Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Winfried Bullinger
Partner

Prof. Dr. Winfried Bullinger

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch

Winfried Bullinger zählt zu den führenden deutschen Anwälten im Urheberrecht. Sein Beratungsspektrum umfasst das gesamte Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes einschließlich Medienrecht und Know-how-Schutz. Dabei wird er sowohl beratend als auch als Prozessvertreter tätig. Ferner führt er regelmäßig Grundsatzverfahren. Zu seinen Mandanten zählen zahlreiche große nationale und internationale Unternehmen der Technologie-, Medien- und Dienstleistungsbranche.

Winfried Bullinger schloss sich 1998 CMS an; seit 2002 ist er Partner der Sozietät. Er leitet die Urheberrechtsgruppe des internen IP-Teams und lehrt seit 1998 Urheber- und Medienrecht an der Humboldt-Universität und der Brandenburgischen Technischen Universität. Seit 2003 ist er Honorarprofessor. Winfried Bullinger hat eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen und Aufsätzen zum Urheber- und Medienrecht verfasst und ist Mitherausgeber des Praxiskommentars Urheberrecht im C.H. Beck Verlag.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Gelistet als Notable Practitioner
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Winfried Bullinger ist für seine Expertise im Urheberrecht renommiert, und führt für seine Mandanten regelmäßig Grundsatzverfahren durch.“
    The Legal 500 Deutschland, 2025
  • Zitat
    „Der Berliner Rechtsanwalt Winfried Bullinger ist bekannt für seine Expertise im Medienrecht und in urheberrechtlichen Mandaten. Darüber hinaus unterstützt er Online-Plattformen bei Lizenzverträgen.“
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    Führender Name im Urheberrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Medien
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Nennung für Medien und Entertainment
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Gewerblicher Rechtsschutz
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2024
  • Zitat
    Führender Name im Urheberrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „sehr erfahren, fundierte Arbeit“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Medien
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2023
  • Zitat
    Listed as leading individual
    Chambers Europe, 2023
  • Zitat
    Nennung für Medien und Entertainment
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Gewerblicher Rechtsschutz
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Marken- und Wettbewerbsrecht, Medien
    JUVE Handbuch, 2020-2022
  • Zitat
    Führender Berater im Urheberrecht
    JUVE Handbuch, 2020-2022
  • Zitat
    „Häufig empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2015/2016
  • Zitat
    Auszeichnung als Legal All Star im Rechtsgebiet Urheberrecht
    WirtschaftsWoche Legal All Stars, 2021
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2021
  • Zitat
    Nennung als Top Anwalt für den Bereich Urheberrecht
    WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2020-2021; In Kooperation mit: Handelsblatt Research Institute
  • Zitat
    Anwalt des Jahres für Medien und Entertainment
    Deutschlands beste Anwälte 2020 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Wird empfohlen“
    The Legal 500 Deutschland, 2015
  • Zitat
    Nennung für Entertainment und Gewerblicher Rechtsschutz
    Deutschlands beste Anwälte 2016 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „sehr erfahren“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    Führender Berater im Urheberrecht
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Technologie und Medien
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    "one of the big shots in copyright law in Germany", client
    Chambers Europe, 2022
  • Zitat
    Listed as Leading Individual
    Chambers Europe, 2022
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2022

