Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Oliver Simon
Partner

Dr. Oliver Simon

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Oliver Simon verfügt über eine große Expertise und langjährige Erfahrung in der Beratung von nationalen und internationalen Mandanten zu allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Seine Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

  • Reorganisationen und Restrukturierungen einschließlich der Verhandlungen mit Betriebsräten und anderen Arbeitnehmervertretungen über Interessenausgleiche und Sozialpläne, etc.
  • Compliance –Vorbereitung und Begleitung von internen und externen Untersuchungen bei Compliance-Sachverhalten und arbeitsrechtliche Folgenbewertung, Vertretung in gerichtlichen Auseinandersetzungen, Fremdpersonal-Compliance
  • Geschäftsführer- und Vorstandsangelegenheiten
  • Betriebsverfassungsrecht – Betriebsratsvergütung, Unterstützung in der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, Vorbereitung und Begleitung von Verhandlungen mit Betriebsräten zu Betriebsvereinbarungen, u.a. zu Arbeitszeitregelungen, Einführung von IT-Systemen, Vergütungssystemen, etc.
  • Unternehmensmitbestimmung – Vorbereitung und Umsetzung strategischer Überlegungen zur Unternehmensmitbestimmung, SE-Umwandlungen, Unterstützung bei Wahlen der Arbeitnehmervertreter zum Aufsichtsrat

Oliver Simon wird regelmäßig als einer der führenden Arbeitsrechtsanwälte in Deutschland empfohlen, u.a. von JUVE, Handelsblatt/Best Lawyers, Leaders League, Kanzleimonitor sowie WirtschaftsWoche. Er ist von International Law Office mit dem Lexology Client Choice Award 2024 in der Kategorie Labour & Employment ausgezeichnet worden. Grundlage der Auszeichnung sind die Urteile von mehr als 2.000 Unternehmensjuristen. Der Preis wird laut dem Online-Dienst an Kanzleien und Anwälte vergeben, „die sich durch ihre hervorragende Kundenbetreuung und die Qualität ihrer Dienstleistungen auszeichnen und den Mandanten einen echten Mehrwert bieten.“

Seine anwaltliche Laufbahn begann Oliver Simon 1998 in einer auf das Gesellschaftsrecht und M&A spezialisierten Kanzlei in Stuttgart. 2000 wechselte er zu CMS und ging 2004 für sechs Monate auf Secondment nach London zu CMS Cameron McKenna. Seit 2005 ist er Partner bei CMS. Oliver Simon veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften, ist Autor von Fachbeiträgen in arbeitsrechtlichen Standardwerken und referiert zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Unternehmeranwalt mit gutem Gespür für das Machbare“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Lexology Client Choice Award 2024 | Kategorie "Labour & Employment" in Deutschland
    Lexology Client Choice Award 2024
  • Zitat
    „Unternehmeranwalt mit gutem Gespür für das Machbare“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „sehr gute u. praxisnahe Beratung, immer verbindl. u. zeitnah“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „erfahren, mit Sinn für das Machbare“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • Zitat
    „Führender Anwalt” im Arbeitsrecht
    Leaders League 2023
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2020, 2021, 2022, 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung als besonders empfohlener Anwalt für Arbeitsrecht
    WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2022; In Kooperation mit: Handelsblatt Research Institute
  • Zitat
    Führender Anwalt für Arbeitsrecht
    Kanzleimonitor 2020, 2021

