Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Tätigkeitsbereiche
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS
Karriere

Wählen Sie Ihre Region

Maximilian Hacker
Partner

Dr. Maximilian Hacker

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Maximilian Hacker verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Insolvenz und finanzielle Restrukturierung. Er berät Gläubiger, Unternehmen und Insolvenzverwalter. So begleitet er beispielsweise in- und ausländische Gläubiger bei der Verwertung von Sicherheiten in Krisensituationen sowie Unternehmen in der Eigenverwaltung und in Distressed M&A-Transaktionen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Durchsetzung und Abwehr von Insolvenzanfechtungs- und Haftungsansprüchen. Im Bereich finanzielle Restrukturierung berät Maximilian Hacker national und international tätige Unternehmen bei der Neuordnung ihrer Finanzverbindlichkeiten.

Maximilian Hacker ist seit 2010 bei CMS. Seit 2021 ist er Partner der Sozietät. 2018 war er in London für ein international tätiges Beratungshaus auf dem Gebiet der Sanierungsberatung und des Krisenmanagements tätig.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Restrukturierung und Insolvenz
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Insolvenz und Restrukturierung
    JUVE Handbuch, 2020-2022
  • Zitat
    „stark in der Beratung u. bei Prozessen“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Insolvenz und Restrukturierung
    JUVE Handbuch, 2022/2023

Ausgewählte Referenzen

  • x+bricks AG, SCP Group S.a. r.l. | Beratung bei dem Erwerb der real,- Gruppe von der Metro AG
  • coa Gruppe | Beratung bei der Restrukturierung und dem Verkauf von Teilen der Gruppe über ein Eigenverwaltungsverfahren
  • Robus Capital Management | Beratung bei dem Erwerb und der Restrukturierung der insolventen Beate Uhse Gruppe
  • IVG Immobilien AG | Beratung bei dem Verkauf der Anteile der TRIUVA Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH an die PATRIZIA Immobilien AG
  • RENÉ LEZARD Mode GmbH | Beratung des Unternehmens bei der Restrukturierung seiner Finanzverbindlichkeiten
  • DEIKON GmbH | Treuhänder im Hinblick auf Grundpfandrechte zugunsten von Anleihegläubigern
  • Creditweb Deutschland GmbH | Beratung bei der Umstrukturierung der Gesellschaft im Wege eines Schutzschirm- und Eigenverwaltungsverfahrens
  • Internationaler Immobilienmanager | Beratung der Geschäftsführung einer insolventen Immobilienfondsgesellschaft bei der Insolvenzantragstellung
  • Internationales Kreditinstitut | Beratung bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz von Geschäftskunden

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Insolvenzrechtliche Haftungsrisiken der Geschäftsleitung (mit Dr. Fabian Schumann), WPg 2020 (Heft 23), S. 1453 ff.
  • Rückwirkende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in Kraft! (mit Daniel Kamke), WPg 2020 (Heft 8), S. 467 ff.
  • Revolution der vorinsolvenzlichen Unternehmenssanierung? – Das Europäische Parlament hat die Restrukturierungsrichtlinie verabschiedet (mit Dr. Alexandra Schluck-Amend), WPg 2019 (Heft 13), S. 737 ff.
  • Unternehmensfinanzierung in der Krise: Risiken eines Gesellschafterdarlehens aus Sicht der Insolvenzpraxis, WPg 2019 (Heft 8), S. 479 ff.
  • Unternehmenskauf aus der Insolvenz: Besonderheiten in der Praxis (mit Christopher Freiherr von Lilien-Waldau), WPg 2018 (Heft 8), S. 522 ff.
  • Mittel des Insolvenzverwalters zur Ermittlung und Substantiierung von Anfechtungssachverhalten, Schriften zum Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Peter Lang, 2018
  • Kompetenz des Insolvenzverwalters zur Umfirmierung der insolventen Gesellschaft – gleichzeitig Anm. zu KG, Beschluss vom 10.7.2017 – 22 W 47/17 (mit Christopher Freiherr von Lilien-Waldau), NZI 2017 (Heft 20), S. 787 ff.
  • Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.09.2017 - I-16 U 33/17 (Eigenverwaltung: Keine Haftung des Sanierungsgeschäftsführers gegenüber Gesellschaftsgläubigern), DB 2017 (Heft 50), S. 2988
  • Das Gesetz zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts ist gestartet!, WPg 2017 (Heft 12), S. 73 ff.
  • Verabschiedung des Gesetzes zur Reform des Anfechtungsrechts, NZI 2017 (Heft 5), S. 148 ff.
  • Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2015 – I-26 W 17/14 [AktE], NZI 2016, 599, Mitautor: Daniel Kamke
  • Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 23.11.2015 – 7 B 42.15, NZI 2016, 220
  • Der nächste Schritt ist gemacht – Bundesregierung beschließt Reform des Anfechtungsrechts, NZI 2015, 873
  • Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 18.04.2013 - IX ZR 90/10, NZI 2013, 592
  • Urteilsanmerkung zu OLG München, Urteil vom 13.02.2013 - 7 U 2831/12, NZI 2013, 317, Mitautor: Daniel Kamke
  • Zu Unrecht verschmäht: Der vollstreckbare Anwaltsvergleich, NJW 2012, 1318, Mitautor: Dr. Gerd Leutner

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e.V.
  • Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V.
  • TMA NextGen

Vorträge

  • Webinar im Oktober 2020 im Rahmen der CMS Webinar-Reihe „Absicherung für den Fall der Insolvenz“ zum Thema „Anfechtungsrisiken und Erleichterungen nach CovInsAG“
  • Webinar im Mai 2020 bei Transfer Partners zum Thema „Corona-Spezial: Erleichterungen für Distressed M&A Transaktionen“
  • Impulsvortrag bei der TMA NextGen Veranstaltung im April 2019 in Düsseldorf zum Thema „Umsetzung der Richtlinie zu präventiven Restrukturierungsrahmen“

Ausbildung

  • 2009: Zweites Juristisches Staatsexamen
  • 2007 - 2009: Referendariat beim LG Duisburg
  • 2006: Erstes Juristisches Staatsexamen
  • 2001 - 2006: Studium der Rechtswissenschaften in Gießen und Düsseldorf