GmbH an Jam Ci­ty
Ber­lin – Die IWEF Ver­wal­tungs GmbH ("IWEF") hat ih­re An­tei­le an der 231 Play GmbH an die JC­BE GmbH, ei­ne deut­sche Toch­ter­ge­sell­schaft der ame­ri­ka­ni­schen Jam Ci­ty Inc. ("Jam Ci­ty"), ver­äu­ßert. Die...
31/01/2019
CMS be­glei­tet Grün­der der Per­for­mance-Mar­ke­ting-Agen­tur Peak Ace beim Be­tei­li­gungs­ver­kauf...
Ber­lin – Die Grün­der der Ber­li­ner Per­for­mance-Mar­ke­ting-Agen­tur Peak Ace AG ha­ben 51 Pro­zent der An­tei­le ih­res Un­ter­neh­mens an die un­ab­hän­gi­ge Be­ra­tungs- und Me­dia-Agen­tur­grup­pe My Me­dia Group aus...
30/08/2018
US-Un­ter­hal­tungs­kon­zern Ad­van­ce Pu­bli­ca­ti­ons er­wirbt mit in­ter­na­tio­na­lem...
Ber­lin – Der US-ame­ri­ka­ni­sche Un­ter­hal­tungs­kon­zern Ad­van­ce Pu­bli­ca­ti­ons, Inc. (Ad­van­ce), er­wirbt 100 Pro­zent der An­tei­le an der Mu­si­cal-Grup­pe Sta­ge En­ter­tain­ment vom Fi­nanz­in­ves­tor CVC Ca­pi­tal Part­ners...
02/02/2018
CMS be­rät das Tech­no­lo­gie-Star­t­up ube­r­all bei Fi­nan­zie­rungs­run­de
Ber­lin – Die ube­r­all GmbH, ei­ne auf Di­gi­tal Lo­ca­ti­on Mar­ke­ting spe­zia­li­sier­te Ge­sell­schaft mit Sitz in Ber­lin und San Fran­cis­co, hat ih­re Se­rie-B-Fi­nan­zie­rungs­run­de mit rund 25 Mil­lio­nen US-Dol­lar ab­ge­schlos­sen...
09/11/2017
PropTech – The Next Chap­ter
Nach dem Er­folg un­se­rer letzt­jäh­ri­gen PropTech-Ver­an­stal­tung wol­len wir in die­sem Jahr die nächs­te Stu­fe der di­gi­ta­len Re­vo­lu­ti­on in der Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft be­leuch­ten. Nicht nur aus dem u.a. von CMS...
02/05/2017
Up­date Ge­werb­li­cher Rechts­schutz und Kar­tell­recht 05/17
In­halt Kli­cken Sie auf ein The­ma, um zum voll­stän­di­gen Ar­ti­kel zu ge­lan­gen. In­ter­net­recht­Wie das BMJV der Hass­kri­mi­na­li­tät Herr wer­den will – der Ent­wurf des Netz­DGBig Da­ta für Un­ter­neh­men – Chan­cen...
12/04/2017
CMS be­glei­tet die Grün­der der DAA Deut­sche Auf­trags­agen­tur beim Ver­kauf...
Ber­lin – Die im Be­reich Hei­zungs­tech­nik tä­ti­ge Bosch Ther­mo­tech­nik GmbH plant, die DAA Deut­sche Auf­trags­agen­tur GmbH (DAA), ei­nen Be­trei­ber von Fach­por­ta­len rund um Haus­bau und Mo­der­ni­sie­rung, zu über­neh­men...