Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Christoph Eiff
Partner

Dr. Christoph von Eiff, EMBA

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Christoph von Eiff berät in allen Angelegenheiten des Gesellschaftsrechst und ist spezialisiert auf GmbH-, Aktien und Konzernrecht sowie die Führung von gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten (Corporate Litigation). Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Internal Investigations, Compliance, Organhaftung und Corporate Governance.

Christoph von Eiff leitet das Exzellenzcluster Internationale Konzernstrukturen bei CMS und ist Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (JurGrad). Er veröffentlicht regelmäßig in Handbüchern und anerkannten Fachzeitschriften zu maßgeblichen gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen.

Vor CMS war Christoph von Eiff als Rechtsanwalt für die internationale Sozietät Linklaters im Bereich Corporate/M&A tätig und hat den Postgraduiertenstudiengang "Mergers & Acquisitions" mit bilanziellem Schwerpunkt absolviert.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Nennung für Fusionen und Übernahmen
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Christoph von Eiff: Hoch erfahren insbesondere bei Gesellschafterstreitigkeiten. Kompetent auch im einstweiligen Rechtsschutz.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Gesellschaftsrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Nennung für Fusionen und Übernahmen
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Gesellschaftsrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Oft empfohlen für Gesellschaftsrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Nennung für Fusionen und Übernahmen
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Führender Anwalt Aktien- und Konzernrecht
    Kanzleimonitor 2018/2019, 2022/2023
  • Zitat
    „extrem pragmat. bei hoher fachl. Qualität, zudem hervorragend vernetzt“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Gesellschaftsrecht
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    Nennung für Fusionen und Übernahmen
    Deutschlands beste Anwälte 2020-2022 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Ausgewählte Referenzen

  • Diverse Mandatierungen zu Organpflichten und -haftung, insbesondere Internal Investigations und Compliance-Prüfungen einschließlich bilanzieller Aufarbeitung
  • IVG | Beratung bei der Veräußerung der TRIUVA Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH ((EUR 9.8 Mrd. AuM) und der Storag
  • Instone | Beratung beim grenzüberschreitenden Formwechsel
  • Corestate | Beratung bei Strukturierungsmaßnahmen / Post Merger Integration
  • YOUNIQ | Beratung bei dem verschmelzungsrechtlichen Squeeze-out und PMI
  • SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG | Beratung bei der Umwandlung in eine monistische SE
  • Diverse Prozessführungen in umfangreichen Verfahren