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Rechtzeitig gründen, Flexibilität erhalten – EuGH klärt Frage zum Umfang der Beteiligung von Gewerkschaften bei der Umwandlung in eine SE, AnwaltSpiegel 2022, Ausgabe 25 (gemeinsam mit Dr. Michael Rein, Dr. Philipp Deuchler)
  • Die EuGH-Entscheidung zur Sitzgarantie von Gewerkschaften bei der formgewechselten SE – Klarstellung mit neuen Fragen, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2022, S. 1451 ff. (gemeinsam mit Dr. Michael Rein, Dr. Philipp Deuchler)
  • Mitautor des Kapitels: „§ 16 Mitbestimmung“ in Hamann/Sigle/Grub (Hrsg.), Gesellschaftsrecht, Finanzierung und Unternehmensnachfolge, 3. Auflage 2022, C.H. Beck Verlag
  • „Einfrieren“ der Mitbestimmung bei SE-Gründung durch formwechselnde Umwandlung, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2021, S. 1748 ff. (gemeinsam mit Dr. Michael Rein, Dr. Philipp Deuchler)
  • "Branchenzuschläge in der Zeitarbeit - ungeklärte Fragen und neue Probleme", Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2018, 755, Jg. 2018 (gemeinsam mit Dr. Maximilian Koschker)
  • Mitautor der Kapitel: "Vergütung bei Dienstverhinderung, Vergütung bei Tod, Versorgung: Ruhegeld, Versorgung: Hinterbliebenenversorgung" in: Holthausen/Kurschat (Hrsg.), Vertragsgestaltung für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, 1. Auflage 2017, C.H.Beck Verlag
  • "Betriebliche Altersversorgung beim grenzüberschreitenden Betriebsübergang", in: Braun/Wisskirchen (Hrsg.), Konzernarbeitsrecht. C.H.Beck Verlag
  • "Employment & Labour Law in Germany", in: Arnold/Feldbaum/Kisgen/Faix, International Business Law, Steinbeis Edition, 2015
  • "Ständige Erreichbarkeit in der Arbeitswelt 4.0 – Flexibilität ohne Grenzen?", Lebensmittelzeitung, Heft 39/2015, S. 52
  • "Arbeiten von überall – Mobiles Arbeiten in der Arbeitswelt", Lebensmittelzeitung, Heft 36/2015, S. 66
  • "Umfassende Kündigungsbefugnis für Personalleiter", Der Betrieb (DB) 2015, S. 807 ff.
  • "Einseitige Regelungen auf dem Prüfstand - Grenzen von Jeweiligkeitsklauseln", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2015, S. 92 ff.
  • "Löcher im Fallschirm – Neue Risiken beim Fremdpersonaleinsatz", Kurzkommentar in Lebensmittelzeitung, Heft 6/2015, S. 49
  • "Security-Checks sind Arbeitszeit", Lebensmittelzeitung, Heft 51/2014, S. 34
  • "Stolperfallen vermeiden - Comeback der Kurzarbeit?", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2013, S. 455 ff.
  • "Überlassungen befristet vereinbaren, Expertentipp, Personalmagazin 2013, Heft 9, S. 68
  • "Befristungsrecht in ständiger Bewegung", Rechtsessay, Human Resources Manager Heft 3/2013, S. 96 ff.
  • "Betriebsrentenanpassung im Fokus von Praxis und Öffentlichkeit", (NZA) 2013, S. 169
