Home / Insight / Start-ups / Teilnehmer equIP

Teil­neh­mer equIP

CMS Deutschland hat equIP ins Leben gerufen, damit aus einer Idee eine Erfolgsgeschichte wird. Hier stellen wir eine Auswahl an Unternehmen vor, die wir im Rahmen von equIP beraten.

Werde auch du Teil des CMS-equIP-Programms.

AICURA Medical ist ein Unternehmen mit Sitz in Berlin, das eine Plattform für die Entwicklung und Implementierung von KI-basierten medizinischen Applikationen bereitstellt. Die AICURA-Plattform stellt die in Krankenhäusern vorhandenen medizinischen Daten für die Entwicklung von Anwendungen zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht sie es, KI-basierte Anwendungen nahtlos in die klinischen Arbeitsabläufe einzubinden. Der Datenschutz bleibt dabei stets gewährleistet, da die Daten zu keinem Zeitpunkt die Krankenhäuser verlassen. 

 

aidhere ist ein Digital Health Unternehmen, das 2019 in Hamburg gegründet wurde. Es entwickelt und vertreibt digitale Gesundheitsanwendungen (z.B. Apps) für verschiedene Indikationen. Dabei beruhen die entwickelten Therapien auf verhaltenspsychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen sowie aktuellen Ansätzen aus der KI-Forschung. Die erste Anwendung ist zanadio, welche sich an Menschen mit Adipositas richtet. Seit Oktober 2020 ist zanadio die erste „App auf Rezept“, die als digitales und wissenschaftlich fundiertes Adipositas-Programm von Ärztinnen und Ärzten verordnet werden kann. 
Logo Aidhere

 

AMPEERS ENERGY ist ein Spin-Off der Fraunhofer-Gesellschaft und stellt ein cloudbasiertes Ökosystem zur Verfügung, mit dem Unternehmen die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale der Energiewende erschließen können. Die angebotenen Softwarelösungen reichen dabei von einem Quartiers-Energiemanagement über eine Mieterstrom-Applikation bis hin zum gesteuerten Laden von gewerblichen E-Fahrzeugflotten. Durch die zugeschnittenen, hochautomatisierten und nutzerfreundlichen Lösungen wird es für etablierte wie neue energiewirtschaftliche Akteure einfach möglich, auch komplexe neue dezentrale Anwendungen einfach umzusetzen. Dadurch wird für Energiedienstleister, aber auch für die Wohnungswirtschaft und Flottenbetreiber selbst die dezentrale Systemintegration erneuerbarer Energien zu einem attraktiven Geschäftsmodell.

 
Logo Ampeers Energy

 

Mit aparkado können LKW-Fahrerinnen und -Fahrer einfach und flexibel Parkplätze buchen und voraussichtliche Routen planen, so dass die lange Suche nach einem geeigneten Parkplatz der Vergangenheit angehört. Auf der Basis von Satellitenbildern erkennt das intelligente System freie oder belegte Parkplätze neben der Autobahn. Ein dynamischer Algorithmus verteilt die LKW optimal auf die verfügbaren Parkplätze und zeigt automatisch Alternativen an, falls ein Parkplatz nicht erreicht werden kann. Zusätzlich kann aparkado über Schnittstellen in bestehende Systeme integriert werden. 

 

Breeze Technologies ist ein führender Anbieter von modernen Luftqualitätssensoren, -daten und -analysen. Mit Hilfe des Internets der Dinge und Künstlicher Intelligenz hilft das Start-up, Unternehmen und Städten, bessere Luftreinhaltepläne zu entwickeln und eine lebenswertere Umwelt zu schaffen. 
Das Unternehmen wurde 2015 gegründet und wurde unter anderem im EU-Parlament als eines der vielversprechendsten europäischen Start-ups gewürdigt und vom deutschen Bundespräsidenten im „Land der Ideen“ ausgezeichnet. Die Gründer Robert Heinecke und Sascha Kuntze wurden als „Forbes 30 Unter 30“ gelistet.
 

 

cofenster wurde 2019 in Hamburg gegründet und ermöglicht es Unternehmen, schnell und einfach professionelle Videos inhouse zu produzieren. Durch designte Templates werden Kunden inhaltlich sowie stilistisch direkt in der cofenster App angeleitet und die Produktion gelingt innerhalb von Minuten. 
Logo cofenster

 

Contractbook ist eine digitale Vertragsmanagement-Plattform, die moderne Unternehmen für die Vertragserstellung anhand von Vorlagen nutzen können. Die Verträge werden mit elektronischer Unterschrift versehen und sicher in der Cloud gespeichert. Darüber hinaus haben Nutzer der Plattform die Möglichkeit, Dokumente zu prüfen, Vertragsbedingungen zu verhandeln und gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Die Plattform gestattet eine übersichtliche Verwaltung, Auswertung und Überwachung der geschlossenen Verträge. Die Nutzer können so den gesamten Vertragslebenszyklus wertschöpfend optimieren. 
Logo Contractbook

