Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Rolf Leithaus
Partner

Dr. Rolf Leithaus

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Niederländisch
Social Media

Rolf Leithaus ist auf die Beratung bei der Sanierung und Liquidation von Unternehmen spezialisiert und wird regelmäßig auch in internationalen und länderübergreifenden Insolvenzverfahren tätig. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung in- und ausländischer Muttergesellschaften bei der Sanierung und Liquidation sowie im Vorfeld der Insolvenz von deutschen Tochtergesellschaften.

Rolf Leithaus wird regelmäßig für in- und ausländische Gläubiger bei der Geltendmachung und Sicherung von Rechten in der Insolvenz tätig. Zudem berät er Geschäftsführer im Vorfeld der Insolvenz sowie bei der Identifizierung und Minimierung von Haftungsrisiken in der Insolvenz. Über spezielle Expertise verfügt er auch in der Beratung und Vertretung von externen Insolvenzverwaltern in Rechtsfragen und Prozessen, insbesondere in Anfechtungsfragen.

Seine anwaltliche Laufbahn begann Rolf Leithaus 1998 bei Gurland & Streich und CBH. 2001 kam er zu CMS, seit 2005 ist er Partner. Rolf Leithaus ist Schriftleiter und Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Insolvenzrecht (NZI).

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Nennung für Restrukturierung und Insolvenzrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Anwalt des Jahres für Restrukturierung und Insolvenzrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Insolvenz und Restrukturierung
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „kompetent u. ergebnisorientiert“, „brillianter Jurist“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Nennung für Restrukturierung und Insolvenzrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „seit Jahren eine feste Größe am Markt“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Restrukturierung und Insolvenz
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Nennung für Restrukturierung und Insolvenzrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „profunder Kenner auch für insolvenzrechtl. exotische Fragen“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Insolvenz und Restrukturierung
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „verhandlungsstark, ein exzellenter Jurist“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Insolvenz und Restrukturierung
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • Zitat
    Nennung als Top Anwalt für den Bereich Restrukturierung
    WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2020; In Kooperation mit: Handelsblatt Research Institute
  • Zitat
    „Die Kanzlei verfügt mit Dr. Alexandra Schluck-Amend und Dr. Rolf Leithaus über zwei sehr profilierte Partner, die mit ihren Teams – bei Bedarf unter Einbindung weiterer Kompetenzen der Kanzlei – langjährige Erfahrung auch in sehr komplexen Fällen haben.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2022
  • Zitat
    „stets ergebnisorientiert, sehr gute Zusammenarbeit“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Insolvenz und Restrukturierung
    JUVE Handbuch, 2022/2023

Ausgewählte Referenzen

  • Beratung in- und ausländischer Gläubiger bei der Geltendmachung und Sicherung von Rechten in der Insolvenz und der Abwehr von Anfechtungsansprüchen
  • Beratung in- und ausländischer Muttergesellschaften bei der Sanierung und Liquidation sowie im Vorfeld der Insolvenz von deutschen Tochtergesellschaften
  • Beratung von Geschäftsführern im Vorfeld der Insolvenz sowie in der Insolvenz bei der Identifizierung und Minimierung von Haftungsrisiken sowie bei der Abwehr von Haftungsansprüchen
  • Beratung und Vertretung von externen, insbesondere ausländischen, Insolvenzverwaltern in Rechtsfragen und Prozessen
  • Beratung von allen in Betracht kommenden Parteien in internationalen und länderübergreifenden Insolvenzverfahren

