Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Philippe Heinzke
Partner

Philippe Heinzke, LL.M.

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Philippe Heinzke berät Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht, insbesondere bei der rechtskonformen Implementierung von digitalen Geschäftsmodellen.

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im IT- und Datenrecht (DSGVO, Data Act, DGA, CRA) sowie dem Recht der künstlichen Intelligenz (AI Act). Bei datengetriebenen Geschäftsmodellen sorgt er für den Schutz von Daten – einschließlich IoT-Daten, KI-Daten und personenbezogenen Daten – und entwickelt Lösungen, um die wirtschaftliche Sicherung und Verwertung von Daten im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben sicherzustellen. Er hilft Unternehmen geistige Eigentumsrechte (insbesondere Urheber- und Geschäftsgeheimnisrecht) an Daten und digitalen Gütern zu schützen.

Neben der rechtskonformen Realisierung von digitalen Geschäftsmodellen steht häufig die Gestaltung und Verhandlung von komplexen Verträgen, speziell beim grenzüberschreitenden Austausch von Daten im Konzern oder zwischen Kunden und Zulieferern im Fokus seiner Beratung. Er hat zahlreiche Projekt-, Lizenz- und Softwareverträge verhandelt und erfolgreich zum Abschluss gebracht.

Eine besondere Spezialisierung von Philippe Heinzke liegt im Open Source Recht. Er hat weit über hundert Open Source Lizenzen analysiert, arbeitet eng mit IT-Partnern zur Identifizierung von Open Source Software zusammen und ist bei CMS Ansprechpartner für Open Chain, einem Standard zur Gewährleistung der Open Source Compliance in Unternehmen. Bei Verstößen gegen Open Source Lizenzen entwickelt er Lösungsstrategien und übernimmt in streitigen Fällen die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung.

Philippe Heinzke ist seit 2013 Rechtsanwalt bei CMS. Seit Anfang 2022 ist er Partner. Vor seiner Tätigkeit bei CMS war er in mehreren Technologieunternehmen tätig, zuletzt als Softwareentwickler.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Gelistet unter den Top-100-Anwälten
    Kanzleimonitor 2020-2022
  • Zitat
    Führender Anwalt IT-Recht und Vertragsrecht
    Kanzleimonitor 2020-2022
  • Zitat
    „verhandelt souverän, professionell und lösungsorientiert“
    Mandant, internationaler Technologiekonzern, 2020
  • Zitat
    Mehrfach empfohlener Anwalt im IT-Recht
    Kanzleimonitor 2019, 2020
  • Zitat
    „exzellente Unterstützung“
    Mandant, globales Technologieunternehmen, 2019
  • Zitat
    "very experienced in IT and data protection"
    Mandant, IT-Start-up, 2018
  • Zitat
    „immer zuverlässig“
    Mandant, internationaler Mischkonzern, 2018
  • Zitat
    Führender Anwalt IT-Recht
    Kanzleimonitor 2022/2023
  • Zitat
    Führender Anwalt Vertragsrecht
    Kanzleimonitor 2022/2023