 

datenschutzexperte.de ist darauf spezialisiert, datenschutzrechtliche Anforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen umzusetzen. Kern sind neue und eigens dafür entwickelte Technologien, mit denen der Datenschutz einfacher, sicherer und vorhersehbarer gemacht werden soll. Viele der bisher vom Datenschutzbeauftragten manuell durchgeführten Prozesse kann die musterbasierte Erkennung der digitalen Datenschutz-Plattform myDSE automatisiert abbilden oder durch intuitive Module nach dem Motto „Do-It-Yourself“ vom Anwender selbst abgedeckt werden. Darüber hinaus stellt datenschutzexperte.de bei Bedarf den externen Datenschutzbeauftragten. Die Services von datenschutzexperte.de werden vom Standort in München aus in ganz Deutschland angeboten. 
Logo datenschutzexperte
EINFACH. GRÜN. GÜNSTIG.
digital renewables ist ein digitaler B2B-Marktplatz für erneuerbare Energie und Dekarbonisierungslösungen. Wir bieten über den Marktplatz Industrie und Mittelstand direkten Zugang zu klimafreundlicher Energie und Kompensationsprodukten. Dabei bilden wir die komplette Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Lieferung und Buchung ab. Mittels eines umfassenden Service- und Reporting-Levels sind unsere Kunden schon heute in der Lage, die relevanten Vorgaben der im Nachhaltigkeitsberichterstattung rechtssicher abzubilden (z. B. EU-Taxonomy). Gemeinsam mit unseren strategischen Software- und Implementierungs-Partnern SAP & KPMG entwickeln wir die Plattform kontinuierlich weiter, mit dem Ziel einer automatisierten und integrierten Beschaffung von Klimalösungen.
 

 

Das Berliner Start-up ecopals hat sich der Aufgabe verschrieben, zukunftsfähige Lösungen für eine ressourceneffizientere Straßenbauindustrie zu entwickeln. In Kooperation mit dem Fraunhofer ICT und der Universität Kassel ist dabei ein erstes, bereits in vielfachen Laboruntersuchungen und auf mehreren Teststrecken bewährtes Produkt entstanden: Die EcoFlakes sind ein Asphaltadditiv aus anderweitig nicht mehr nutzbaren Recycling-Polymerströmen. Sie bieten eine ökonomische Alternative zu neu produzierten Polymer-Zusätzen und verbessern Performance-Eigenschaften des Asphalts. Unabhängige Materialprüfungen stellen dabei eine konstante Zusammensetzung sowie Emissions- und Schadstofffreiheit des Additivs sicher. Vor allem aber kann durch regionale Produktion der CO2-Fußabdruck des Asphalts um bis zu 30% reduziert werden. Ecopals setzt damit auf Innovation durch die Verknüpfung von vorhandenen Kompetenzen aus Wissenschaft, Straßenbau und Recycling. 

Die Endo-App ist eine digitale Gesundheitsanwendung mit dem Ziel, möglichst vielen Frauen zu helfen ihre Lebensqualität zu verbessern und ihnen einen guten Umgang mit der Krankheit zu ermöglichen. Endometriose ist ein weites Feld und Informationen, sowie manche Therapieformen sind für die Betroffenen aktuell schwer zugänglich. Zusätzlich fehlt im Arztgespräch oft die Zeit ausführlich über die Krankheit und die individuellen Ausprägungen zu sprechen. Hinzu kommt, dass diese Krankheit noch immer viel zu wenig Kenntnis bei den Fachärzten hat, obwohl jede 10. Frau offiziell betroffen ist.

Mit unserem zugelassenen Medizinprodukt als Smartphone-App können verlässliche Informationen und effektive Behandlungsmethoden direkt genutzt werden. Schnell und bequem, überall und digital.

 

 

EVIA AERO ist eine nachhaltige Regional-Airline, die mit elektrischen und Wasserstoff-Hybriden Flugzeugen operiert und einen Focus auf das Marktsegment Geschäftsreisende hat. Der komplette Kreislauf von lokaler Energieerzeugung, Speicherung und operativer Nutzung zur Betankung der Aircraft ist Teil des Businessmodells. Airline und Airports werden zu nachhaltigen Partnern eines skalierbaren Systems. 

 

Exakt Health, die Physiotherapie-App für Sportverletzungen, wurde im Januar 2021 von Philip Billaudelle und Lucia Payo gegründet. Die App bietet einen unkomplizierten Zugang zu professioneller Physiotherapie. Durch Diagnosetests und regelmäßige Feedback-Umfragen lassen sich individuelle Trainingspläne zur Therapie von Sportverletzungen erstellen. Die App ist europaweit für iOS- und Android-Geräte erhältlich. 

