Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Marcel Hagemann
Partner

Dr. Marcel Hagemann, eMBA

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch

Marcel Hagemann betreut nationale und internationale M&A-Transaktionen, vielfach mit Technologiebezug. Zu seinen Schwerpunkten zählen daneben die Gestaltung von Joint Ventures, von Europäischen Aktiengesellschaften (Societas Europaea, SE) und von komplexen Gesellschafterstrukturen. Darüber hinaus berät Marcel Hagemann bei der Vermeidung und Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen (Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, Post M&A-Streitigkeiten, Organhaftung).

Marcel Hagemann leitet das Exzellenzcluster Europäische Gesellschaftsformen und ist Dozent im Postgraduiertenstudiengang Wirtschaftsrecht & Restrukturierung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (JurGrad).

Marcel Hagemann stieß 2004 zu CMS. 2009 sammelte er Erfahrungen auf Unternehmensseite im Rahmen eines Secondments bei einer internationalen Investmentbank in London im Bereich M&A Advisory. 2011 wurde er zum Partner ernannt.

Ausgewählte Referenzen

  • Beratung der GFKL Financial Services AG im Zusammenhang mit deren Erwerb durch Permira und der Finanzierung der Transaktion (Dealvolumen ca. EUR 600 Mio.)
  • Betreuung verschiedener Fin Tech-Transaktionen im Bereich Zahlungsverkehr
  • Laufende Vertretung eines führenden Anbieters für Zahlungsdienste
  • Vertretung der TUI AG bei der Abwehr Schadensersatzansprüchen in Höhe von EUR 171 Mio. im Zusammenhang mit dem Verkauf der Anlagen- und Schiffbausparte an Babcock Borsig AG
  • Beratung der Impreglon AG bei deren Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft
  • Beratung der PCC-Gruppe bei der Veräußerung der polnischen Logistiksparte, der größten privaten Eisenbahn in Polen, an die Deutsche Bahn-Gruppe

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, Rechenberg/Thies/Wiechers (Hrsg.), "Europäische Gesellschaftsformen" Schäffer-Poeschel Verlag, 2016
  • Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft, Frodermann/Jannott (Hrsg.), 4. Kapitel ("Satzung"), C.F. Müller Verlag 2014, Mitautorin: Franziska Tobies
  • Handbuch des Aktienrechts, Henn/Frodermann/Jannott (Hrsg.), 2. Kapitel ("Grundlagen"), C.F. Müller Verlag 2009 und 2016, Mitautor: Dr. Dirk Jannott
  • Forum Unternehmenskauf 2007, Dirk/Bruse/Saenger (Hrsg.), Kriterien für die Beurteilung der Branchenattraktivität für Private Equity-Gesellschaften, Nomos Verlag 2008
  • Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft, Frodermann/Jannott (Hrsg.), Die Europäische Aktiengesellschaft in den anderen Mitgliedsstaaten, C.F. Müller Verlag 2005
  • Die Beendigung kombinierter Gewinnabführungs- und Beherrschungsverträge im Recht der GmbH, 2005, Dissertation, Düsseldorf

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • M&A Alumni e.V.
  • IMD Alumni Deutschland e.V.

Vorträge

  • Vortrag "5 Jahre Europäische Aktiengesellschaft", Deutsches Eigenkapitalforum, 2009
  • Coaching für Aufsichts- und Beiratsmitglieder; Vortrag "Information und Vertraulichkeit", 2009
  • "Internationale Joint Venture in der Praxis", Workshop bei der IHK Düsseldorf, 2006
  • Vortrag zu den Neuregelungen des aktienrechtlichen Anfechtungsrechts durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), 2005

Ausbildung

  • 2007: Executive MBA (eMBA) mit dem Schwerpunkt Mergers & Acquisitions (M&A)
  • 2004: Zulassung zum Rechtsanwalt
  • 2001 - 2003: Promotion zu einem konzernrechtlichen Thema bei Prof. Dr. Ulrich Noack
  • 2001 - 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Ulrich Noack)
  • 2000: Zweites Juristisches Staatsexamen in Düsseldorf
  • 1998: Erstes Juristisches Staatsexamen in Trier
  • Studium der Rechtswissenschaften in Trier