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Pflicht zur Herabsetzung der Vorstandsvergütung in der Krise? In „Der Aufsichtsrat 2021“, Seite 69-72, Mitautor: Dr. Frank Hülsberg
  • Die Herabsetzung der Vorstandsvergütung gem. § 87 II AktG - Der Teufel steckt (erneut) im Detail, NZG 2021, Seite 397-402, Mitautor: Niklas Rahlmeyer
  • Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Beschaffungsmanagement von Krankenhäusern, in: Rudolf Schmid/Anton J. Schmidt (Hrsg.), Modernes Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen, Seiten 65-75
  • Liebling der Familiengesellschaften und mittelständischen Unternehmen. Die KGaA – eine alternative Rechtsform für kapitalmarktorientierte Unternehmen, Deutscher Anwaltsspiegel, 10/2018, Seiten 3-5, Mitautor: Jörg Baumgartner
  • Interview: "Börsenfrischling im Fokus", FONDS Professionell, 1/2018
  • Interview: "Warum die KGaA immer beliebter wird – nicht nur bei Fußballklubs", Handelsblatt, 19.03.2018
  • Interview: "KGaA wird als Schutzschild immer beliebter", Finance, 09.02.2018
  • Der Formwechsel: Ein „Wechsel des Rechtskleids“ als Gestaltungsinstrument, Law-Now, 07.06.2017, Mitautor: Christopher von Lilien-Waldau
  • Frodermann/Jannott, Handbuch des Aktienrechts, 9. Auflage 2017, Co-Autor des Kapitels zur Kommanditgesellschaft auf Aktien, Mitautor: Heinz Nicolas
  • Frodermann/Jannott, Handbuch des Aktienrechts, 9. Auflage 2017, Co-Autor des Kapitels zum Vorstandsrecht, Mitautor: Dr. Jürgen Frodermann
  • Sicherstellung regelkonformen Verhaltens in Medizinbetrieb und Beschaffungsmanagement, in: Jahrbuch IT-Management, Einkauf und Logistik im Krankenhaus 2017
  • Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb, in: Medizin - Haftung - Versicherung, Festschrift für Otto Bergmann zum 70. Geburtstag, S. 339-362
  • Anm. zu BAG, Urteil vom 21.5.2015 – 8 AZR 956/13 („Verpflichtung zur Abführung der Aufsichtsratsvergütung eines Gewerkschaftsmitglieds ist zulässig“), GWR 2015, 429, Mitautor: Niklas Rahlmeyer
  • Germany: Contradicting judgments on territorial scope of corporate codetermination, in: Law-Now und Lexology, Mitautor: Andreas Josupeit
  • Anm. zu OLG Düsseldorf v. 23.02.2015 – I-26 W 14/14 (AktE) („Zum Auskunftsanspruch der Aktionäre über Gründe für Zurückstellung der Rechtsverfolgung gegen Ex-Vorstände trotz festgestellten Fehlverhaltens („IKB“) “), EWiR 2015, 601, Mitautor: Niklas Rahlmeyer
  • Die Kapitalgesellschaft & Co. KGaA – eine attraktive Gestaltungsmöglichkeit, GWR 2015, 246, Mitautor: Daniel Otte
  • Anm. zu LG Frankfurt a. M. Beschl. v. 16.02.2015, 3 – 16 O 1/14 ("Ausländische Arbeitnehmer sind bei den Schwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung zu berücksichtigen"), GWR 2015, 209, Mitautor: Andreas Josupeit
  • Anm. zu BGH v. 15.09.2014 – II ZR 112/13 ("Geltung des Sorgfaltsmaßstabs für Vorstandsmitglieder einer AG auch für Sparkassenvorstände"), EWiR 2015, 305, Mitautor: Niklas Rahlmeyer
  • Anm. zu LG Frankfurt am Main vom 16.02.2015 - Az.: 3-16 O 1/14 ("Berücksichtigung ausländischer Arbeitnehmer"), Platow Recht 2015, 8, Mitautor: Andreas Josupeit
  • Interview: "Einfluss der Familie erhalten", abgedruckt in DUB Unternehmer Magazin 2014, 8
  • Anm. zu BGH, Urt. v. 08.07.2014, II ZR 174/13 ("BGH zum Erfordernis der Zustimmung der Hauptversammlung zur Übernahme einer Geldsanktion für Vorstandsmitglieder durch eine Aktiengesellschaft"), CCZ 2015, 91, Mitautor: Niklas Rahlmeyer
  • Anm. zu OLG Nürnberg, Beschluss v. 28.10.2014 - 12 U 567/13 ("Darlegungs- und Beweislast bei Schadensersatzanspruch gegen Vorstandsmitglied"), GWR 2015, 54, Mitautor: Niklas Rahlmeyer
  • Anm. zu BGH, Urt. v. 21.10.2014, II ZR 330/13 ("Satzung kann ausländischen Hauptversammlungsort bei bestimmten Vorgaben vorsehen"), GWR 2015, 29
  • Anm. zu LG Mannheim, Urt. v. 19. 12. 2013 – 23 O 50/13 („Zu den Anforderungen an den Umwandlungsbericht des Vorstands (hier: bei Formwechsel einer AG in eine KGaA)“), EWiR 2014, 317, Mitautor: Niklas Rahlmeyer
  • Anm. zu LG Frankfurt a.M., Urt. v. 12.03.2013 – 3-05 O 114/12 („Keine Absage einer auf Verlangen eines Aktionärs einberufenen Hauptversammlung durch Vorstand“), EWiR 2013, 601, Mitautor: Mirko König
  • Anm. zu BGH, Urt. v. 10.07.2012 – II ZR 48/11 („Zahlungen an Aufsichtsratsmitglieder für anwaltliche Beratung“), CCZ 2013, 118, Mitautor: Mirko König