Fanhouse, gegründet von Fabian Furch und Leopold Ingelheim, hat es sich zum Ziel gemacht, eine Loyalitäts- und Engage2Earn-Plattform für die Gaming-, Influencer- sowie Streamingbranche zu erschaffen. 

Durch technische Schnittstellen (APIs) werden sämtliche Interaktionen des Gaming- bzw. Streamingfans nachverfolgt und der User erhält auf Basis seiner getätigten Interaktionen auf bspw. der Streamingplattform Twitch (oder Instagram, Twitter, YouTube, etc.) Fanbloc Punkte. Diese wiederum sind gegen digitale, web3-basierte, Items eintauschbar. Hinter den digitalen Items liegen verschiedene Real-Life Benefits wie Gutschein Codes oder Meet & Greets. 

Die Monetarisierung läuft über den Verkauf der digitalen Assets, welche von den Usern nicht erspielt wurden.

 

 

Freiraum ist ein "Retail-as-a-Service" Unternehmen, das es Marken ermöglicht, sich in einem digital angebundenen, optisch ansprechenden und individualisierten Raum zu präsentieren. Neben flexiblen Vermietungsstrukturen bieten wir einen Komplett-Service, der eine ästhetische Präsentation der Produkte, geschultes Verkaufspersonal und After-Sales-Datenanalyse beinhaltet. Marken müssen uns nur ihre Produkte schicken, den Rest erledigen wir. Das Ziel ist es, durch das physische Erlebnis nachhaltige Kunden zu schaffen. Wir sehen uns nicht nur als Geschäft, sondern vielmehr als erweiterten Marketingkanal und Schnittstelle zum Online Vertrieb. Auf unserer ersten Fläche in Berlin stellen wir eine erste Kuration von 42 Marken aus F&B, Consumer Electronics, Fashion & Accessoires, Kosmetik & Home Furniture aus. 
Logo Freiraum

 

future demand hilft Unternehmen der Unterhaltungs- und Sportbranche, ihre Kunden auf völlig neue Weise zu erreichen und Tickets zu verkaufen. Ihr einzigartiges SaaS-Produkt digitalisiert den Verkauf und automatisiert die Marketing-Aktivitäten in neuartiger Weise. Hierfür werden durch Machine Learning Insights generiert, die die Automatisierung alltäglicher Marketingaufgaben realisiert. Das Tool ermöglicht es den Kunden von future demand, die Anzahl von Besuchern weit im Vorfeld der Verkaufsstarts zu prognostizieren und nachweisbar den Verkauf für Veranstaltungen mit geringer Nachfrage zu steigern. Es schlägt automatisch extrem zielgerichtete Performance-Marketing-Kampagnen für einzelne Veranstaltungen vor, richtet sie ein, optimiert sie fortlaufend und ermöglicht anhand automatisierter Zielgruppen-Einblicke ein tiefgründiges Verständnis der Käuferschaft. 
Logo future demand

 

Mobiles Arbeiten muss nicht zwangsläufig in den eigenen vier Wänden geschehen. Hopp bietet „Workspace-as-a-Service“ für all die Unternehmen an, die ihren Mitarbeitern mobiles Arbeiten ermöglichen wollen.
Arbeiten im Homeoffice erfüllt nicht immer die rechtlichen Anforderungen hinsichtlich eines sicheren, gut ausgestatteten und ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatzes. Co-Working-Spaces und Shared Offices hingegen bieten all das, da sie auf die Bedürfnisse von mobil arbeitenden Personen ausgelegt sind. Auf unserer Plattform bieten wir die besten innovativen Arbeitsräume für mobiles Arbeiten mit einer hochwertigen Arbeitsumgebung an. Über die Hopp e-Wallet können Unternehmen ihren Mitarbeitern ein monatliches Guthaben zur Verfügung stellen. Damit bezahlen die Mitarbeiter und erhalten Zugang zu unserem internationalen Netzwerk. Hopp zeigt Mitarbeitern und Remote-Teams Co-Working-Spaces in der Nähe ihres Wohnortes auf. Somit entfällt langes Pendeln und die Umweltbelastung sinkt, dafür steigen Produktivität, Effizienz und Flexibilität: So stellen wir uns die Zukunft der Arbeit vor!
 

 

Industry List ist eine B2B-Cloud-Plattform zum Finden und Verwalten von Herstellern für Bauteile nach Zeichnung.
Ein umfangreicher Suchfilter (über 500 Auswahloptionen) ermöglicht produktentwickelnden Unternehmen eine sekundenschnelle, umfassende und effiziente Suche. Zudem können Favoriten angelegt, Informationen, z.B. über Bauteile, Lieferzeit und weitere Bewertungskriterien, teamintern oder abteilungsübergreifend geteilt werden. Somit werden durch Industry List Wissenssilos vermieden und erhebliche Einsparungen an Zeit und Geld ermöglicht.
Fertigungsbetriebe haben die Möglichkeit, umfassende und kostenfreie Lieferantenprofile mit detaillierten Informationen über ihre Leistungen anzulegen. Mit einem eigens für diesen Zweck entwickelten Fragebogen können Betriebe ihre Leistungen vollumfänglich abbilden und erhalten dadurch nur noch gezielte Anfragen.