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für die Feststellung der Voraussetzungen eines Schlichtungsverfahrens gem. § 36a III UrhG , GRUR-Prax 2025, 25, Mitautorin Dr. Felicitas Kahl
  • "Jeder Spaß erlaubt? Ein Zwischenstand zum neuen § 51a UrhG", GRUR Prax 2024, 800, Mitautorin Dr. Felicitas Kahl
  • "Kein Urheberrechtsschutz für Design eines Messestands", GRUR-Prax 2024, 637, Mitautorin Dr. Felicitas Kahl
  • Aktuelles aus dem Urheberrecht: KI-Verordnung und Urheberrecht, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2024, 441
  • BGH: Vorlagebeschluss zur Auslegung des europäischen Werkbegriffs, GRUR Prax 2024, 169
  • "Das Urhebernennungsrecht des Fotografen kann durch die AGB eines Microstock-Portals wirksam abbedungen werden", ZUM 1/2024, 48, Mitautorin Dr. Felicitas Kahl
  • "'KI-Training' und Urheberrecht", Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2023, 446, Mitautor Dr. Maximilian Vonthien
  • "Verhältnis von vertraglichem und deliktischem Schadensersatz im Urheberrecht", GRUR-Prax 2023, 610; Mitautor Dr. Maximilian Vonthien
  • OLG Frankfurt a.M.: "Grenzen der Parodie bei Lichtbildern", GRUR-Prax 2023, 272, Mitautor Dr. Maximilian Vonthien
  • LG Köln: Entstellung einer Moschee durch spätere Anbringung eines großen Glasdachs, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR Prax) 2023, S. 101
  • Wem gehört die "Paris Bar"?, Nomos, ZUM 10/2022, S. 673 ff
  • "In aller Munde: NFTs und Urheberrecht", Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 2022, S. 390
  • "Die Bemessung der Höhe des Streitwerts von urheberrechtlichen Unterlassungsansprüchen bei der unerlaubten Verwendung von Produktfotos", Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax), 2022, S. 565, Mitautor Dr. Maximilian Vonthien
  • Kunst über Kunst, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 11/2021, NJW-aktuell, Editorial S. 3
  • Aktuelles aus dem Urheberrecht: Die Bearbeitung im Urheberrecht - Neuregelung der §§ 23, 24 UrhG, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte (MDP) 2020, S. 502
  • Satirische Aktionskunst verletzt allgemeines Persönlichkeitsrecht nicht, GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR-Prax) 2020, S. 596
  • "Keine urheberrechtliche Haftung des Internet-Radiorecorder-Betreibers", GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR-Prax) 2021, S. 111, Mitautor Dr. Huy Do Chi
  • "Urheberrechtsfähigkeit von Magnetschmuck", GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR-Prax) 2021, S. 284, Mitautorin Sophie Terker
  • "Aktuelles aus dem Urheberrecht - Text und Data Mining in der Urheberrechtsreform", Mitteilungen der deutschen Patentanwälte (MDP) 2021, S. 434, Mitautorin Michelle Prüfer
  • "Keine Free-TV-Ausstrahlung von Fußballspielen auf Kreuzfahrtschiffen", GRUR-Prax Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR-Prax) 2021, S. 535, Mitautorin Michelle Prüfer
  • LG München I: Kein Zugänglichmachen verlagsgebundener Artikel auf Forscherplattform, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax) 2022, S. 174, Mitautorin Michelle Prüfer
  • Die Operation am lebenden Unternehmenskörper, Die Welt "SMART Rechtsguide 2021", Mitautoren Prof. Dr. Marion Bernhardt, Dr. Gerd Leutner
  • Ethik: "Regelgeber ist stets das Unternehmen - War der BMW-Pitch Compliance-konform? Schließlich wird Berater Thomas Strerath nun Chef einer der Gewinner-Agenturen." Fragen an Marion Bernhardt und Winfried Bullinger von der Kanzlei CMS, wuv.de, 16. Oktober 2020
  • "Rechtsfragen zum Secondhand-Markt für E-Books", Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2020, S. 816, Co-Autorin Benedicta von Rauch
  • "Digitalisierung und Immaterialgüter", beck digitax 2020, 23 ff.
  • "Rechtsfragen zum Secondhand-Markt für E-Books", NJW 2020, 816 ff, Co-Autorin Benedicta von Rauch
  • [Beitrag in Sammelband] § 22 Geistiges Eigentum und Brexit, Nomos, 2. Aufl. 2020
  • EuGH: Verwertung audiovisueller Archive, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Artikel in GRUR-Prax 2019, Seite 557, Co-Autorin Benedicta von Rauch