  • "Eine für alle": kurze Ausschlussfrist des § 15 Abs. 4 AGG gilt auch für konkurrierende Anspruchsgrundlagen, BB-Kommentar, BetriebsBerater (BB) 2012, S. 3210
  • Flexibilisierung von Bonusregelungen – eine unlösbare Aufgabe?, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2012, S. 1071 ff
  • Kein Anspruch eines abgelehnten Bewerbers auf Auskunft über anderweitige Besetzung der Stelle, BB-Kommentar, BetriebsBerater (BB) 2012, S. 1226 ff
  • Kündigung wegen Whistleblowing?, BetriebsBerater (BB) 2011, S. 2421 ff
  • Vergütungssysteme auf dem Prüfstand – Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen für Banken und Versicherungen, BetriebsBerater (BB) 2011, S. 120 ff
  • Die Änderung des Betriebskonzepts bleibt ein zentrales Gestaltungsmittel zur Vermeidung eines Betriebs(teil)übergangs, Anmerkung zu BAG vom 17.12.2009 – 8 AZR 1019/08, BetriebsBerater (BB) 2010, S. 1282 ff
  • Flashmob – eine grundlegende Neujustierung des Arbeitskampfrechts?, BB-Kommentar, BetriebsBerater (BB) 2010, S. 381 ff
  • Verbandsaustritt – Ablösung eines nachwirkenden Tarifvertrags, BB-Kommentar, BetriebsBerater (BB) 2010, S. 62 ff
  • Ersatz der steuerlichen Nachteile durch den Arbeitgeber – Bochumer Verband, BetriebsBerater (BB) 2009, S. 1815 ff
  • Aktienoptionspläne – Zulässigkeit von Wartefristen und Verfallklauseln, BetriebsBerater (BB) 2009, S. 168 ff
  • Massenentlassung – Kündigungsausspruch während der Entlassungssperre, BB-Kommentar, BetriebsBerater (BB) 2009, S. 725 ff
  • Bonuszahlung bei unterbliebener Zielvereinbarung, BB-Kommentar, BetriebsBerater (BB) 2008, S. 619 ff
  • Arbeitsrechtliche Instrumente in der Finanz- und Wirtschaftskrise, BetriebsBerater (BB) 2008, S. 2795 ff
  • Freiwilligkeitsvorbehalt bei Sonderzahlungen, BB-Kommentar, BetriebsBerater (BB) 2008, S. 2465 ff
  • Abbau von Leiharbeit vor betriebsbedingten Kündigungen?, BetriebsBerater (BB) 2007, S. 2454 ff
  • AGG: Haftung des Arbeitgebers bei Benachteiligungen durch Beschäftigte und Dritte, BetriebsBerater (BB) 2007, S. 1782 ff
  • Tarifpluralität - Abschied vom Grundsatz der Tarifeinheit?, BetriebsBerater (BB) 2006, S. 1852 ff
  • Die Freistellung von der Arbeitspflicht - neue Risiken und Nebenwirkungen, BetriebsBerater (BB) 2005, S. 2462 ff
  • Ablösung und Bestandsschutz von Altersversorgungsregelungen beim Betriebsübergang, BetriebsBerater (BB) 2003, S. 2510 ff
  • Wahlberechtigung und Ermittlung der Betriebsratsgröße, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2002, S. 365 ff
  • Flexible Bonusregelungen im Arbeitsvertrag, BetriebsBerater (BB) 2002, S. 1807 ff
  • Betriebsvereinbarungen zur E-Mail-, Internet- und Intranet-Nutzung, BetriebsBerater (BB) 2001, S. 1950 ff
  • Neue Regelungen zur Teilzeitarbeit, BetriebsBerater (BB) 2001, S. 146 ff
  • Die neue Elternzeit, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2001, S. 258 ff