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR)
  • M&A Alumni e.V.
  • Financial Experts Association e.V. (FEA)

Vorträge

  • 26.-28. Oktober 2023: Referent im Postgraduierten-Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (JurGrad, Universität Münster)
  • 27./28. Oktober 2022: Referent im Postgraduierten-Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (JurGrad, Universität Münster)
  • 30. August 2022 ESG-Day III: ESG meets Mittelstand: Alter Wein in neuen Schläuchen oder Beginn einer neuen Ära? Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Malkasten in Düsseldorf
  • ESG-Day-II, Live-Diskussion unter Einbeziehung des Publikums mit den Themenblöcken ESG Handlungsdruck, Organhaftung und ESG als Treiber für den M&A-Markt
  • 26.04.2022 Vortrag im Rahmen der Veranstaltung nachhaltige Unternehmensführung im Konzern: Was ist Pflicht? Was ist Kür?
  • ESG-Day: Organpflichten im Lichte von Environmental, Social und Corporate Governance (Vortragsthemen: Vorstandsvergütung und ESG)
  • 20.05.2021: Erster Hendricks Compliance Day, Vortrag zum Thema Compliance zwischen Legalitätspflicht und Business Judgement Rule
  • ESG-Day-II, Live-Diskussion unter Einbeziehung des Publikums mit den Themenblöcken ESG Handlungsdruck, Organhaftung und ESG als Treiber für den M&A-Markt
  • Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Nachhaltige Unternehmensführung im Konzern, "Was ist Pflicht? Was ist Kür?", 26.04.2022
  • ESG-Day: Organpflichten im Lichte von Environmental, Social und Corporate Governance (Vortragsthemen: Vorstandsvergütung und ESG)
  • Erster Hendricks Compliance Day, Vortrag zum Thema "Compliance zwischen Legalitätspflicht und Business Judgement Rule", 20.05.2021
  • "Die Compliance Pflichten der Entscheidungsträger – ein „virales“ Update“ von der Veranstaltung Compliance-Untersuchungen und Versicherbarkeit der Kosten am 21. Januar 2021, Veranstaltung von CMS, Hendricks und Warth & Klein; Moderation der Veranstaltung mit über 200 Teilnehmern
  • Impulsvortrag „Einführung in die Thematik Compliance im kommunalen Sektor“ auf der Veranstaltung Compliance-Forum am 27. Februar 2020 in Bochum bei Schneiders und Behrendt; Moderation der Veranstaltung
  • "Organpflichten im Hinblick auf Compliance, Richtlinien, Geschäftspartnerprüfungen und Hinweisgebersysteme: Pflicht oder Kür" auf der Veranstaltung "Der „richtige“ Weg zum wirksamen Compliance Management System - Elemente auf dem Prüfstand" am 5. Dezember 2019 in Berlin
  • "Perspektive der Geschäftsleitung: Reaktionsmöglichkeiten beim Eingang von Hinweisen" auf der Veranstaltung "Compliance-Forum" am 28. November 2019 in Bochum bei Schneiders & Behrendt
  • "Pflichten der Organe und rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Hinweisgebersysteme und Umgang mit Hinweisen" auf der Compliance Veranstaltung "Brennpunkt Whistleblowing-Systeme" am 20. März 2019 in Düsseldorf
  • "Pflichten der Organe und rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Hinweisgebersysteme" auf dem EQS-Compliance-Talk: Brennpunkt Whistleblowing-Systeme am 12. September 2018 in München
  • "Pflichten der Organe im Hinblick auf Compliance" auf der Veranstaltung "Versicherungen für Compliance-Risiken: zertifizierte Compliance-Management-Systeme als Eintrittstor für Versicherungslösungen?" am 7. März 2018 in Düsseldorf

Ausbildung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, P+P Pöllath + Partners, München und Hengeler Mueller, Düsseldorf
  • Executive MBA sowie Promotion zur Haftungsvermeidung von Entscheidungsträgern an der Universität Münster
  • Zweites Juristisches Staatsexamen in Düsseldorf
  • Erstes Juristisches Staatsexamen in Münster und Hamm
  • Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Malta