 

 

Die IoT Venture GmbH bietet IoT-Plug-in-Lösungen an, die auf der NB-IoT-Technologie basieren, um digitale Plattformen mit völlig neuen Service-Ökosystemen zu ermöglichen. Mit unserem ersten Produkt IT‘S MY BIKE verbinden wir E-Bikes mit dem Internet. Dienstleistungen wie Diebstahlschutz durch GPS-Tracking und zusätzliche Sicherheit durch Crash-Erkennung sind bereits auf dem Markt. Proof of Concepts in weiteren Branchen und Anwendungen sind bereits gestartet. 

 

ive.one, ein Produkt von Agora Innovation, ist eine Asset- und globale Regulierungsplattform für die Ausgabe, Investition und Verwaltung digitaler Wertpapiere auf Blockchain. Die wahren Kosten der Krypto-Finanzkriminalität tragen nicht nur monetäre Risiken, sondern auch nicht-monetäre Risiken wie Reputationsschäden. Um dies zu lösen, verbindet ive.one die lokale Regulierung mit digitalen Identitäten und anonymen Krypto-Wallets, um Unternehmen vor Geldwäsche und Sanktionsrisiken zu schützen. Alle Marktteilnehmer am Markt für digitale Wertpapiere, wie Emittenten, Investoren, Börsen und andere, halten sich strikt an die lokalen und globalen Vorschriften und haben die volle Kontrolle über ihre Vermögenswerte. 

 

ivicos ist ein Start-up aus Frankfurt am Main, das Lösungen für die virtuelle Zusammenarbeit in verteilten Arbeitsumgebungen (Homeoffice / New Work) entwickelt.
Wir entwickeln Lösungen für die virtuelle Kommunikation, Interaktion und Kollaboration von Teams und Mitarbeitern in Unternehmen und Institutionen. Unsere SaaS Lösungen weisen ein hohes Maß an Sicherheit auf und erfüllen nachvollziehbar strengste DSGVO-Richtlinien.
 

 

Journexx ist ein Marktplatz für Journalismus, der es Verlagen auf der ganzen Welt ermöglicht, hochwertige Inhalte auf intelligente und einfache Weise zu kaufen und verkaufen. Journexx revolutioniert den globalen Markt für Content, da qualitativ hochwertige Inhalte das Potential haben, auf einem globalen Markt wiederholt verkauft zu werden. Die Nachfrage ist da, die Technologie gab es bisher noch nicht. Journexx fördert den digitalen Wandel und zeichnet sich durch wichtige Innovationen aus: eine automatische Übersetzung, die Verschlagwortung von Inhalten durch eine künstliche Intelligenz und eine flexible Preisgestaltung, die sich an den Trends im Internet orientiert. 

 

KINGSLEAGUE ist eine eSports Plattform (App), die es ehrgeizigen Gamern auf der ganzen Welt ermöglicht, ihre Lieblingsspiele mit Gewinnmöglichkeit zu spielen. Wir verstehen uns als soziale Gaming Community, die als verlässlicher Partner allen Zockern die Chance gibt, mehr aus ihren Fähigkeiten zu machen und sich mit den Besten zu messen.  
Logo KingsLeague

 

Kumovis wurde an der Technischen Universität München von Alumni aus Bereichen von Medizin- bis Kunststofftechnik ins Leben gerufen. Seit seiner Gründung 2017 konzentriert sich das Unternehmen auf den 3D-Druck medizinischer Produkte mit Hochleistungskunststoffen. Nur zwei Jahre später brachte Kumovis den 3D-Drucker R1 auf den Markt – und mit ihm ein System zur dezentralen Reinraumproduktion für die Medizintechnik.

Zum Produkt- und Dienstleistungsportfolio gehören beispielsweise die Installation branchenspezifischer 3D-Drucker, Fernunterstützung, Schulungen vor Ort sowie Produktdesign. Kumovis ermöglicht Organisationen den regulatorisch konformen, reproduzierbaren und ressourceneffizienten 3D-Druck im Gesundheitswesen. Anwendungsfelder reichen von Serienfertigung bis zu individualisierten Medizinprodukten aus Werkstoffen wie PEKK, PEEK, PPSU und PLLA.

 

 

Luminovo ist ein SaaS-Anbieter für kollaborative, datengetriebene und automatisierte Software in der Elektronikindustrie. Dabei werden Prozesse von EMS, OEMs und Distributoren neu durchdacht, um die technischen Innovationen von morgen Realität werden zu lassen. Mit Luminovos EMS RfQ-Software, LumiQuote, lässt sich der komplette Angebotserstellungsprozess von EMS Firmen inklusive Material- und Fertigungskalkulation digital abbilden und teilautomatisieren. Dank integrierter Kommunikationsplattform lassen sich Datenübertragungsprozesse innerhalb und außerhalb des Unternehmens leichter managen, wodurch kürzere Bearbeitungszeiten, wettbewerbsfähigere Angebote und höhere Kundenzufriedenheit ermöglicht werden. 