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Beck'sches Formularhandbuch Zwangsvollstreckung, 3. Auflage 2016, Hrsg. Hasselblatt/Sternal
  • Wer haftet für die Kosten des Sekundärinsolvenzverfahrens (Art. 27 ff. EuInsVO)? (zusammen mit Christian Lange, LLM), Festschrift für Heinz Vallender, 2015
  • Insolvenzordnung, Kommentar, 3. Auflage 2014, Andres/Leithaus
  • Münchener Anwaltshandbuch Sanierung und Insolvenz, 2. Auflage 2012, Hrsg. Nerlich/Kreplin
  • Insolvenzspezifische Risiken für Drittschuldner sicherungszedierter Forderungen, DStR 2010, S. 2194 ff, (zusammen mit Dr. Anne Deike Riewe)
  • Rangrücktrittsvereinbarungen zur Vermeidung der Überschuldung anno 2010 – Unter welchen Voraussetzungen lässt sich eine Rangrücktrittsvereinbarung aufheben?, NZI 2010, S. 844 ff, (zusammen mit Dr. Thiemo Schaefer)
  • Inhalt und Reichweite der Insolvenzantragspflicht bei europaweiter Konzerninsolvenz, NZI 2008, S. 598 ff, (zusammen mit Dr. Anne Deike Riewe)
  • Die fiktive Zuordnung der Sozialversicherungsbeiträge zum Vermögen des Arbeitnehmers gem. § 28e I 2 SGB IV n.F., NZI 2008, S. 393 ff, (zusammen mit Dr. Hannah Maria Krings)
  • Globalzession auf dem Prüfstand, NZI 2007, S. 545 ff
  • Anmerkung zu OLG München: Inkongruenz einer durch Globalzession sicherungshalber abgetretenen Forderung, NZI 2006, S. 530 ff, (zusammen mit Dr. Anne Deike Riewe)
  • Verrechnung von Zahlungseingängen auf debitorischem Kontokorrent bei Vorliegen eines Sicherheitenpools, NZI 2005, S. 592 ff
  • Taktik für Insolvenzverwalter in Anfechtungsprozessen, NZI 2005, S. 532 ff
  • Verwirkung des Vergütungsanspruchs bei Verletzung von Nebenpflichten? Oder: Disziplinierungsmaßnahmen gegen missliebige Verwalter, NZI 2005, S. 382 ff
  • Zur Insolvenzanfechtung von Kontokorrentverrechnungen, NZI 2002, S. 188 ff
  • Zu den Aufsichtsbefugnissen des Insolvenzgerichts nach § 83 KO/ § 58 I InsO, NZI 2001, S. 124 ff
  • Zur "Nachkündigung" nach § 113 InsO und zur Anfechtungsproblematik bei Kündigungen von Arbeitsverhältnissen im Vorfeld eines Insolvenzantrags, NZI 1999, S. 254 ff
  • Der Erwerb eigener Aktien in Deutschland und den Niederlanden, C.H. Beck Verlag, 1999
  • Zahlreiche Urteilsanmerkungen in der NZI

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Arbeitskreis für Insolvenzwesen, Köln
  • Deutscher Anwaltverein
  • Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im Deutschen Anwaltverein
  • Deutsch-Niederländische Rechtsanwaltsvereinigung

Vorträge

Referententätigkeit (Auswahl):

  • seit 2012: Sommerlehrgang Insolvenzrecht (zusammen mit Dr. Anne Deike Riewe)
  • Fortsetzung seit 2008: Kredite und Banksicherheiten in der Insolvenz (zusammen mit RA Dr. Thomas de la Motte)
  • 2011: 1. Hamburger InsolvenzrechtsForum, aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht (zusammen mit RiBGH Dr. Gerhard Pape)
  • 2010 und 2011:Zertifizierter Sachbearbeiter Kreditabwicklung und Insolvenzen (zusammen mit Rechtspfleger )
  • 2008, 2009 und 2010: Deutscher Insolvenzrechtstag, Berlin, Aktuelle Rechtsprechungsübersicht: Allgemeines Insolvenzrecht
  • 2009: Deutsch-Niederländisches Anwaltssymposium, Vortrag zum deutschen Insolvenzrecht
  • 2009: Gewerbliche Schutzrechte in der Insolvenz (zusammen mit RA Dr. Philipp Köhler)
  • seit 2005: Intensivkurs Insolvenzanfechtung (zusammen mit VorsRiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser)
  • 2005: Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht (zusammen mit VorsRiBGH Dr. Gero Fischer)
  • 2004: Workshop Insolvenzrecht bei den 6. Düsseldorfer Insolvenztagen (zusammen mit RiBGH a.D. Hans-Peter Kirchhof)
  • 2004: Intensivkurs Insolvenzanfechtung (zusammen mit RiBGH a.D. Hans-Peter Kirchhof)
  • 2003 und 2004: Die GmbH in der Insolvenzkrise (zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Haas)
  • seit 2003: Seminarreihe beim Verlag C.H. Beck: Insolvenzfeste Bestellung von Kreditsicherheiten und deren Verwertung in der Insolvenz (zusammen mit RA Dr. Tom Beckerhoff, Frankfurt)

Ausbildung

  • 1999: Promotion
  • 1994 - 1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität zu Köln
  • 1995: Zweites Staatsexamen
  • Studium der Rechtswissenschaften in Köln