Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Benedikt Forschner
Partner

Dr. Benedikt Forschner, LL.M. (University of Edinburgh)

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Benedikt Forschner ist Mitglied des Fachbereichs Arbeitsrecht und berät nationale und internationale Unternehmen in allen Angelegenheiten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts.

Schwerpunkte seiner Beratungspraxis liegen in der Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen, der individual- und kollektivrechtlichen Harmonisierung von Arbeitsbedingungen, der Betreuung von sensitiven kündigungsrechtlichen Auseinandersetzungen und Aufhebungsverhandlungen sowie der arbeitsrechtlichen Aufarbeitung von Compliance-Sachverhalten. Besondere Erfahrungen hat er in der Gestaltung und Implementierung nachhaltiger Vergütungssysteme (Short Term und Long Term Incentive Pläne; VSOPs und ESOPs; Carry-Vereinbarungen), insbesondere auch in regulierten Branchen und im internationalen Kontext.

Seine Tätigkeit umfasst darüber hinaus die Beratung von Organen und Top-Führungskräften sowie die strategische Begleitung komplexer gerichtlicher Verfahren.

Benedikt Forschner schloss sich 2016 CMS an und ist seit 2023 Partner. Er ist Co-Head des CMS Exzellenzclusters "Directors & Benefits" und Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Anspruch auf Weihnachtsgeld bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit", DB 46 (2023), 2699, Mitautorin Sarah Schäfer
  • "Entgeltgruppen-Überleitung von BAT-O in TVöD/VKA: Kein Gleichheitsverstoß bei Antragsfrist", DB 18 (2024), 1143, Mitautorin Sarah Schäfer
  • "Nachhaltige Vergütung: Mythen und Wahrheiten", ZAU 9 (2022), 589-593
  • "Nachhaltige Vergütung stellt Banken vor Probleme: Enge Vorgaben erschweren wettbewerbsfähige Bezahlung von Risikoträgern", Interview Börsen Zeitung vom 19.02.2022, S. 9, Mitautorin Andrea München
  • "Bonusreduzierung "auf Null": Bestimmung der erforderlichen "außergewöhnlichen Umstände"", DB 16 (2022) 1011 (= ZAU 4 (2022), 288)
  • "Übertarifliche Entgeltansprüche: Neues zur Auslegung tariflicher Abstandsklauseln?", DB 31 (2021), 1749
  • "Sonderzahlungen und Stichtagsklauseln: Gestaltungsspielräume der Tarifvertragsparteien", DB 8 (2020), 399
  • "Die unterbrochene und fortgesetzte Betriebsversammlung. Rechtliche Grenzen und prozessuale Abwehr", DB 2019, 907-912, Mitautor Dr. Daniel Ludwig
  • "Dolo-Agit-Einrede im Rahmen der Vollstreckung eines Beschäftigungstitels", DB 2018 (36), 2184
  • "Zum Versäumnis des Einspruchs gegen die Wählerliste nach § 4 WahlO", Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2016, 872-875
  • "Die Einheit der Ordnung. Recht, Philosophie und Gesellschaft in Ciceros Rede Pro Milone", Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte, C. H. Beck, 2015
  • "Ungleiche Brüder. Deutsches Kaufrecht und römisches Erbe", D. Mattiangeli (Hrg.), Emptio-Venditio, Europäische Studien zur Geschichte des Kaufvertrags (Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht), Frankfurt a. M. 2014, 199-222
  • "ECB: Independence at Risk?", Intereconomics - Review of European Economic Policy 1 (2014), 45-50, Mitautor Christoph S. Weber
  • "Keine Störung der Geschäftsgrundlage einer Krankenversicherung durch Geschlechtsumwandlung des Versicherungsnehmers", Anmerkung zu BGH, Urt. vom 09.05.2012 - IV ZR 1/11 (LG Coburg), ZJS 1 (2013), 108-111
  • "Europarecht und nationale Rechtsordnung", "Mangold" in geklärtem dogmatischem Kontext, ZJS 6 (2011), 456-464

Vorträge

  • Die Entgelttransparenz kommt – erste Fragen; Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen, Treffen der Regionalgruppe "SÜDOST", München, 11.05.2024
  • Vergütungsgestaltung in Zeiten von ESG, Arbeitsrecht - aktuelle Themen im Herbst, München, 19.10.2023
  • Incorporating ESG KPIs into remuneration, Aktuelle Themen im Herbst, München, 06.06.2023, Mitreferenten Maria Figueiredo und Mark Walker
  • Arbeitsrechtliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, Rechtsanwaltskammer München, 2023
  • Update Betriebsverfassungsrecht: Was gibt es Neues und was ist zu beachten?, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen (BVAU), München 2023
  • Neues zur nachhaltigen Vergütung, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen (BVAU), München 2023
  • German and UK Employment Law – Mandantenworkshop, München 2022
  • Vergütungsmodelle und Incentives im Wandel – Die zunehmende Bedeutung von CSR, 20. CMS-Arbeitsrechtskongress, Frankfurt 2022
  • Vorstandsvergütung im Lichte von ARUG II und ESG, Webinar, München, 2022 (gemeinsam mit Dominik von Zehmen und Laura Matarrelli)
  • Nachhaltigkeit im Arbeitsrecht – Workshop "Fight Greenwashing – echte Nachhaltigkeit mit den Waffen des Rechts. Von Gründung an", Gründer- und Unternehmer:innenforum des sdw e.v., München, 2021
  • Current developments in Employment Law – Mandantenworkshop, München, 2021
  • Employment Law for Executives – Mandantenworkshop, Frankfurt, 2018
  • Key-Note als Vertreter von CMS, 28. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler, Universität Innsbruck, 2017
  • Aktuelles Arbeitsrecht: Rückblick 2016 – Aktuelle Rechtsprechung, Mandantenveranstaltung von CMS, München, 2016
  • Europarechtliche Einflüsse auf das deutsche Arbeitsrecht – die Mangold-Entscheidung des EuGH, Workshop, München, 2011

Ausbildung

  • 2017: Promotion an der Universität Salzburg
  • 2010 - 2016: Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer internationalen Wirtschaftskanzlei in der Abteilung Employment & Pensions, als Research Assistant an der Edinburgh Law School sowie als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2012 - 2014: Referendariat in Bamberg und München
  • 2013: Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2012: LL.M., University of Edinburgh (with distinction)
  • Praktikum bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Manila (Philippinen)
  • 2005 - 2011: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Bayerischen EliteAkademie
Rechtsgebiete