 

Die WHO empfiehlt, dass Säuglinge in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich und bis zum zweiten Lebensjahr parallel zur Beikosteinführung gestillt werden sollten. Allerdings zeigen Studien vom RKI, dass bereits nach Krankenhaus-Entlassung 87% und nach einem halben Jahr nur noch etwa 13 % der Mütter stillen.
Aktuell gibt es keine Möglichkeit zur echtzeitfähigen Überwachung des Milchvolumens während des Stillens. Das Wearable mamam sense (inkl. Stillassistent als App und cloudbasierte Analysen) wird genau dafür entwickelt, um die gesaugte Milchmenge kontaktlos zu messen. Eltern gewinnen Sicherheit, optimieren die Entwicklung ihres Babys und bekommen ggf. Hinweise auf Unregelmäßigkeiten wie z.B. Vorerkrankungen (verkürztes Zungenbändchen).
Durch das einfache Anbringen des Lätzchens/Halsbandes an den Säugling wird die natürliche Stillbeziehung zwischen Mutter und Kind weiterhin aufrechterhalten mit dem Vorteil der einfachen Handhabung, Pflege und uneingeschränkten Mobilität.
 

 

mementor entwickelt digitale Gesundheitsanwendungen im Bereich der Schlafmedizin und angrenzenden Gebieten. Umfragen zeigen, dass ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung an Schlafproblemen leidet und 10 % die diagnostischen Kriterien für eine klinische Schlafstörung (Insomnie) erfüllen. Schätzungen zufolge sind nur 1-5 % der Betroffenen in professioneller Behandlung. 

Um möglichst vielen Betroffenen den Zugang zu einer wirksamen Behandlung zu erleichtern, hat mementor ein digitales Schlaftraining entwickelt, das auf den aktuellsten Behandlungsleitlinien basiert und wissenschaftlich fundiert ist. Damit wurde eine Lösung für Personen mit Ein- und Durchschlafstörungen entwickelt, die zu jeder Zeit und auf allen Geräten verfügbar ist. somnio wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als erste digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Bereich der Schlafmedizin zugelassen und kann somit von Ärzten und Psychotherapeuten in Deutschland per Rezept verschrieben werden, alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Versicherten.

 

 

memodio ist ein Digital Health Unternehmen aus Potsdam, Brandenburg. Dabei spezialisiert sich memodio auf die Demenzprävention und Demenzbehandlung durch digitale Gesundheitsanwendungen. Die hierzu genutzten Erkenntnisse basieren auf den aktuellsten, in Studien wirksamen Elementen. Diese kombiniert memodio diese in eine nutzerfreundliche und motivierende Anwendung. Nutzer können so aktiv gegen ihren kognitiven Abbau durch die regelmäßige Nutzung von memodio vorgehen. 

 

 

Eine gesündere Welt mittels flächendeckender Diagnostik durch Zurverfügungstellen von professionellen medizinischen Tests für jeden und überall. midge medical transformiert die Zukunft der Diagnostik.

Das 2016 gegründete Unternehmen macht es sich zur Aufgabe, den Aufwand für DNA / RNA Tests zu reduzieren und so das Testen überall zu ermöglichen. In der aktuellen Corona Pandemie verlangen Experten nach einer massiven Erhöhung der Testkapazitäten. midge medical reagiert darauf mit der Entwicklung eines leicht bedienbaren genetischen SARS-CoV-2 Selbsttests, welcher jederzeit und überall einsetzbar ist.

 

 

moinflat ist eine digitale Plattform für Mietkauf von Immobilien, bei der die Flexibilität von klassischen Mietimmobilien mit den Vorteilen des Immobilienerwerbs kombiniert wird. Es werden bis zu 82 % der monatlichen Mietkaufzahlungen für den Eigentumsaufbau der Kunden genutzt und im Gegensatz zu klassischen Banken auf einen Eigenkapitalanteil der Kunden verzichtet. Zusätzlich können die Kunden die Immobilien jederzeit kostenlos umtauschen und erhalten die Mehrkosten zur ortsüblichen Vergleichsmiete zurückerstattet, falls sie vom Kaufvertrag zurücktreten. moinflat agiert somit als eine Art „Robin Hood“ in der Immobilienbranche und hilft allein in Deutschland über 38 Millionen Mietern beim Immobilienerwerb, den sie sich derzeit anders aufgrund von fehlendem Eigenkapital nicht leisten können. 