  • "Aktuelles aus dem Urheberrecht - Die Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, insbesondere Plattformverantortlichkeit nach Art. 17"; Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 12/2019, 542 ff.
  • „Urheberrecht und Digitalisierung: neue Herausforderungen in der Rechtsberatung“, Der Wirtschaftsführer 2019/2020, Co-Autorin Benedicta von Rauch
  • BGH: „Entnahme fremder Werke aus dem Netz bleibt Urheberrechtsverletzung“, Artikel in GRUR-Prax 14/2019
  • "Paradigmenwechsel in der BGH-Rechtsprechung: Vollständige Vernichtung eines Werks als 'andere Beeinträchtigung' im Sinne des Urheberrechts", Co-Autorin Benedicta von Rauch, Artikel in GRUR-Prax 10/2019
  • "Koloniales Erbe, Verantwortung und Provenienz", Co-Autorin Sophie Terker, NJW 11/2019
  • "EuGH: Waren-Lagerung als Verbreitung iSd Art. 4 InfoSoc-RL", GRUR-Prax 2/2019
  • "Aktuelles aus dem Urheberrecht – Folgen des Brexit für IP", Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 11/2018
  • „Und täglich grüßt die Google LLC – BGH legt YouTube-Fall dem EuGH vor“, GRUR-Prax 20/2018
  • „Patina versus Neuprint – Zu den rechtlichen Aspekten bei der Digitalisierung und Neuproduktion von Fotokunst“, Rundbrief Fotografie – Vol. 25 (2018), Nr. 3
  • "Data ownership" in "Re-designing Institutions-Concepts for The Connected Society", Co-Autorin Sophie Terker, Erscheinungsdatum: November 2018 im Schweizer Verlag Springer Nature
  • Rettung historischer Videokunst und Urheberrecht, Beitrag für Festschrift für Gernot Schulze, 2017, Verlag C.H. Beck
  • Öffentliche Wiedergabe durch die Plattform "The Pirate Bay", Artikel in GRUR-Prax 14/2017
  • Aktuelles aus dem Urheberrecht – Neuregelung der Wissenschaftsschranken, insbesondere Data Mining, Artikel in Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 11/2017, Carl Heymanns Verlag
  • BGH: Weite Auslegung der Panoramafreiheit, Artikel in der GRUR-Prax 6/2017, Verlag C.H. Beck
  • BGH: East Side Gallery, GRUR-Prax 6/2017
  • EuGH: Anspruch auf Befreiung von Privatkopienabgabe, GRUR-Prax 22/2016
  • EuGH: Urheberfreundliche Auslegung des Öffentlichkeitsbegriffs, GRUR-Prax 13/2016
  • Aufklärung von Compliance-Verstößen – Krisenmanagement und Umgang mit Mitarbeitern als Wissensträger, (zusammen mit Prof. Dr. Marion Bernhardt), Compliance-Berater 6/2016
  • Mitautor (verlagsrechtlicher Teil) des Münchener Anwaltshandbuchs Urheber- und Medienrecht, Verlag C. H. Beck, 2. Auflage erscheint 2016
  • Zeitlich unbeschränkte Markenlizenz besteht in der Insolvenz fort, Artikel in GRUR-Prax 2/2016, Verlag C. H. Beck
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Informationsfreiheit und Urheberrecht (zusammen mit Anna Stanley), Artikel in GRUR-Prax 19/2015, Verlag C. H. Beck
  • Restaurierung von Kunstwerken und das Urheberrecht, insbesondere in der digitalen Kunst, Kunst & Recht 2015/Art & Law 2015; Referate zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Basel vom 19.06.2015, Stämpfli Verlag
  • Gewerbebetreibender muss sich auch scharf formulierte Kritik gefallen lassen, Artikel in GRUR-Prax 03/2015, Verlag C. H. Beck
  • Allgemeine rechtliche Aspekte – Urheberrecht (Österreich, Deutschland) (zusammen mit Bernhard Hainz und Dr. Katharina Garbers-von Boehm) in "Das Sammeln zeitgenössischer Kunst – Ein ganzheitlicher Ansatz" von Franz Wojda und Werner Rodlauer, 2015, Verlag für Moderne Kunst
  • Fallsammlung zum Urheberrecht, Wandtke/Bullinger/von Welser, 4. Auflage, Verlag C. H. Beck 2015
  • Beck'sche Formularsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz mit Urheberrecht, 5. Auflage, Urheberrecht, Verlag C. H. Beck 2015
  • Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, Mitherausgeber und Mitautor, 4. Auflage, C. H. Beck Verlag 2014
  • Urheberrecht und Informationsfreiheit, Kommunikation und Recht 04/2014, Deutscher Fachverlag GmbH
  • Beuys-Aktion, Artikel in GRUR-Prax 23/2013, Verlag C. H. Beck
  • File-Hosting-Dienst, Artikel in GRUR-Prax 19/2013, Verlag C. H. Beck
  • Architekt für Leistungsphasen 1 bis 4 darf Pläne nicht zweitverwerten, Artikel in GRUR-Prax 05/2013, Verlag C. H. Beck
  • Aktuelles aus dem Urheberrecht: Reform und kein Ende, Artikel in Mitteilungen der deutschen Patentanwälte Juli/August/2013, Carl Heymanns Verlag