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung
  • Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein
  • Deutscher Arbeitsgerichtsverband
  • EELA European Employment Lawyers Association
  • IBA International Bar Association
  • American Chamber of Commerce in Germany (AmCham Germany)

Vorträge

  • Vergütung von Betriebsratsmitgliedern: Die Umsetzung der Neuregelungen, Stuttgart, 05.11.2024
  • Anwendung des Arbeitsrechts auf Geschäftsführer, Kolloquium: Praxis des Unternehmensrechts, Universität Tübingen, 23.04.2024
  • Update Arbeitsrecht, CMS Wirtschaftsfrühstück, Stuttgart, 18.10.2023
  • Brennpunkt - Vergütung von Betriebsratmitgliedern, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., Böblingen, 12.10.2023
  • "Update Arbeitsrecht", BPM Coaching Day, Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Stuttgart, 09.02.2023
  • Rechtsprechung im Arbeitsrecht 2022: Diese Entscheidungen sollten Sie kennen, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., Stuttgart, 21.11.2022
  • Hinweisgeberschutz, die Zweite: Was kommt auf Sie zu?, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., Wiesloch, 19.09.2022
  • „Was kommt? - Vorhaben der neuen Regierung im Arbeitsrecht, Arbeitskreis Wirtschaftsjuristen, IHK Ulm, 11.07.2022
  • Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie: Die Neuregelungen im Nachweisgesetz u.a. Gesetze, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., Stuttgart, 07.07.2022
  • "Update Arbeitsrecht", BPM Coaching Day, Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Webinar, Stuttgart, 09.03.2022
  • Update Arbeitsrecht, CMS Wirtschaftsfrühstück, 10.11.2021
  • Whistleblower-Richtlinie: Der Countdown läuft. Wie müssen sich Unternehmen jetzt vorbereiten?, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., 27.10.2021
  • Die gesetzlichen Neuregelungen zum Statusfeststellungsverfahren - was erwartet uns?, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., Stuttgart, 12.07.2021
  • Update Arbeitsrecht, BPM Coaching Day, Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Stuttgart, 04.03.2021
  • Veranstaltung Update Arbeitsrecht, IHK Ulm, 29.09.2020
  • "Aktuelle Themen und Entscheidungen im Arbeitsrecht", BPM Coaching Day, Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Stuttgart, 29.01.2020
  • Update Arbeitsrecht - Ein Überblick über aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung, IHK Ulm, 24.09.2019
  • "Aktuelles Arbeitsrecht", BPM Coaching Day, Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Stuttgart, 08.02.2019
  • "Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht", IHK Ulm, 21.03.2018
  • "Betriebsrentenstärkungsgesetz – Fluch oder Segen für den Arbeitgeber", IHK Ulm, 19.02.2018
  • "Neueste Entwicklungen im Arbeitsrecht – Ein Überblick über aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung", Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Stuttgart, 24.01.2018
  • "Aktuelles Arbeitsrecht – was 2017 wichtig wird", Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Stuttgart, 25.01.2017
  • "Einsatz von Fremdpersonal – Aktuelles zur Arbeitnehmerüberlassung und zu Werkverträgen", Württ. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA), Stuttgart, 19.11.2016
  • "Neues aus Brüssel und Luxemburg, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V., Frankfurt/M., 14.11.2016
  • "Ausblick auf das Arbeitsrecht 2016", HR Contrast, Offenburg, 26.01.2016
  • "Aktuelles Arbeitsrecht – was 2016 wichtig wird", Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Stuttgart, 19.01.2016
  • "Brennpunkt Mindestlohngesetz – Risiken für Unternehmen und Haftungsreduzierung", IHK Stuttgart, 14.12.2015
  • "Ausblick auf das Arbeitsrecht 2016", HR Fitness Club, Stuttgart, 25.11.2015
  • "Herausforderung Mindestlohn-Compliance", BUJ Compliance-Summit, Frankfurt/M., 08.10.2015
  • "Mindestlohngesetz", IHK Stuttgart, 23.02.2015
  • "Aktuelle Brennpunkte im Arbeitsrecht: Einsatz von Fremdpersonal, Mindestlohn und mehr", Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Stuttgart, 28.01.2015
  • "Der Mindestlohn in der Praxis – Rahmenbedingungen und Fallstricke", IHK Ulm, 12.01.2015
  • "Agenda 2014 – neue Vorhaben der Großen Koalition im Arbeitsrecht", 13. CMS Arbeitsrechtskongress, Frankfurt/M., 03.06.2014
  • "Fremdpersonaleinsatz im Fokus – Zeitarbeit und Werkverträge", Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP), Düsseldorf, 07.05.2014
  • "Richtiger Umgang mit 'external workforce' – Fehler in der Praxis vermeiden", SOLCOM Unternehmensberatung GmbH, Stuttgart, 10.04.2014
  • "Arbeitskreis Wirtschaftsjuristen - Neue Vorhaben der großen Koalition im Arbeitsrecht", IHK Ulm, 02.04.2014
  • "Zeitarbeit und Werkverträge im Fokus", IHK Ulm, 26.03.2014
  • "Zeitarbeit, Werkvertrag und Co. - den Fremdpersonaleinsatz rechtssicher gestalten", IHK Stuttgart, 29.10.2013
  • "Änderung und Anpassung von Versorgungszusagen an geänderten Rahmenbedingungen: Arbeitsrechtliche Fallstricke", Uhlmann, Ludewig & Menzel, Hamburg, 25.09.2013
  • "Update Arbeitsrecht 2013", AUREN Personal Services, Stuttgart, 17.01.2013
  • "Internal Investigations – arbeitsrechtliche Herausforderungen", Compliance-Roadshow, CMS Hasche Sigle, Stuttgart, 09.10.2012
  • "Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Rekrutierung von Mitarbeitern", Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP), Stuttgart, 04.10.2012
  • "Arbeitsrecht im Wandel – Befristen, Ausleihen, Kündigen…", IHK Ulm, 02.10.2012
  • "Update Arbeitsrecht 2012", AUREN Personal Services, Stuttgart, 26.01.2012
  • Dozent für Arbeitsrecht an der Steinbeis Hochschule Berlin im Studiengang Executive MBA und im St. Galler Management Seminar

Diese Aufstellung gibt nur eine Auswahl der Vorträge von Herrn Dr. Simon aus den letzten Jahren wieder. Bitte wenden Sie sich für eine vollständige Übersicht an diesen.

Ausbildung

  • 1998: Promotion mit einer Arbeit zur Europäischen Menschenrechtskonvention
  • 1995 - 1997: Referendariat beim Landgericht Stuttgart mit verschiedenen Ausbildungsstationen
  • 1991 - 1995: Studium an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen Rechtswissenschaft