 

My Football Space GmbH ist ein Unternehmen aus Frankfurt und versteht sich als innovativer Technologiepartner des Profisports.
Ziel ist es, die Interaktion zwischen Vereinen, Verbänden oder Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Fans zu stärken und damit einer Entfremdung durch fehlenden Austausch entgegenzuwirken. 
Um das zu erreichen, setzt My Football Space auf eine moderne und sichere Blockchain-Technologie, im Wesentlichen bestehend aus sog. Non-Fungible Tokens (NFTs). My Football Space nutzt die dezentrale Speicherung der NFTs auf der Blockchain und kreiert einzigartige, nicht fälschbare Produkte im Sportbusiness. Die Etablierung einer rechtssicheren und BaFin-konformen Umsetzung steht selbstverständlich genauso im Fokus wie die Nutzung einer energieeffizienten Chain.
 

 

NAIX Technology bietet technische Lösungen für die automatisierte Anonymisierung und Pseudonymisierung von Dokumenten an und wurde 2018 gegründet. Das Anonymisierungstool, das auf praxisorientierten, realitätsnahen Sprachmodellen basiert, lässt sich individuell an die jeweiligen Projektanforderungen anpassen. In nur drei einfachen Schritten lässt sich ein PDF- oder Word-Dokument gemäß DSGVO automatisch anonymisieren. Bestandteil des Tools ist ein Editor, der das manuelle Nacharbeiten stark vereinfacht. 
Logo Naix

 

Nia Health entwickelt eine Plattform für medizinische Software im Bereich der Dermatologie. Erstes Medizinprodukt ist die Neurodermitis App Nia. Sie unterstützt Betroffene im täglichen Umgang mit der größten chronischen Hautkrankheit. Rund die Hälfte der Neurodermitiker, über 200 Millionen weltweit, sind Kinder. Nia bietet deshalb nicht nur Betroffenen, sondern auch speziell Eltern von betroffenen Kindern eine ganzheitliche und gleichzeitig digitale Begleitung. 

Die Nia Health GmbH entstand 2019 aus einer Ausgründung der Charité Universitätsmedizin Berlin. Im Jahr 2020 erhielt das Start-up für seine innovative KI-basierte Lösung den mit einem Preisgeld von 50.000 € dotierten EIT Health Headstart Award.

 

 

Die NichtraucherHelden GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Tabakentwöhnung zu digitalisieren. Sie bietet Raucherinnen und Rauchern eine moderne Unterstützung, um erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören. Durch einen Online-Kurs sowie eine Rauchfrei-App werden aufhörwillige Raucher optimal auf den Rauchstopp vorbereitet und langfristig begleitet. Die Kurse sind zertifizierte Präventionskurse, sodass die Teilnehmer die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen bis zu 100 % zurückerstattet bekommen. Des Weiteren wurde ein neues Medizin-Programm speziell für Raucher mit vorliegender Tabakabhängigkeit entwickelt. Dieses soll zukünftig als „App auf Rezept“ von Ärzten verschrieben werden können. 

 

OneFID bietet die innovativste Lösung auf dem Markt, die Unternehmen hilft, die Konversionsrate zu erhöhen, die Retourenrate der Artikel zu senken sowie kundenspezifische Marketingkampagnen zu erstellen. OneFID ermöglicht es Kunden, weltweit einzukaufen – ohne Angst vor dem Kauf eines nicht passenden Produkts.
Die OneFID Mission ist es, dass Endkunden ihre One Fitting ID überall auf der Welt beim Einkauf verwenden können. Unsere Künstliche Intelligenz hilft den Benutzern dabei, die passendsten Produkte zu kaufen und dabei die individuellen Körpereigenschaften zu berücksichtigen.
 

 

OnlineFuels ist eine unabhängige und offene Handelsplattform für den Großhandel von Heiz- und Kraftstoffen. Wir ermöglichen es Käufern und Lieferanten sich über OnlineFuels unkompliziert zu vernetzen sowie direkt über den Handelsplatz, welcher alle Angebote übersichtlich darstellt, zu handeln. Mit Hilfe von Schnittstellen können Systeme nahtlos verbunden und somit die Vorteile der Digitalisierung genutzt werden.  
Logo OnlineFuels

 

Die App von presize findet für jeden Körper die passende Kleidergröße. Mit ihrer Hilfe kann der Online-Modehandel die Zahl der Retouren reduzieren. Der Online-Shopper bzw. die Online-Shopperin dreht sich vor der Smartphone-Kamera einmal im Kreis und erhält künftig für jedes Kleidungsstück die passende Größenempfehlung. 

 

Qualifyze unterstützt Pharmaunternehmen, die Produktsicherheit entlang der gesamten Lieferkette zu erhöhen. Dabei qualifiziert Qualifyze mit Hilfe von lokalen Auditoren die Rohstofflieferanten und Dienstleister und stellt diese Informationen der Industrie zur Verfügung. Durch das Pooling von Auditanfragen und die Weitervermarktung von Auditberichten schafft Qualifyze einen globalen Pool an Auditdaten, wodurch Lieferanten günstiger und schneller qualifiziert werden können. Die Firma hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und beschäftigt aktuell >10 Mitarbeiter. 