  • Urheberrecht im Social Network, Der Wirtschaftsführer 02/2013 (zusammen mit Dr. Kai Hermes)
  • What you see is what you get? Zur Bedeutung von Lizenzen beim Kunstkauf, Festschrift für Artur-Axel Wandtke, 2013 Berlin/Boston, S. 91-98 (zusammen mit Dr. Katharina Garbers-von Boehm)
  • Angemessene Vergütung eines Synchronsprechers – "Fluch der Karibik", GRUR-Prax 22/2012, Verlag C. H. Beck
  • Aktuelles aus dem Urheberrecht: Schon wieder ad ACTA?, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte Juli/August/2012, Carl Heymanns Verlag
  • Copyright, Pirates and Internet, THIS CENTURY'S REVIEW, 1/2012
  • Rechtfertigung der Ungleichbehandlung von "elektronischen Programmführern" gegenüber Printmedien weiter offen, Artikel in GRUR-Prax 17/2012, Verlag C. H. Beck
  • Kein Automatismus bei der Abwägung von Urheberrecht und Presserecht und Pressefreiheit, Artikel in GRUR-Prax 7/2012, Verlag C. H. Beck
  • Das Urheberrecht in der Fachplanung, gemeinsamer Beitrag mit Herrn Josef-Walter Kirchberg zur Schriftenreihe der Hochschule Speyer "Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2011", Band 214
  • Bloßes Ausnutzen eines handwerklich–konstruktiven Gestaltungsspielraums genügt nicht für das Werk der angewandten Kunst – "Seilzirkus", Artikel in GRUR-Prax 23/2011, Verlag C. H. Beck
  • Mitautor (verlagsrechtlicher Teil) des Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, Verlag C. H. Beck 2011
  • Keine Abbildung von Kunstwerken im Online-Archiv ohne Lizenz, Artikel in GRUR-Prax 9/2011, Verlag C. H. Beck
  • Aktuelles aus dem Urheberrecht: BGH-Urteil zu Abbildungen in Online-Archiven, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 9/2011, Carl Heymanns Verlag
  • Die rechtlichen Grenzen einer Kassation von Nitro-Filmen durch das Bundesarchiv, Beitrag zum Buch "Bewegte Bilder – starres Recht?", Bloomsbury Verlag 2011
  • Google-Bildersuche - Schlichte Einwilligung des Urhebers als Lösung?, GRUR-Prax 12/2010, Verlag C.H. Beck 2010, S. 257 ff, Mitautor: Dr. Katharina Garbers-von Boehm
  • Urheberrechte in Museen und Archiven, Herausgeber und Mitautor, Nomos Verlagsgesellschaft 2010
  • Internetsperre gegen Urheberrechtsverletzer, Bayerische Staatszeitung, Nr. 42/2009
  • Maskottchen, Pokale und das Urheberrecht, Sponsors - Wissen für Sportbusiness 11/09 2009, Mitautor: Dr. Katharina Garbers-von Boehm
  • Kommentar zum Urheberrecht, Mitherausgeber und Mitautor, 3. Auflage, Verlag C.H. Beck 2009 (4. Auflage steht an)
  • Original oder Fälschung? Der Fall Immendorf, Artikel in der FAZ vom 12.08.2008
  • Der Blick ist frei - Nachgestellte Fotos aus urheberrechtlicher Sicht, GRUR 2008, S. 24 ff, Mitautor: Dr. Katharina Garbers-von Boehm
  • Kunstwerke in Museen - die klippenreiche Bildauswertung, Festschrift für Peter Raue, Carl Heymanns Verlag 2006
  • Becksche Formularsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz mit Urheberrecht, 3. Auflage, Urheberrecht, Verlag C.H. Beck 2005
  • Fallsammlung zum Urheberrecht, 2. Auflage, Verlag C.H. Beck 2005
  • Wie hält man's mit dem Künstler? Was das neue Urhebervertragsrecht bedeutet und was es nicht leistet, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) 2003
  • Schranken für private Kopien - Darf man künftig noch privat Digitalkopien anfertigen?, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) 2003
  • Irreführungsgefahr durch selektive Produktauswahl bei Preisvergleichen, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2002
  • Der Weimarer Bilderstreit - Eine Dokumentation, Kunst zu Weimar Sammlungen, "Juristische Briefwechsel" 2000
  • Internetauktionen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2000
  • Kunst kostet, Tagesspiegel-Beitrag zum urheberrechtlichen Ausstellungsrecht, Kunst & Markt 2000
  • Verlängerung von Einführungspreisen, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 1999
  • Kunstwerkfälschung und Urheberpersönlichkeitsrecht, Erich Schmidt Verlag 1998
  • Vorwurf, ein Plagiat begangen zu haben, Juristische Arbeitsblätter (JA) 1997
  • Die Marke als urheberrechtlich schutzfähiges Werk, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1997