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Datenaufsicht: Die Bundesnetzagentur soll es richten, Betriebs-Berater (BB), 2025, Heft 12, 1
  • Data Act: Neue Regeln für Cloud-Service-Betreiber, Betriebs-Berater (BB) 2024, 1291 ff.
  • Datenzugangsansprüche nach dem Data Act, Betriebs-Berater (BB) 2024, Heft 12, 649, Mitautor: Björn Herbers, Michael Kraus
  • Data Act: Ein neuer Baustein des europäischen Datenrechts, GRUR-Prax 2023, Heft 6, 154
  • Der EuGH und die DSGVO - ein Nadelöhr zur Rechtssicherheit, Computer und Recht (CR) 2023, Heft 2, 90-98, Mitautor: Kevin Leibold
  • Data Act: Auf dem Weg zur europäischen Datenwirtschaft, Betriebs-Berater (BB) 2023, Heft 5, 201
  • Einsatz von Echtdaten zum Test von IT-Systemen kann zulässig sein, GRUR-Prax 2022, Heft 22, 644
  • Ein neues Datenrecht für die EU: Digitaler Wandel zum Wohle aller, Betriebs-Berater (BB) 2022, Heft 18, Umschlagteil, I
  • EuGH-Vorlage zur Zulässigkeit von DSGVO-Bußgeldverfahren gegen Unternehmen, GRUR-Prax 2022, Heft 4, 119
  • Entstehung von Bearbeiterurheberrechten bei möglichem GPL-Verstoß, GRUR-Prax 2021, Heft 18, 532
  • Die kollektive Rechtsdurchsetzung bei Verletzungen des Datenschutzrechts - Teil 2 - Durchsetzungsmöglichkeiten nach heutigem und zukünftigem Recht, Computer und Recht (CR) 2021, Heft 9, 582
  • Die kollektive Rechtsdurchsetzung bei Verletzungen des Datenschutzrechts - Durchsetzungsmöglichkeiten nach heutigem und zukünftigem Recht, Computer und Recht (CR) 2021, Heft 5, 299
  • Datenschutz und Cloud-Computing, PRev 2021, Heft 2, 101
  • Kein Anspruch auf Schadensersatz bei entgeltfreier Lizenzierung, GRUR-Prax 2021, Heft 2, 53
  • Schrems II: Neue Anforderungen an den Transfer personenbezogener Daten in Drittländer, GRUR-Prax 2020, Heft 19, 436
  • Kennzeichenrechtliche Haftung des Werbenden bei Adword-Anzeigen, GRUR-Prax 2020, Heft 15, 338
  • Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung – Anforderungen und Grenzen, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2020, Heft 4, 189
  • Recht auf Auslistung von Treffern aus Suchmaschinen, GRUR-Prax 2019, Heft 24, 545
  • Open-Source-Software in Webapps, Computer und Recht (CR) 2019, Heft 11, 697
  • Zum Recht auf Vergessenwerden nach Art. 17 DSGVO, GRUR-Prax 2019, Heft 16-17, 396
  • Der Schutz von Geschäftsmodellen, Legal Management of Innovation, 2018, 136, Mitautoren: Markus Deck und Paetrick Sakowski
  • Kein Anspruch auf Schadensersatz bei GPL-Verletzung, GRUR-Prax 2017, Heft 18, 439
  • Abwägung beim Recht auf Vergessenwerden, GRUR-Prax 2017, Heft 15, 355
  • Beweislast beim Recht auf Vergessenwerden, GRUR-Prax 2017, Heft 9, 215
  • Softwarelizenzierung mit Creative-Commons-Lizenzen?, Computer und Recht (CR) 2017, Heft 3, 148
  • Open-Source-Compliance, Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) 2017, Heft 2, 56
  • Unterscheidungskraft durch ungewöhnliche Verkürzung, GRUR-Prax 2016, Heft 21, 480
  • Richtlinie zum Schtz von Geschäftsgeheimnissen, Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) 2016, Heft 4, 179
  • Juristische Fallstricke beim Open-Source-Einsatz im Unternehmen, iX Magazin für professionelle Informationstechnik, iX Special 2016 - Open Source im Unternehmen
  • Vergiss mich: Das Recht auf Löschung von Suchergebnissen, GRUR-Prax 2015, Heft 06, Mitautor: Jan Freialdenhoven
  • Tell-a-Friend – Ist Online-Empfehlungswerbung noch empfehlenswert?, Kultur & Recht 2014, Heft 12
  • Eingesammelt und ausgewertet – was man beim Social-Media Monitoring beachten muss, iX Magazin für professionelle Informationstechnik 2014, Heft 06
  • E-Mail Weiterempfehlungen als Werbung? Warum die aktuelle Rechtsprechung des BGH nicht überrascht., IP-Update 2014, Heft 03
  • Autor diverser Beiträge im CMS Blog und bei Lexology

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • International Association of Privacy Professionals (IAPP)
  • International Technology Law Association (ITechLaw)

Vorträge

  • Der Data Act – das neue Zugpferd der Datenwirtschaft?, Data Act-Tagung, Frankfurt, 2025-07-03
  • Deep Dive zur Data Act Umsetzung, Impulsvortrag zum Data Act, Düsseldorf, 07.05.2025
  • Digital Regulation Roundtable: Focus on the Data Act, Round Table zum Data Act, Düsseldorf, 14.03.2025
  • AI im Einkauf: Künstliche Intelligenz rechtssicher entwickeln und nutzen, Präsenzveranstaltung, Köln, 19.02.2024
  • Data Act – Anforderungen für Hersteller von IoT-Geräten, Webinar (gemeinsam mit Dr. Reemt Matthiesen), GTW, 30.10.2024
  • Data Act Deep Dive, Webinar zum Data Act (gemeinsam mit Capgemini), 25.06.2024
  • Data Act - Neue Anforderungen für Cloud-Dienste, Webinar zum Data Act (gemeinsam mit Michael Kraus), 18.06.2024
  • Data Act, Bitkom Forum Recht 2024, Berlin, 25.04.2024
  • The Age of AI: Künstliche Intelligenz rechtssicher entwickeln und nutzen, OMR Festival 2023, Hamburg, 09.05.2023
  • Der EU Data Act kommt näher – was Unternehmen jetzt wissen müssen, Webinar, Online, 25.04.2023
  • Datenrecht- und Datensouveränität, OVHcloud Backstage Event/OVH Partnerkongress, Frankfurt, 02.03.2023
  • Der EuGH und die DSGVO: Ausblick auf anstehende Urteile des EuGH zum Datenschutz in 2023, Präsentation, Webinar, 30.01.2023, Mitreferent Dr. Reemt Matthiesen
  • Update Geschäftsgeheimnis - Take-aways für die Unternehmenspraxis, CMS Webinar, 15.02.2022
  • "Die neuen Standardvertragsklauseln – Übersicht, Tipps zum Umgang und Bedeutung für Datentransfers nach Schrems II", CMS Webinar, 11.06.2021
  • "Schrems II & Cloud Act – Was Unternehmen beachten müssen", OVHcloud Event, 19.05.2021
  • "Update IT- und Datenschutzrecht", SThree Executive Event, 25.02.2021
  • "Der Schutz von Geschäftsmodellen", Startplatz Accelerator, 05.02.2021
  • "The Protection of Business Models", Startplatz Düsseldorf, 11.08.2020
  • "Key Note: Das Löschen im Datenschutzrecht", Information Day GDPR, 06.02.2020, Stuttgart
  • "Datenschutz für chinesische Unternehmen", Roadshow Datenschutz für chinesische Unternehmen, Düsseldorf, 05.06.2019
  • "Open Source Compliance", SThree, Düsseldorf, 22.05.2019
  • "Impulsvortrag 'Open Source Compliance'", Coaching Day des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM), Düsseldorf, 19.10.2018
  • "Herausforderung Open Source Compliance", Computerfutures, Düsseldorf, 18.01.2018
  • "Herausforderungen durch Digitalisierung", Commercial Roadshow, Düsseldorf, 17.11.2016
  • "Open Source – Freie Software für alle?", Compliance Roadshow, Düsseldorf, 02.11.2016
  • "Know-how-Schutz: Neuerungen. Risiken. Lösungen.", Know-how-Schutz im Unternehmen, Düsseldorf, 07.09.2016
  • "Datenkrake Internet – Warum Sie das Netz (nicht) vergisst", IP-Tea 1/2015, Düsseldorf
  • "Big Data – bigger legal problems?", Bitkom BigData Summit 2014, Hanau

Ausbildung

  • 2014: Master in Wirtschaftsrecht (LL.M.) mit Schwerpunkt im Medienrecht
  • 2013: Zweites Juristisches Staatsexamen und Zulassung als Rechtsanwalt
  • 2012: Examen (Diplom Sozialwirt) in BWL, Wirtschaftspsychologie und Soziologie
  • 2010: Erstes Juristisches Staatsexamen