 

Fang an zu optimieren, statt nur zu analysieren! QUANTREFY ist die erste ESG-Plattform für das Real Estate Business, die nicht nur reportet, sondern dich aktiv bei der Optimierung deiner Assets unterstützt – und zwar vollumfänglich in einer Plattform. Quinn, der intelligente ESG-Assistent, liefert dir auf Basis exakter Daten systematische Optimierungsvorschläge für deine Assets. Inklusive voraussichtlicher Kosten, Amortisation und positiver Klimaeffekte. Selbst die Ausschreibung der Maßnahmen managst du ganz einfach mit QUANTREFY – bis hin zum Nachfassen und Abbilden deiner Optimierungserfolge. Wir machen Schluss mit schlichtem Reporting und geben dir alles Nötige an die Hand für die wirklich relevante Optimierung deines Portfolios. 

 

Die Software des Frankfurter Climate Change Start-ups right. based on science befähigt Sie dazu, den Beitrag eines Unternehmens oder eines Portfolios zum Klimawandel zu berechnen. Ergebnisse werden greifbar in einer °C-Zahl ausgedrückt. Motor der Software ist das ökonomische Climate Impact Modell namens X-Degree Compatibility (XDC) Modell, welches wirtschaftliche Realitäten mit der Klimawissenschaft verbindet: Sie können eigene Annahmen zur Entwicklung wichtiger Kerntreiber in verschiedenen Szenarien, z. B. entlang der Vorgaben der TCFD, treffen. Ein in das XDC Modell integriertes Klimamodell erlaubt eine dynamische, zukunftsgerichtete Berechnung des Einflusses Ihres Unternehmens oder Portfolios auf den Klimawandel. 
Logo right. based on science

 

Roamlike platziert Markenprodukte in Ferienwohnungen, um für Werbetreibende authentische Kundeninsights mit einem messbaren ROI zu sammeln und gleichzeitig Bekanntheit und Umsatz zu steigern. Markenpartner gewinnen die authentischsten Kundenerkenntnisse in bisher unerreichtem Umfang und verstehen ihre Kunden so gut wie nie zuvor. Marken nutzen Roamlike um einen bleibenden Eindruck auf Menschen zu hinterlassen. 

 

We build technology to create truly connected cars!

Millionen Autofahrer verbringen durchschnittlich 51 Minuten pro Tag hinter dem Steuer. Während der Fahrt suchen sie nach Tankstellen bzw. Ladestationen, nach Parkplätzen, Restaurants oder Supermärkten. 4.screen entwickelt eine digitale Plattform, die Geschäfte entlang der Route (Points of Interest, kurz POI) in Echtzeit mit dem Fahrer vernetzt. Unser Kernprodukt ist ein B2B-Marktplatz für die Positionierung dieser Points of Interest auf Karten, in Suchergebnissen und Einzelempfehlungen. Mit dieser Technologie können Automobilhersteller das digitale Kundenerlebnis verbessern, indem relevantere Inhalte angezeigt, Partnerdienste integriert und Innovationen (wie z.B. Augmented Reality) über diese neue Art der Monetarisierung refinanziert werden.

 

 

 

SelfBack ist Anbieter einer App zur Behandlung von Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Anwendung wurde über einen Zeitraum von 5 Jahren von einem Team weltweit führender, auf Rückenschmerzen spezialisierter Ärzte sowie Chiropraktiker, Physiotherapeuten und Arbeitsmedizinern entwickelt. Es handelt sich um ein sogenanntes Entscheidungsunterstützungssystem, welches Patienten durch den Einsatz von KI dabei hilft, einen personalisierten Therapieplan einzuhalten, der auf Muskelaufbau- und Dehnübungen, Aufklärung und Förderung der körperlichen Aktivität mittels Schrittzähler setzt. SelfBack trägt das CE-Zeichen und ist als Medizinprodukt der Klasse I eingestuft. Die Anwendung wurde von 2019 bis 2020 in Dänemark und Norwegen einer großen randomisierten kontrollierten Studie unterzogen. SelfBack ist eine ergänzende Methode zur Behandlung von Rückenschmerzen, die in Dänemark erstattungsfähig ist und den medizinischen Leitlinien in Deutschland sowie vielen weiteren europäischen Ländern entspricht. 

 

Storrito ist ein Software-as-a-Service Angebot für die Erstellung, Planung und Veröffentlichung von Instagram Stories. Dies ermöglicht es Storrito-Kunden, regelmäßig Inhalte für ein Publikum von 500 Millionen täglich aktiven Instagram Stories-Nutzern bereitzustellen. Storrito ist ein Service der Vire GmbH, unsere Mission ist es, SaaS-Unternehmen mit Hilfe von funktionaler Programmierung zu bauen und zu skalieren. 
Logo Storrito

 

Die 2016 gegründete TimeRide GmbH entwickelt und betreibt Zeitreise-Attraktionen an den Standorten Köln, Berlin, Dresden, München und Frankfurt. TimeRide steht für stationäre Ladenlokale, die geschichtliches Wissen auf emotionale Art und Weise vermitteln. Dank moderner Technologien wie Virtual Reality in Kombination mit multisensorischen Spezialeffekten und aufwendig inszenierten Interieurs tauchen die Besucher unmittelbar in das Leben und Treiben ausgewählter Epochen und Orte ein – und erhalten so den Eindruck, eine Zeitreise anzutreten. Über 500.000 Gäste haben die Zeitreise-Attraktionen bereits besucht. Das Unternehmen wurde 2018 mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Zudem ist die TimeRide GmbH Preisträger des renommierten Bayerischen Gründerpreises und des Münchner Gründerpreises. 

 

Urban Heat hat sich im Bereich digitaler Mode darauf spezialisiert, Softwarelösungen und Services zu entwickeln, um die Digitale Transformation in Modefirmen kosten- und zeiteffizient zu ermöglichen. Wir vereinen Erfahrungen aus Modeindustrie, Softwareentwicklung und animiertem Film. Wir verstehen den Wert der Handwerkskunst von Modedesign, während wir die Modeindustrie gleichzeitig ins digitale Zeitalter führen können. 
In der Zusammenarbeit mit Modefirmen und deren Designern ermöglichen wir digitale Mode auf höchstem visuellen Niveau. Diese ist vielseitig einsetzbar, haptisch und emotional, sodass „Storytelling“ für das Marketing der digitalen Mode genutzt werden kann.
Hierfür verbinden wir existierende Softwarelösungen auf der Ebene der Produkt-Wertschöpfungskette und fördern durch Datenanalyse neue, nachhaltige physische Produktionsmethoden.
 

 

WHAT A LOCATION! analysiert täglich bis zu 60 Milliarden anonymisierte Signaldaten aus dem deutschen Mobilfunknetz und gewinnt so einzigartige Informationen über das Bewegungsverhalten von Passanten im urbanen Raum, deren Demografie, Herkunft und Kaufkraft. Verfügbar in über 25 deutschen Städten, hilft WHAT A LOCATION! dem stationären Handel mit einer Analyse-Software, die der Handel sonst nur aus dem E-Commerce kennt. Von der Expansionsplanung bis zur Planung von OOH-Kampagnen kann die Software auch Kannibalisierungseffekte aufzeigen und sogar visualisieren, wo man dem Wettbewerb Kunden abwerben kann. Das Ziel ist es, dass Einzelhandelssterben in Deutschland nachhaltig aufzuhalten, indem man Passanten in einer Offline-Welt auswertbar macht. 

  

WunderGraph betreibt mit Cosmo die weltweit einzige open-source GraphQL Federation-Plattform, die sich "on prem" oder als Managed Service betreiben lässt. Damit lassen sich Daten aus beliebigen Schnittstellen (APIs) im GraphQL-Format automatisch zu einer einzigen API zusammenführen und beliebig weiterverarbeiten. Dies erlaubt eine unkomplizierte Zusammenarbeit auch in großen Organisationen mit komplexer API-Landschaft und bietet große Vorteile hinsichtlich Kosten, Performance, Sicherheit und Governance/Compliance. 

 

Aufgrund der alternden Gesellschaft gewinnt die private Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. Jedoch fällt es etablierten Anbietern schwer, Endkunden im Niedrigzins-Umfeld sichere Erträge im Alter zu ermöglichen. Deshalb übertragen sie verstärkt Marktrisiken in Form von Fondssparplänen oder Index-Policen auf ihre Endkunden. XVESTOR bietet Endkunden ein professionelles, individuelles Risikomanagement an und macht damit die private Altersvorsorge für jeden wieder planbar. Kern von XVESTOR ist eine eigens entwickelte Risiko-Engine, die Ergebnisse in Echtzeit liefert, und damit Endkunden immer und überall bei der Planung ihrer Altersvorsorge unterstützt. 
Logo Xvestor App

 

Zazmo stellt eine neue Zahlungsform dar, bei der in Echtzeit Kosten auf mehrere Personen aufgeteilt werden, sobald diese anfallen. Probleme, wie geldlich in Vorleistung treten, andere Personen an ihre Schulden erinnern oder aber auch das Haftungsrisiko alleine tragen, gehören somit der Vergangenheit an. Klassische Anwendungsfälle sind beispielsweise eine neue Wohngemeinschaft gründen, gemeinsam ein Geburtstagsgeschenk für einen Arbeitskollegen bestellen, Gruppenreisen organisieren oder aber einfach nur zusammen Essen bestellen. 
Logo Zazmo

 

Bewerbung CMS-equIP-Programm