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Fachausschuss Urheber- und Medienrecht des GRUR e.V.

Vorträge

  • "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Versorgung", 57. Folge Digital Health TV aktiv, Wiesbaden, 25.04.2024
  • "Was ist eigentlich ein Originalwerk in der Bildenden Kunst? – Eine Betrachtung aus rechtlicher Perspektive.", Philipp Württemberg art Talks, Frankfurt a.M., 22.02.2024
  • "Artificial Intellicence (AI) and Copyright – Use of data for "training purposes" and copyright of AI products", Workshop an der University of Kurdistan Hewlêr, Erbil, 06.11.2023
  • "Künstliche Intelligenz im Fokus des Urheberrechts: Nutzung von Inhalten für "Trainingszwecke" und Rechte an KI-Erzeugnissen", BITKOM Legal Tech Conference 2023, Berlin, 21.09.2023
  • "Werke ohne Urheber? KI und Urheberrecht", BITKOM Forum Recht, Berlin, 25.05.2023
  • "Vorsicht Foto - Der Umgang mit urheberrechtlichen Fotos aus urheberrechtlicher Sicht", Sitzung des Arbeitskreises Marken- und Vertriebsrecht des Markenverbandes, Berlin, 10.02.2021
  • "Symposium on requirements for startups", Workshop an der University of Kurdistan Hewlêr, Erbil, 24. – 29.11.2019
  • "eHealth-Plattformen und die Rechte an den Inhalten (Urheberrechte, Datenbanken und Daten)", CMS-eHealth-Kongress, Berlin, 30.10.2019
  • HR CONTRAST GmbH, HRFC 3/2018 - Digital Overload Management: "Social Media und Arbeitsrecht - Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten", 09.10.2018
  • DAAD Programm on Transformation at University of Kurdistan, Erbil: "Protection of environmental information and Know-how in a digital context", 02.10.2018
  • "Klippen der Social Media-Nutzung im professionellen Umfeld", BTU Medienrechtstage, Cottbus, 21.06.2018
  • "Urheberrecht und Schule mit besonderem Fokus auf die ab dem 01.03.2018 geltende Gesetzesreform", Bildungsmesse idacta, Hannover, 22.04.2018

Ausbildung

  • 2003: Verleihung der Honorarprofessur durch die Brandenburgische Technische Universität
  • 1996: Promotion zum Urheberrecht
  • Wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
  • 1995: Zweites juristisches Staatsexamen
  • Studium der Bildenden Kunst an der Universität der Künste Berlin, 1993 Ernennung zum Meisterschüler
  • 1987/1988: Studium der Rechtswissenschaft und Kunst an der Universität Kapstadt
  • 1985 - 1991: Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin